Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Präsentierten den "Grünen Veltliner Stockkultur 2012" im Gourmetrestaurant Stüva: Winzer Karl Neustifter, Benjamin Parth, Sommelier Peter Ladinig und Winemaker Marion Neuhold (v. l.).
Im Hotel YSCLA wurde der exquisite „Grüner Veltliner Stockkultur 2012“ präsentiert. Spitzenkoch Benjamin Parth zauberte das dazu passende Menü.
ISCHGL. Eine illustre Gästeschar versammelte sich vergangenes Wochenende im Gourmetrestaurant Stüva in Ischgl, um einem ganz speziellen kulinarischen Rollentausch beizuwohnen. Normalerweise gestaltet ein Koch das Menü und der Sommelier sorgt für die entsprechende Weinbegleitung – nicht so an diesem Abend im Paznaun, wo die edlen Tropfen im Mittelpunkt standen. Haubenkoch Benjamin Parth stimmte sein exklusives 3-Gänge-Menü aus Hummer mit Liebstöckl und Sommergemüse, Rind mit Miso, Soja und Wasabi sowie Himbeeren auf Galanga-Vanille-Verbene auf die Grünen Veltliner vom Weingut Neustifter aus Poysdorf (Niederösterreich) ab.
Krönender Abschluss
Zwischen den Gängen lieferten Winzer Karl Neustifter, Sommelier Peter Ladinig und Winemaker Marion Neuhold alle Details rund um die kredenzten Weine. Der absolute Star des Abends kam dann natürlich als krönender Abschluss: Der edle „Grüner Veltliner Stockkultur 2012“ wurde im YSCLA der Öffentlichkeit präsentiert.
„Die Idee dahinter war, einen österreichischen Wein von internationalem Format zu produzieren, der sich durch seine Langlebigkeit auszeichnet – und das ist uns gelungen. Der Wein ist enorm vielschichtig. Fruchtigen Komponenten wie Marille, Apfel und Birne folgen dezente Töne von Holz, Ton und Torf. Das Finale in einem langen Abgang zeigt dann das volle Rundumpaket der verschiedenen Komponenten“, erläuterte Winzer Karl Neustifter, der das Weingut in Poysdorf in dritter Generation führt, und fügte begeistert hinzu: „Das ist Weltklasse, was Benjamin Parth passend zu unserem Wein gezaubert hat. An diesem Abend trafen Top-Küche auf den erlesensten Wein aus unserer Kellerei.“
Wahres Jungtalent
YSCLA-Sommelier Peter Ladinig zeichnete auf Initiative von Winemaker Marion Neuhold für die diesjährige Gestaltung des Etiketts verantwortlich. Das 25-jährige Jungtalent kreiere eine Neuinterpretation der traditionellen, die Flasche zierenden Weinviertler Kellerkatze. Erfreut zeigte sich auch Martina Bombardelli von der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel in Landeck über das Können ihres ehemaligen Schülers.
Benjamin Parth zeigte sich wie die Gäste im Stüva vom delikaten Abend begeistert: „Dieser ausgezeichnete Veltliner war der Ausgangspunkt und Inspiration für meine kulinarische Begleitung: Ich habe die einzelnen Gerichte auf den Wein abgestimmt. So gesehen haben unser Sommelier Peter Ladinig und ich heute Rollen getauscht.“
Umbau im YSCLA
Der Abend bildete den feucht-fröhlichen Ausklang der Sommersaison im Restaurant Stüva und bildete gleichsam den Startschuss für den anstehenden Umbau: Die Saisonpause nutzt das Team des Hotel YSCLA für die umfassende Neugestaltung des hauseigenen Restaurantbereichs, der ab Ende November 2014 im neuen Glanz erstrahlen wird. Man darf schon jetzt gespannt sein, welche kulinarischen Überraschungen Küchenchef Benjamin Parth zur Wiedereröffnung parat halten wird.
Lorenz Wetscher ist Optikermeister und begeistert sich seit Jahren für Parkour und Freerunning. Dabei kann der 23-jährige Wattenberger auf sportliche Highlights zurückblicken. Kein unbeschriebenes Blatt Lorenz Wetscher ist kein unbeschriebenes Blatt, wenn es um die Sportarten Parkour und Freerunning geht. Am Wattenberg aufgewachsen, betreibt der 23-Jährige diese Disziplinen schon einige Jahre und das auf hohem Niveau. So konnte der Ausnahmesportler bereits einige Erfolge verbuchen: zweifacher...
Folge 12 des TirolerStimmen-Podcasts: „Das künstlerische Gespräch“ mit dem Intendanten des Tiroler Landestheaters Johannes Reitmeier. Anfang April hat Johannes Reitmeier, der seit der Saison 2012/13 den größten Theaterbetrieb des Landes leitet, gemeinsam mit seinen Spartenleiter:innen das letzte Programm seiner Intendanz vorgestellt. Ab Herbst kommenden Jahres wird ihm bekanntlich Irene Girkinger, derzeitige Intendantin der Vereinigten Bühnen Bozen, in dieser Position nachfolgen. Reitmeier...
