Ortszentrum

Beiträge zum Thema Ortszentrum

Jeden Freitag Markt in St. Johann. | Foto: Kogler
Video 11

St. Johann, Wochenmarkt - mit Video
"Markt'ln" ist am Freitag in St. Johann angesagt

Jeden Freitag ist der St. Johanner Wochenmarkt wieder ein beliebter Treffpunkt; der Markt ist von Mitte März bis 21. November geöffnet. ST. JOHANN. Auch heuer gibt es beim Wochenmarkt im St. Johanner Ortszentrum jeden Freitag regionale Köstlichkeiten, handgefertigte Kunstwerke und Souvenirs und attraktive Geschenkideen. Der Markt ist auch ein Treffpunkt für Genießer. Hier findet man alles für eine Tiroler Jause, Brodakrapfen, Germkiachl und Kulinarik der Marktwirte. Der Gastrostand wird...

Bürgermeister Daniel Lachmayr mit dem Modell des neuen Ortszentrums - der Vierkanter wird das neue Gemeindezentrum.  | Foto: Ulrike Plank
3

Langgehegter Wunsch
Ennsdorf bekommt endlich ein Ortszentrum

Zum Start der neuen Gemeinderats-Periode berichtet Bürgermeister Daniel Lachmayr über neue Projekte, unter anderem einen zusätzlichen Nahversorger, das neue Gemeindezentrum sowie die Radwegbrücke nach St. Valentin.  ENNSDORF. Ennsdorf steht vor einer bedeutenden Veränderung: In den kommenden Jahren soll der Ort endlich einen zentralen Platz erhalten. Direkt neben dem geplanten Gemeindezentrum im Stil eines Vierkanters wird ein neuer Ortsplatz entstehen. „Wir haben keine eigene Kirche und nie...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Autofrühling im Ortszentrum am 12. April. | Foto: Kogler
11

Autofrühling in St. Johann
23. St. Johanner Autofrühling am 12. April

Nach einer sechsjährigen Pause findet am 12. April im St. Johanner Ortszentrum wieder der Autofrühling statt; elf Aussteller, 26 Marken, rund 170 Fahrzeuge. ST. JOHANN. Am Samstag, 12. April, findet von 10 bis 17 Uhr in der Fußgängerzone in St. Johann der 23. Autofrühling statt. Elf Aussteller aus St. Johann und Umgebung präsentieren insgesamt 26 Marken und rund 170 Fahrzeuge (Jubiläumsmodelle, Sondermodelle, Sonderaktionen uvm.). Einer der Schwerpunkte liegt auf der E-Mobilität. Es gibt auch –...

Am 11. März veranstaltet das AMS erneut einen Tag der Lehre. In Eugendorf versammeln sich dann mehr als 40 regionale Unternehmen, die ihren Betrieb und mögliche Lehrlingsausbildungen praxisnah vorstellen.  | Foto: AMS Salzburg-Umgebung

Arbeitsmarktservice Salzburg
Tag der Lehre in Eugendorf am 11. März 2025

Am 11. März 2025 veranstaltet das AMS Salzburg-Umgebung in Kooperation mit dem Berufsinfozentrum (BIZ) AMS Salzburg im Ortszentrum von Eugendorf von 9.00 bis 15.00 Uhr den Tag der Lehre für Jugendliche und Erwachsene, die auf Lehrstellensuche sind. Schnupperplätze im Bundesland Salzburg finden AMS lädt zum Tag der Lehre Equal Pay Day im Bundesland Salzburg Lösungsansätze zum Equal Pay Day Ebster Family: Bauen mit Herz & Leidenschaft

Schulwegsicherung Teil 2
Erfahrungen unserer Schülerlotsen nach 5 Monaten

Erfahrungen der Schülerlotsen in Zirl Seit knapp 5 Monaten stehen an unterschiedlichen Kreuzungen unsere Schülerlotsen und versuchen unsere Kinder sicher über die vielbefahrenen Kreuzungen zu lotsen. An Schultagen in der Zeit von 7h05 bis ca. 7h35 biegen im Durchschnitt täglich 110 Fahrzeuge in die Kirchstraße ein, davon befahren ca. 30 Kfz den äußerst engen „Matzlerbogen, wo es immer wieder zu gefährlichen Situationen kommt. Im unmittelbaren Bereich östlich der Volksschule (Krippenweg,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Anita Tibeth
Foto: Privat

