Naturgefahren
Kufstein managt Krisen mit neuer Gemeindeeinsatzleitung

Kufstein rüstet sich für den Ernstfall: So sieht die neue Gemeindeeinsatzleitung bei einer Katastrophe aus.  | Foto: Barbara Fluckinger
27Bilder
  • Kufstein rüstet sich für den Ernstfall: So sieht die neue Gemeindeeinsatzleitung bei einer Katastrophe aus.
  • Foto: Barbara Fluckinger
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Die Festungsstadt Kufstein präsentiert im Rahmen der aktuellen Naturgefahrentagung ihre neue Gemeindeeinsatzleitung, dabei stehe man aber erst "am Anfang". 

KUFSTEIN. Hochwasser, Unwetter, Cyberangriffe und Energie – auch der Bezirk Kufstein sieht sich von drohenden Krisen umgeben. Wie man diesen am besten begegnen kann, diskutierte die Festungsstadt Kufstein als Gastgeber bei der ASDR Naturgefahrentagung 2023 von 18. bis 21. September. ASDR steht für "Austrian Strategy for Disaster Risk Reduction", das Ziel ist also klar: das Katastrophen-Risiko soll reduziert werden.

Neue Einsatzleitung

Strategien gibt es dafür auch auf Gemeindeebene viele. Die Stadt Kufstein hat jedenfalls eine neue Gemeindeeinsatzleitung in Kufstein auf die Beine gestellt, das soll aber erst der Beginn sein. Vor rund einem Jahr kam der Entschluss, die Gemeindeeinsatzleitung zu optimieren, erklärt Stadtamtsdirektorin Fiona Primus. So wurde eine Truppe, bestehend aus vier Personen und der Stadtamtsdirektorin, gebildet. "Wir haben das bescheidene Ziel ausgerufen: Wir wollen die Besten der Besten werden im Bereich Krisen- und Katastrophenmanagement", so Primus. Um dorthin zu gelangen, hat sich die Truppe unter anderem das Krisenmanagement anderer, vergleichbarer Städte – wie Lienz oder Hall – angesehen.

Auf der Bühne des Kultur Quartiers diskutierten am Mittwochvormittag Markus Kurcz (Land Salzburg), Thomas Seltsam (Österreichisches Rotes Kreuz), Elmar Rizzoli (Land Tirol), Fiona Primus (Stadt Kufstein), Bernhard Knapp (Stadt Hall) und Moderator Thomas Wostal (v.l.).  | Foto: Barbara Fluckinger
  • Auf der Bühne des Kultur Quartiers diskutierten am Mittwochvormittag Markus Kurcz (Land Salzburg), Thomas Seltsam (Österreichisches Rotes Kreuz), Elmar Rizzoli (Land Tirol), Fiona Primus (Stadt Kufstein), Bernhard Knapp (Stadt Hall) und Moderator Thomas Wostal (v.l.).
  • Foto: Barbara Fluckinger
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Für Primus ist in diesem Bereich vor allem die Vernetzung ein wichtiger Faktor. Geschult und ausgebildet wurde die Truppe durch einen externen Berater. Dennoch sei noch viel zu tun:

"Mir ist bewusst: Wir stehen jetzt erst am Anfang",

sagt Primus. Man brauche permanente Schulung, Wissensaustausch und eine stetige Weiterentwicklung. 

Was glaubst du, wie katastrophenfit ist Kufstein?

Die neue Leitung

Am Mittwochabend präsentierte die Stadt den Tagungsteilnehmern und -teilnehmerinnen sowie der Bevölkerung die neue Gemeindeeinsatzleitung (kurz: GEL). Sie soll dann zum Einsatz kommen, wenn im Rahmen eines eingetretenen (Katastrophen-) Ereignisses ein Punkt überschritten wird, an dem es mehr an Organisation, Management und Ressourcen braucht. 

"Wir wollen, dass unsere Bevölkerung weiß, dass auch unerfreuliche Dinge, die in einer Gemeinde manchmal passieren, (...) von uns behandelt und vorbereitet werden",

so Kufsteins Bürgermeister Martin Krumschnabel bei der Vorstellung im Kultur Quartier. 

An der Spitze der Gemeindeeinsatzleitung: Vize-Bgm. Stefan Graf (2. Einsatzleiter-Position), Stadtamtsdirektorin Fiona Primus (Leiterin des Stabs), Vize-Bgm. Brigitta Klein (3. Einsatzleiter-Position) und Einsatzleiter Bgm. Martin Krumschnabel (v.l.), im Bild mit Thomas Ebner (re).  | Foto: Barbara Fluckinger
  • An der Spitze der Gemeindeeinsatzleitung: Vize-Bgm. Stefan Graf (2. Einsatzleiter-Position), Stadtamtsdirektorin Fiona Primus (Leiterin des Stabs), Vize-Bgm. Brigitta Klein (3. Einsatzleiter-Position) und Einsatzleiter Bgm. Martin Krumschnabel (v.l.), im Bild mit Thomas Ebner (re).
  • Foto: Barbara Fluckinger
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

An der Spitze der neuen GEL stehen die drei Einsatzleiter Bgm. Martin Krumschnabel, Vize-Bgm. Stefan Graf (2. Einsatzleiter-Position) und Vize-Bgm. Brigitta Klein (3. Einsatzleiter-Position) sowie Stadtamtsdirektorin Fiona Primus als Leiterin des Stabs. Unter ihnen liegen die sechs Sachgebiete Personal, Lage, Einsatz, Versorgung, Öffentlichkeitsarbeit sowie Technik & Kommunikation. Gemeinsam mit den Einsatzorganisationen wollen sie im Ernstfall die Dinge in die Hand nehmen. 

Am Mittwochabend konnten sich Interessierte ein Bild über die Einsatzorganisationen Kufsteins machen.  | Foto: Barbara Fluckinger
  • Am Mittwochabend konnten sich Interessierte ein Bild über die Einsatzorganisationen Kufsteins machen.
  • Foto: Barbara Fluckinger
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Leistungsschau am Theaterplatz

Eine Leistungsschau der besonderen Art erwartete Besucher und Besucherinnen im Vorlauf zur Präsentation der neuen Gemeindeeinsatzleitung am Theaterplatz. Die Kufsteiner Einsatzorganisationen hatten so einiges zu bieten. Im "Einsatz": die Stadtfeuerwehr Kufstein, das Rote Kreuz, die Stadtwerke, der Samariterbund, die Landeswarnzentrale Tirol und die Hundestaffel. Sie zeigten unter anderem, wie Hochwasser mit "roten Stühlen" bekämpft werden kann, wie gut Gulasch aus der Feldküche schmeckt oder wie man Glasfaserkabel zusammenschweißt.

Weitere Beiträge aus und rund um Kufstein findest du hier.
Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kufstein gibt‘s hier.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Feuer brach in Kufsteiner Radgeschäft aus
Kufstein ist Teil des UN-Programms "Make Cities Resilient"
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Tierisch engagiertTag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf 2014 die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.