Erweiterung des TIWAG-Kraftwerks Kirchbichl genehmigt

Das bestehende Kraftwerk wird um ein zusätzliches Krafthaus sowie ein Dotierkraftwerk erweitert. Nach Fertigstellung können zusätzlich 35 Gigawattstunden regenerative Energie pro Jahr erzeugt werden. | Foto: TIWAG
  • Das bestehende Kraftwerk wird um ein zusätzliches Krafthaus sowie ein Dotierkraftwerk erweitert. Nach Fertigstellung können zusätzlich 35 Gigawattstunden regenerative Energie pro Jahr erzeugt werden.
  • Foto: TIWAG
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

KIRCHBICHL (red). Für die Kraftwerkserweiterung Kirchbichl liegt nun der positive Bescheid der Umweltverträglichkeitsprüfung in erster Instanz vor. Laut der Landesabteilung Umweltschutz entspricht das Projekt dem gesetzlichen Rahmen der Umweltverträglichkeit.

Ökologische Sanierung der Innschleife
Mit dem Bau will man einerseits das 75 Jahre alte Kraftwerk sanieren und andererseits den Wirkungsgrad der Anlage optimieren. Im Zuge des Projekts wird die Ausbauwassermenge erhöht und dadurch die Gesamtanlage weiter verbessert. Dies geschieht durch die Errichtung des Krafthauses Kirchbichl 2 (inklusive einer weiteren Turbine) sowie eines Dotierkraftwerks. Damit wird auch die Restwasserabgabe zur Stromerzeugung genutzt. Insgesamt können zusätzlich rund 35 Gigawattstunden (GWh) Strom pro Jahr erzeugt werden.
Gleichzeitig kann die Anlagensicherheit verbessert und die gewässerökologische Durchgängigkeit (Fischwanderhilfe) inklusive Abgabe des erforderlichen Restwassers in der Innschleife sichergestellt werden. "Der Ausbau der bestehenden Kraftwerksanlage wird für die kommenden 90 Jahre einen hohen Nutzwert bei geringen Eingriffen in die Umwelt erzielen“, ist TIWAG-Vorstandsdirektor Johann Herdina überzeugt.
„Wir begrüßen die Entscheidung. Das TIWAG-Innkraftwerk Kirchbichl liefert seit 75 Jahren zuverlässig Strom für Tirol. Im Zuge einer Sanierung und Erweiterung können wir die Effizienz der Anlage nachhaltig steigern und zusätzlich ca. 25 Prozent sauberen und regenerativen Strom pro Jahr erzeugen“, erklärt TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser. Johann Herdina ergänzt: „Wir investieren rund 110 Millionen Euro großteils in die heimische Wirtschaft und leisten einen weiteren Beitrag zur energiewirtschaftlichen Autonomie des Landes Tirol. Gleichzeitig wird dieses Vorhaben eine ökologische Sanierung der Innschleife bewirken.“

Fertigstellung bis 2020
Am 25. Juli 2013 hatte die TIWAG das Projekt „Sanierung und Erweiterung Kraftwerk Kirchbichl“ beim Amt der Tiroler Landesregierung zur Umweltverträglichkeitsprüfung eingereicht. Nach Überarbeitungen und Projektergänzungen sowie der öffentlichen Auflage erfolgte am 14. November 2016 die öffentliche Verhandlung. Zum Projekt wurden dabei keine Einwände erhoben. Der Aufsichtsrat der TIWAG fasste am 23. März – unter der Bedingung des Vorliegens eines rechtskräftigen Bescheides – den Baubeschluss für die Erweiterung des Kraftwerks Kirchbichl. Es soll bereits im kommenden Mai der Spatenstich erfolgen, mit der Fertigstellung der Erweiterung wird bis Ende 2020 gerechnet.
"Die Erweiterung des Kraftwerks Kirchbichl wird Tirol der autonomen Stromversorgung aus sauberer, heimischer Wasserkraft einen Schritt näher bringen“, betont TIWAG-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Reinhard Schretter. "Auch in ökologischer und in wirtschaftlicher Hinsicht wird dieses Projekt nachhaltig positive Wirkung entfalten – nicht nur in der Region, sondern für ganz Tirol.“
"Mit der Erweiterung des TIWAG-Kraftwerks Kirchbichl wird ein weiterer wichtiger Schritt für die Energieunabhängigkeit Tirols gesetzt“, sagt LH Platter. Neben der Verbesserung der Anlagensicherheit und Sicherstellung der Gewässerökologie stellt die Erweiterung auch einen wichtigen Impuls für die Tiroler Wirtschaft dar: „Die TIWAG wird insgesamt 110 Millionen Euro in das Projekt investieren. Als Eigentümervertreter ist es mir ein Anliegen, dass diese Investitionen zum größten Teil der heimischen Wirtschaft zugutekommen“, betont LH Platter.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.