Ort beleben
Lavamünd setzt auf einen Masterplan für das Jahr 2025

In Lavamünd stehen Projekte wie ein Masterplan, eine Mountainbikestrecke und die Schulzusammenlegung an. LAVAMÜND. „Mit dem Masterplan für den Bereich vom Ortszentrum bis zum alten Bahnhofsgelände setzen wir als Gemeinde einen klaren Schritt in Richtung Zukunft", betont Bürgermeister Wolfgang Gallant. Ziel sei es, Lavamünd nachhaltig, attraktiv und wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten - für Bürger, Unternehmen und Gäste gleichermaßen. Noch in diesem Jahr soll mit der Umsetzung begonnen...

Regionalmanagerin Sabrina Popp: „Insbesondere in ländlichen Regionen werden die Ortszentren wieder an Bedeutung gewinnen.“ | Foto: Regionalmanagement OÖ
3

Wegweisendes Projekt
Ortskerne als Herz ländlicher Gemeinden erhalten

Ortskerne sind das Herz ländlicher Gemeinden. Damit sie diese Funktion auch künftig erfüllen können, beschäftigte sich ein Projekt der Leader-Region Nationalpark Kalkalpen mit dem Themenfeld „Demografie und Ortskernentwicklung“. STEINBACH/STEYR, REGION. „Unsere Ortszentren sind das Gesicht unserer Gemeinden und prägen das Image unserer Region“, ist Leader-Obmann Landesrat Christian Dörfel überzeugt. „Sie dienen als Orte der Begegnung und sind dabei zugleich zentrale Schnittstelle für Leben und...

Der erste Vizebürgermeister von Seekirchen am Wallersee,  Rupert Freundlinger (LeSe). | Foto: Emanuel Hasenauer
2 3

Bezirkshauptstadt des Flachgaus
Ortsbild steht in Seekirchen im Fokus

In der Stadtgemeinde Seekirchen setzt man sich derzeit stark für die Gestaltung und Belebung der Stadtplätze ein. SEEKIRCHEN, SALZBURG. Sowohl die Initiative Lebenswertes Seekirchen (LeSe) als auch die FPÖ Seekirchen engagieren sich für ein attraktiveres Ortszentrum. Wie Rupert Freundlinger, der Vizebürgermeister von Seekirchen und Vorsitzender der LeSe mitteilt, hat man im Juni 2024 bei einer Gemeindevertretungssitzung beschlossen, einen ersten Schritt für ein Bürgerbeteiligungsmodell für...

Chance für Trendwende bei der Verbauung

In den letzten Jahren hat vor allem ein Thema in Gablitz immer wieder für Diskussionen gesorgt: die Verbauung des Ortszentrums. Nach Ansicht der GRÜNEN Liste haben nicht zuletzt die Überflutungen im Herbst verdeutlicht, dass es eine Überarbeitung der Pläne sowohl zum Ortszentrum, der allgemeinen Verbauung als auch zur Hochwassersicherheit in Gablitz braucht. Kein echtes Ortszentrum in Sicht„In den letzten Jahren haben wir viele Versprechen zum Gablitzer Ortszentrum gehört“, meint dazu Gottfried...

Grundriss des Siegerprojektes, der rote Baukörper betrifft die Kinderbetreuung auf zwei Ebenen. | Foto: Unisono Architekten
4

St. Ulrich, Bildungszentrum
Projekt Kinderbetreuung, Arztpraxis und TVB-Büro

Architekturwettbewerb in St. Ulrich entschieden; Start für ein umfangreiches Projekt im Jahr 2025. ST. ULRICH. Eine Woche lang waren im „Nuaracher“ Hallenbad 14 gereihte und prämierte Projekte für den Neubau des Kindergartens ausgestellt. Das Siegerprojekt, das eine zwölfköpfige Fachjury gekürt hatte, erhielt Ende November die Zustimmung des Gemeinderates. Somit kann die Generalplanung für das Projekt „Bildungszentrum“ mit den Unisono Architekten beginnen. Der Zeitplan sieht für 2025 alle...