Von 26. bis 28. Mai findet heuer das 7. Stoabeatz Festival in Walchsee statt. Organisator Bernhard Geisler spricht über Ursprung, Hintergründe sowie über einen Waldschamanen, der heuer ebenfalls dabei ist. WALCHSEE. Die Vorfreude auf das kommende Stoabeatz Festival ist Organisator Bernhard Geisler förmlich ins Gesicht geschrieben. Nach zwei Jahren mit abgewandelten Formaten soll heuer wieder alles in gewohnter Manier über die Bühne gehen. Dabei konnte er wieder namhafte Bands und Künstler für...
Hubert Innerebner ist Geschäftsführer der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD) und kann über die mittlerweile zwanzigjährige Geschichte des ISD einiges berichten. Die Pandemie konnte nur mit großem Einsatz des Personals gestemmt werden, und die Zukunft bringt weitere große Herausforderungen. Hubert Innerebner leitet die Innsbrucker Sozialen Dienste seit ihrer Gründung im Oktober 2002. Dabei ist es gelungen, ein handlungsfähiges Konstrukt zu schaffen, in dem alle betrieblichen sozialen...
Es vergeht fast kein Tag, wo man nicht etwas rund um das Thema FC Wacker Innsbruck hört. Deshalb haben wir in Folge 15 einen speziellen Gast: Redaktionsleiter unserer Innsbruck-Redaktion, Georg Herrmann. Er ist mit dem Traditionsklub der Landeshauptstadt bestens vertraut, gibt Einblicke in den Verein und dessen Strukturen. Wohin geht die Reise?Der Profifußball in Innsbruck ist wohl Geschichte. Gefühlt vergeht kein Tag, wo nicht ein Spieler sein Dienstverhältnis mit dem Verein auflöst. Es sind...
Der TikToker "Tiroler Schmäh" zu Gast im TirolerStimmen-Podcast Mattl vom TikTok-Kanal "Tiroler Schmäh" beschreibt sich selbst als bodenständigen Mann vom Dorf. Er lebt mit seiner Familie auf ca. 1.000 Metern Seehöhe und veröffentlicht wöchentlich mehrere kurze Sketches auf der Social Media Plattform TikTok. Dieses Medium erlangte in den vergangenen Jahren immer mehr an Beliebtheit – vor allem bei jungen Nutzern. Daher bezeichnet er sich selbst, mit seinen 37 Jahren, als "TikTok-Opa". Zusammen...
Verena Strasser aus Absam ist Hochzeitsrednerin und organisiert freie Trauungen und Hochzeitsfeiern. In den vergangenen zwei Jahren wurde die gesamte Hochzeitsbranche durch die Corona-Pandemie quasi lahmgelegt. Nun, so scheint es, gibt es wieder "Licht am Ende des Tunnels" und die Hochzeitssaison 2022 steht in den Startlöchern. Dr. Verena Strasser ist Hochzeitsrednerin und Gastronomin und organisiert freie Trauungen. Sie verrät Redakteurin Katharina Ranalter in unserem "TirolerStimmen"-Podcast...
Diese Podcast-Folge steht ganz unter dem Zeichen der Ukrainehilfe. Neben der Bereitschaft Familien aus der Ukraine aufzunehmen, spricht Walter Peer auch über die zahlreichen Spendenaktionen in Tirol. Vor über einem Monat überfiel die russische Armee die Ukraine, und der Krieg dauert noch an. Millionen von Menschen haben sich auf die Flucht in Richtung Westen begeben. Das bekommen auch wir in Tirol zu spüren. Die Hilfsbereitschaft in der Tiroler Bevölkerung ist groß und eine Welle der...
Den Begriff "Fahrradsaison" gibt es eigentlich nicht mehr. Für viele ist das Fahrrad bereits zum ganzjährigen Verkehrsmittel geworden. Wer das Fahrrad das ganze Jahr über fährt, muss es besonders pflegen, da gerade der Winter besonders Gefahren für einzelne Fahrradkomponenten birgt. Sollte das Fahrrad über den Winter im Radkeller auf den Frühling gewartet haben, so gibt es dennoch etliche Dinge die beim auswintern zu beachten sind. Fachmann Patrik ZangerleIm TirolerStimmen Podacast erklärt...
Manuel Kandler besuchte das Franziskaner Gymnasium in Hall und ging nach seinem Abschluss für sechs Monate nach Australien. In dieser Zeit entstand der Gedanke, eine schauspielerische Karriere einzuschlagen. Träume ändern sich Der Wattener Manuel Kandler studierte von 2016 bis 2019 Schauspiel an der Schauspielschule Zerboni in München. Sein ursprüngliches Ziel war es, professioneller Skirennläufer zu werden. Nach zahlreichen Verletzungen musste er den Traum vom Profiskifahrer aufgeben. Die...
Die Bezirksblätter immer mit dabei! Mit der praktischen ePaper-App.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.