Gegen das Vernichten der Ressourcen

Neun Betriebe, die von Beginn an beim Umwelttechnik-Cluster waren, wurden von Wirtschaftslandesrat Michael Strugl geehrt (v.l.): Christian Kahr (AGRU Kunststofftechnik), Helmut Kraus (Aigner), Gerald Hanisch (RUBBLE MASTER HMH), Peter Stöckler (Energie AG), Christian Maurer (UC-Manager), Rudolf Ochsner (UNIHA Wasser Technologie), Michael Strugl, Aurel Lübke (Compost Systems), Johann Erler (Pöttinger), Christian Ehrengruber (OÖ. Landes-Abfallverwertungsunternehmen), Maximilian Hauer  (Kappa Filter Systems). | Foto: Umwelttechnik-Cluster
  • Neun Betriebe, die von Beginn an beim Umwelttechnik-Cluster waren, wurden von Wirtschaftslandesrat Michael Strugl geehrt (v.l.): Christian Kahr (AGRU Kunststofftechnik), Helmut Kraus (Aigner), Gerald Hanisch (RUBBLE MASTER HMH), Peter Stöckler (Energie AG), Christian Maurer (UC-Manager), Rudolf Ochsner (UNIHA Wasser Technologie), Michael Strugl, Aurel Lübke (Compost Systems), Johann Erler (Pöttinger), Christian Ehrengruber (OÖ. Landes-Abfallverwertungsunternehmen), Maximilian Hauer (Kappa Filter Systems).
  • Foto: Umwelttechnik-Cluster
  • hochgeladen von Rita Pfandler

OÖ. "Green technology ist ein Wachstumstreiber und es ist eine sehr exportierende Branche, die in Oberösterreich besonders stark positioniert ist", erklärt Wirtschaftslandesrat Michael Strugl bei seinem Referat. So würden mehr als 30 Prozent des österreichweiten Umsatzes im Land ob der Enns generiert. "Wasser, Abfall und Energie sind Technologien, die Unternehmen auf internationalen Märkten sehr erfolgreich agieren lassen", so Strugl. Auch in Schwellenländern herrsche Nachfrage nach Umwelttechnik aus Oberösterreich und dies sei für die Unternehmen sehr interessant.

EU-Ziele als Chancen für Umwelttechnik aus OÖ

Für die oberösterreichischen Unternehmen in der Umwelttechnik-Branche ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. Die EU gibt in der Abfallwirtschaft klare Ziele vor: Nur noch 10 Prozent unseres Hausmülls darf künftig deponiert werden – der Rest wird recycelt oder verbrannt. "In Österreich sammeln und verwerten wir zwar immer mehr, aber wir haben unser Recycling-Ziel noch nicht erreicht", sagt Roland Pomberger, ein Oberösterreicher, der an der Montanuniversität Leoben forscht und lehrt. "Die meisten Anlagen haben Konzepte aus den 90er Jahren, die mit neuer Technologie lediglich umgerüstet wurden. Wir müssen die gesamten Anlagen neu denken und neue Konzepte für die Zukunft schaffen. Das eröffnet oberösterreichischen Unternehmen gute Chancen."

Mit Wasserstoff und Biomasse in die Zukunft

Auch für Zukunftsvisionen bot das Forum Platz. So entführt Unternehmer Klaus Fronius das Publikum auf eine Reise in das Jahr 2150. Hier werden Holz und Erdöl ihre Bedeutung als Energieträger verlieren, prognostiziert er. Hingegen wird es einen Siegeszug des Wasserstoffs geben – er ist die Energie der Zukunft. Der Industrielle Klaus Pöttinger stellte das Projekt MobiGas vor, bei dem Biomasse gesammelt und zu Bio-Methan einerseits und Kompost andererseits gemacht wird. So will Pöttinger eine Tonne CO2 sparen: "Den Typus des ausbeuterischen Unternehmers, der alles zerstört, gibt es nur im Fernsehen. Die Allermeisten wollen, dass es hinter ihnen besser aussieht, als vor ihnen."

"Gute Dinge brauchen Zeit"

"Man darf sich nicht der Illusion hingeben, dass alles schnell geht. Gute Dinge brauchen einfach Zeit", berichtet Alois Wichtl von Bellaflora aus seiner Praxis. Das Garten-Unternehmen hat Nachhaltigkeit zur Strategie gemacht, genau so wie Hali Büromöbel. Letzterer verzeichnet nun eine Steigerung Energieeffizienz um 42 Prozent. "Alle Produkte sind ökozertifiziert", so Inge Hiebl. "Wir haben ein stimmiges System, das laufend wachsen kann."

"Habe Ressourcenvernichtung erlebt"

Auch Maximilian Schachinger, Chef des gleichnamigen Transportunternehmens, kann von den Vorteilen einer nachhaltigen Unternehmensstrategie ein Lied singen: "Der Kostendruck in der Logisitkbranche ist sehr hoch. Ich habe seit meiner Kindheit – wir führen das Unternehmen in dritter Generation – Ressourcenvernichtung erlebt. Das kann doch nicht sein, dass wir wissen, wie wenig übrigbleibt, und gleichzeitig so viel verbrauchen." So werden ab Ende nächsten Jahres in Österreich die ersten großen Elektro-LKW fahren. Christian Plas von denkstatt fügt hinzu: "In Österreich wird man oft für seine Ideen belächelt. Das zermürbt. Aber wir brauchen dieses Ausprobieren von Neuem."

Anzeige
Foto: Cityfoto
8

Innovationen von morgen
"Lange Nacht der Forschung“ am 24. Mai

Unter dem bundesweiten Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ bietet Oberösterreich bei der elften Auflage der Langen Nacht der Forschung 2024 (#LNF24) am Freitag, 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr ein breit gespanntes LIVE-Programm. In zehn Regionen in Oberösterreich laden rund 140 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Unternehmen dazu ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung zu werfen. Auf Entdecker:innen jeden Alters wartet ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau auf Facebook: MeinBezirk.at/Oberösterreich - BezirksRundSchau

BezirksRundSchau auf Instagram: @bezirksrundschau.meinbezirk.at

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.