Kleine Feier zum Abschluss des ersten Bauabschnitts für das Masterplan-Projekt "Grünes Band". | Foto: Kogler
6

ST. Johann, Masterplan
Das "grüne Band" nimmt konkrete Formen an

Erster Bauabschnitt für „Grünes Band“ in St. Johann wird fertiggestellt; Abschlussarbeiten im Frühjahr. ST. JOHANN. Zu einer kleinen Feier zur Fertigstellung des ersten Bauabschnitts „Grünes Band“ luden Bezirkskrankenhaus, Gemeinde und Ortsmarketing. Das Projekt im Rahmen des Masterplans wird gemeinsam von BKH und Gemeinde umgesetzt. Das BKH übernimmt 80 % der Gesamtkosten (rd. 1 Mio. €), wobei vom Land Tirol Förderungen lukriert werden. Auf die Gemeinde entfallen 20 % Kostenanteil. Seit 20....

Die Dorf- und Stadterneuerung will im kommenden Jahr vor allem die Ortskerne aus dem Dornröschenschlaf holen: Obfrau Maria Forstner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Geschäftsführer Martin Ruhrhofer. | Foto: NLK Burchhart
Aktion 4

Dorf- und Stadterneuerung
4,3 Millionen Euro für lebenswerte Gemeinden

Die aktuelle Umfrage der Dorf- und Stadterneuerung zeigt auf, wie es die Gemeinden schaffen können, Ortskerne lebendig zu gestalten. Dafür werden nun eine neue Förderung und kostenlose Ortskernchecks zur Analyse angeboten, wie Maria Forstner, Obfrau Verein NÖ Dorf- und Stadterneuerung, Martin Ruhrhofer, Geschäftsführer der Dorf- & Stadterneuerung gemeinsam mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) präsentierten. NÖ. "In Niederösterreich geht es uns darum, dass etwas weitergeht. Denn...

Die neun Meter hohe Tanne im Marchtrenker Stadtzentrum wurde heuer aus dem Stadtteil Kappern gespendet.
5

Stimmung im Ortszentrum
Neun Meter Weihnachtsbaum in Marchtrenk

Aus der Gemeinde – für die Gemeinde: Der Weihnachtsbaum im Marchtrenker Ortszentrum wurde aus dem Stadtteil Kappern gespendet. Dank der Mannschaft des hiesigen Wirtschaftshofes verschönert die stolze, neun Meter hohe Tanne ab jetzt den Stadtplatz. MARCHTRENK. "Der Weihnachtsbaum aus Kappern ist nicht nur ein imposantes Wahrzeichen, sondern auch ein Zeichen der Verbundenheit und Tradition in der Region", heißt es aus der Stadtgemeinde, denn: der Baum wurde von der Familie Birnbaumer aus Kappern...

3

GRÜNE BIETEN ANTWORTEN VON EXPERTEN
BÜRGER:INNENFRAGEN ZU HOCHWASSERSCHUTZ

Vergangenen Samstag lud die Grüne Liste Gablitz den Hochwasserexperten Christoph Hauer von der BOKU ins Gablitzer Pfarrheim für einen Vortrag mit Fragerunde ein. Über 60 Personen, darunter viele direkt Betroffene, nahmen an der Veranstaltung teil, um sich ihre Fragen zum Thema Hochwasser in Gablitz beantworten zu lassen. Der Wunsch nach Antworten war dabei äußerst groß: über 3 Stunden lang wurden Fragen gestellt und bestmöglich beantwortet. Antworten und Halt geben“Fast zwei Monate ist das...

Für das Ortszentrum wurde eine Bausperre verordnet. | Foto: Kogler
3

Kirchdorf, Gemeinderat
Temporäre Bausperre im Kirchdorfer Ortszentrum

Verordnung für eine Bausperre in Kirchdorf; dem Verlust der Attraktivität des Ortskerns entgegentreten. KIRCHDORF. Mit 12:3 Stimmen wurde im Kirchdorfer Gemeinderat (September) auf Antrag des Bürgermeisters und Empfehlung des Gemeindevorstands die Erlassung einer Verordnung über eine Bausperre im Dorfzentrum beschlossen. Grund dafür ist die geplante Änderung des Flächenwidmungsplanes für das Planungsgebiet im Ortszentrum. Ein Teil der darin enthaltenen Festlegungen muss überarbeitet werden, um...

