Bildungscampus Wildschönau
Auftakt zum 3-Phasen Um- und Neubau

- Große Freude beim Spatenstich zum dreijährigen 15-Millionen-Euro-Großprojekt in Oberau.
- hochgeladen von Sebastian Noggler
In Oberau fand der Spatenstich zum dreistufigen Sanierungs- und Neubauprojekt "Bildungscampus" an der Neuen Musikmittelschule (NMMS) statt. Insgesamt rund 15 Millionen Euro geben Gemeinde, Land und Bund für das Großprojekt aus.
WILDSCHÖNAU (nos). Bürgermeister Hannes Eder und zahlreiche Vertreter von Gemeinde, Mittelschule und Kindergarten konnten zum Spatenstich am Nachmittag des 2. April neben Repräsentaten der bauausführenden Unternehmen und den beiden Architekten auch LR Johannes Tratter (VP) im Hochtal begrüßen. Der Ortschef umriss noch einmal die drei Sanierungs- und Bauphasen am Schulareal, die in Kürze beginnen werden.
Brandschutz & Barrierefreiheit
"Das Wichtigste für mich sind hier der Brandschutz und die Sicherheit", erklärte Eder zu den Sanierungsmaßnahmen an der NMMS, die mit dem Abriss des Verbindungsgangs zwischen Schule und Turnsaal in den Osterferien ihren Anfang nehmen. Bis zu den Sommerferien soll dann der Rohbau für die neue Zentralgarderobe, das Foyer und den neuen Haupteingang in einem engen Terminplan fertig gestellt sein. Im Anschluss starten die Arbeiten an der NMMS selbst: das zweite Fluchtstiegenhaus, der neue Aufzug und die Installationsarbeiten sollen von Ende Juni bis Ende August umgesetzt werden, damit mit dem neuen Schuljahr die brandschutz- und sicherheitstechnisch "gröbsten" Baustellen im beinah 50 Jahre alten Gebäude beseitigt sind. Im Sommer 2020 wird die NMMS dann im Innenleben zur "Clusterschule" umgestaltet, im Sommer 2021 der Turnsaal saniert.
Der Neubau von Kindergarten und Kinderkrippe beginnt ebenfalls bereits in diesem Monat. Die neue Anlage soll leicht erhöht oberhalb der Zufahrt zwischen NMMS und Volksschule entstehen. Die aktuell vorallem als Parkplatz genutzte Fläche werde zum "Dreizehnlindenplatz" am "Bildungscampus" umgestaltet, die BMK Oberau könne hier einen Musikpavillon errichten, so der Plan der Gemeinde. "Insgesamt soll der Campus ein offener, freundlicher Ort für die Wildschönauer werden", so Bgm Eder.
Land & Bund steuern bei
"Am Schluss war ich ausgequetscht wie eine Zitrone", scherzte LR Tratter mit Rückblick auf die Gespräche mit den Wildschönauern zur Kostenübernahme für das Großprojekt. Am Ende stand die Zusage von insgesamt 5,34 Millionen Euro aus verschiedenen Fördertöpfen des Landes Tirol, "eine große Investition in die Zukunft", wie Tratter betonte. Weitere Fördermittel des Bundes über die §15a-Vereinbarung sollen die Unterstützung auf mehr als 6 Millionen Euro aufrunden.
Die weiteren Kosten übernimmt die Gemeinde, wobei aus Rücklagen und dem ordentlichen Haushalt über die dreijährige Bauzeit 3 Millionen Euro fließen sollen, die übrigen Kosten werden durch Darlehen fremdfinanziert.
Am 15. November 2018 wurden die Wildschönauer im Rahmen einer Gemeindeversammlung über die Pläne informiert – den Beitrag dazu finden Sie hier.
Alle Beiträge zum Thema Wildschönau finden Sie hier.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.