Zwei in eins
Der Niederndorfer "Bichlbäck" teilt seine Betriebsstätte

Birgit Pristauz und Florian Kitzbichler in der Backstube in Niederndorf. 
 | Foto: Eberharter
2Bilder
  • Birgit Pristauz und Florian Kitzbichler in der Backstube in Niederndorf.
  • Foto: Eberharter
  • hochgeladen von Magdalena Gredler

Der "Bichlbäck" in Niederndorf teilt seine Backstube mit einem der letzten Lebkuchenbäckern. Das große Haus bietet genug Platz für zwei in einer Betriebsstätte.

NIEDERNDORF (be). Den "Bichlbäck" in Niederndorf gibt es seit Jahren. Ein großes Haus, direkt im Ortszentrum. Gebacken wird üblicherweise in der Nacht bis um neun Uhr morgens. Tagsüber steht die Backstube leer. Für die Bäckerin Birgit Pristauz müssen jedoch Gegenstände Sinn machen und genützt werden. Deshalb hat sie sich dazu entschlossen, ihre Bäckerei mit einem Lebzelter (Lebkuchenbäcker) zu teilen. „Wir haben das Haus vor drei Jahren umgebaut, aber wir haben mehr Kapazitäten, als wir selbst brauchen“, gesteht Pristauz. Auch ihr Büro, in dem früher einmal ein Internet-Cafe untergebracht war, ist zu groß für sie allein. Die Wirtschaftskammer Kufstein hat ihr geraten, Kontakt mit dem „Basislager“ in Kufstein aufzunehmen. Dort holte sich Pristauz grundlegende Informationen darüber, wie es funktionieren kann, dass mehrere Unternehmer ein Büro nützen. 

Eine Backstube für zwei 

Für die Backstube hat Pristauz den jungen Lebzelter Florian Kitzbichler gewonnen. Für ihn ist diese Lösung ideal, denn er kann die Infrastruktur der Bäckerei nützen und hat nur ein eigenes Gerät dazu stellen müssen. „Natürlich muss man über seinen Schatten springen, aber Florian ist ein Fachmann und er kann mit den Maschinen umgehen“, erklärt Pristauz. Auch von der Materie her passen die beiden Unternehmen zusammen. Ungewöhnlich war es für die Behörde, denn als Lebensmittelproduzent sich in einem bestehenden Unternehmen einzumieten, kommt nicht so oft vor. Für Kitzbichler, der als letzter Lebkuchenbäcker die Lehre abgeschlossen hat, bevor diese Berufsausbildung aufgehoben wurde, war es die einmalige Chance, sich selbständig zu machen. „Daheim habe ich keine Möglichkeit zu arbeiten und eine eigene Backstube hätte ich mir nicht leisten können“, freut er sich. Er kann beim "Bichlbäck" extrem flexibel arbeiten und die üblichen Wartungsarbeiten der Maschinen sind im Mietpreis, abgerechnet wird minutengenau oder tageweise, eingerechnet. Die Vermarktung macht jeder für sich, doch besteht der Gedanke, auch dabei Gemeinsamkeiten zu nützen. Zudem träumt die Bäckerin davon, in regelmäßigen Abständen öffentliche Kurse in der Backstube zu veranstalten.

Gegenseitiger Austausch 

Das "Co-Working", also das Arbeiten von mehreren Unternehmern in einer Betriebsstätte, kann und soll durchaus befruchtend sein, für alle Beteiligten. „Es ist nicht einfach nur das Vermieten und Mieten. Man kann sich auch gegenseitig austauschen und vielleicht sogar gemeinsame Projekte entwickeln“, ist Pristauz überzeugt. Fünf Büro-Arbeitsplätze stehen in der Bäckerei zur Verfügung. Diese kann man Stunden- oder Tageweise mieten. Für Klein- oder Einzelunternehmer ist das ein ideales Angebot, um nicht ständig allein im Homeoffice arbeiten zu müssen. Zudem duftet es im Büro wunderbar nach frischem Brot oder Lebkuchen.

Weitere Infos zum Thema Niederndorf finden Sie hier. 

Birgit Pristauz und Florian Kitzbichler in der Backstube in Niederndorf. 
 | Foto: Eberharter
Die Bäckerin in ihrem großen hellen Büro. | Foto: Eberharter
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.