GF Alexander Zlotek (Alpenländische), Bgm. René Schwaiger, Vize-Bgm. Mathias Hain, Architekt Jakob Haselsberger, GR Annamarie Plieseis, Bauleiter Michael Cretnik (Alpenländische) und GF Martin Kern (v. li.). | Foto: Zweiraum
3

Alpenländische
Wohnanlage mit Mehrwert für Westendorf

Alpenländische errichtete 19 Mietwohnungen im Ortskern von Westendorf; Fertigstellung im Jahr 2026. WESTENDORF. Am 7. Oktober erfolgte der Spatenstich für eine ganz besondere Wohnanlage in einem kompakten Baukörper mit insgesamt 19 Mietwohnungen, 18 Tiefgaragenplätzen und sieben Besucherparkplätzen im Dorfkern von Westendorf, direkt hinter dem Pflegeheim. Die Fertigstellung des Projektes ist im Frühjahr 2026 geplant. Drittes inklusives Projekt in Westendorf Im Rahmen des betreuten Wohnens in...

Die Grünen GR Klaus Palkovits und Josef Kerschbaumer testen die Rampe. Fazit: Für ältere Personen bzw. Betreuungspersonen ist die Rampe zu steil. | Foto: Grüne Warth
3

Warth
Barrierefreiheit ist anders – Test im Rollstuhl ins Ortszentrum

"Keine Möglichkeit für ältere und gehbehinderte Menschen gibt es, vom Blumenweg ins Ortszentrum von Warth zu kommen", so die Grünen. WARTH. Bereits im November des Vorjahres machen Warths Grüne den Wunsch nach einem barrierefreien Weg vom Blumenweg zum Marktplatz im Rahmen eines Dringlichkeitsantrages zum Thema für den Gemeinderat. Seither herrsche allerdings Stillstand. "Weder die Rampe von der Brücke noch der Schotterweg wurden barrierefrei ausgeführt. Der Grobschotterweg kostete rund 8.000...

Der Ire Eamon McCormack war auch zum "Anfassen". | Foto: Kogler
Video 20

Festival in Fieberbrunn
Die Bühnen bebten beim Bourbon Street Festival

Unbeschwerter Südstaatenflair im Fieberbrunner Ortszentrum; „Keep swinging“ hieß es beim legendären Festival. FIEBERBRUNN. Top-Live-Bands, Kulinarik und Akrobaten – das Bourbon Street Festival am 10. August hatte für jeden Geschmack etwas zu bieten. Auf der Hauptbühne am Dorfplatz stimmten „Grasset4“ auf den Haupt-Act, den Iren Eamon McCormack, ein; McCormack ist Gitarrist, Songwriter und Musikproduzent. Er gilt als einer der Besten im Blues, Bluesrock und Celtic-Blues-Bereich. Auf Tourneen und...

Der Food Truck beim ersten Besuch am Samstag am Hauptplatz in Raabs | Foto: H. Nigischer
5

Neues Angebot am Wochenende
Food Truck sichert Gastro am Raabser Hauptplatz

Da das gastronomische Angebot am Raabser Hauptplatz an den Wochenenden, aufgrund des Pensionsantrittes des letzten Wirtes derzeit nicht vorhanden ist, ist in einer Gesprächsrunde mit Raabser Bürgern die Idee eines Food Trucks entstanden. RAABS. Es ist der Stadtgemeinde nun doch gelungen am 10. und 11. August sowie am 24. und 25. August einen Trailer zu bekommen. Familie Schmidt, aus Oberösterreich, freut sich die Bewohner, Gäste, Radfahrer und Biker zu verwöhnen. "Mit 1. Juli hat das beliebte...

1 168

Bildergalerie
Neues Ortszentrum in Annenheim

Teil zwei der Umsetzung des Masterplans zur Entwicklung des Ortskerns Annenheim ist nun offiziell abgeschlossen. Im ersten Schritt verlegte die ÖBB die S-Bahn-Haltestelle im Mai 2021 um 200 Meter nach Westen und schuf eine moderne, weitestgehend barrierefreie Bahnhaltestelle mit Bike-&Ride-Anlage. Im zweiten Schritt wurde nun mit dem Seepark Annenheim ein Ort der Begegnung geschaffen. ANNENHEIM. Der Hausherr der Marktgemeinde Treffen, Bürgermeister Klaus Glanznig, lud gestern zur großen...

Architekt Dietmar Haberl, NR Bauernbundpräsident Georg Strasser, LR Schleritzko, Bgm. Zuser, BM Karner, Vbgm. Bruckner, ÖKR Karl Moser, Johann Vonwald, BH Daniela Oblesser, EU-Abg. Alexander Bernhuber, NR Friedrich Ofenauer.  | Foto: Dorf-& Stadterneueurng

Gemeinde Hürm
Neues Ortszentrum in Hürm eröffnet

Bundesminister Karner und Landesrat Schleritzko eröffnen neuen sozialen Treffpunkt HÜRM. Mit großer Freude wurde am Samstag, dem 13. Juli 2024 das neue Ortszentrum in Hürm offiziell eröffnet. Neben zahlreichen Gästen folgten auch Ehrengäste wie Bundesminister Gerhard Karner und Landesrat Ludwig Schleritzko (in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner) der Einladung zur Eröffnung des neuen Ortszentrums. Moderatorin Birgit Wagner leitete den Festakt. Zu Beginn erfolgte eine...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Seit 2009 ist am Ostportal des Koralmtunnels auf steirischer Seite gearbeitet worden. | Foto: NearEMPTiness, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
13

15 Jahre RegionalMedien
Von (fast) fertig bis nie realisiert: Der Bezirk Deutschlandsberg seit 2009

Bauprojekte hat es viele gegeben: So hat sich der Bezirk Deutschlandsberg in den letzten 15 Jahren verändert. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Anfang 2009 gab es noch Gerüchte – auch nicht die letzten – über eine Verzögerung der Koralmbahn. Da war aber auch noch von einer Fertigstellung 2018 die Rede. Im Herbst dann die Hiobsbotschaft: Aus geologischen Gründen hieß es, glauben wollten das nicht alle. Einige Politiker machten sich auch Sorgen über fehlendes Geld. Tatsächlich haben sich die Gesamtkosten...

Im Oberndorfer Ortszentrum kommt Tempo 30. | Foto: Kogler
Aktion 2

BezirksBlätter vor Ort
30er-Zonen erweitert, Radar kommt, Problem "Navi" - mit UMFRAGE

In Oberndorf versucht man mit mehreren Aktionen den Verkehr einzudämmen und die Sicherheit zu erhöhen. OBERNDORF. Im Gemeinderat (20. 2.) wurde beschlossen, im Ortszentrum und am Lindenweg, A.-Walde-Weg, Holztratt und in der Kreuzgasse Tempo 30 zu verordnen. Beschränkungen kommen zudem am Lindenbrandweg. Außerdem wird für die Rerobichlstraße ein Radarmessgerät angeschafft. Hier galt schon bisher eine 30er-Beschränkung. "Alle nötigen Gutachten dafür sind da, die Verordnung ist bei der BH in...

Das Kaufhaus Puntigam hat noch bis Ende März geöffnet. | Foto: privat
5

Kaufhaus Puntigam
Traditionsgeschäft in Groß St. Florian schließt

Das Kaufhaus Puntigam schließt: Lebensmittelhandel (Spar-Markt Puntigam) und Werkzeuggeschäft sperren bereits Ende März zu, die Postpartnerstelle wird noch bis Ende April am jetzigen Standort geöffnet sein und dann  zur Trafik Haring umsiedeln. GROß ST. FLORIAN. Wieder einmal muss ein kleines Traditionsgeschäft in einem Ortszentrum schließen. Im Jahr 1880 wurde es als Gemischtwarenhandel in Groß St. Florian eröffnet, Klaus Puntigam übernahm es im Jahr 1992. Nun wird das Geschäft nach dieser...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.