Zum 30-Jahr-Jubiläum
Erstmals "prima la musica" in der Stadt Landeck

LMS-Leiter Luis Sprenger, Bgm. Herbert Mayer, LR Cornelia Hagele, Kulturreferent Peter Vöhl, Landesmusikdirektor Helmut Schmid und Johannes Puchleitner, Leiter von prima la musica in Tirol. | Foto: Seelos
5Bilder
  • LMS-Leiter Luis Sprenger, Bgm. Herbert Mayer, LR Cornelia Hagele, Kulturreferent Peter Vöhl, Landesmusikdirektor Helmut Schmid und Johannes Puchleitner, Leiter von prima la musica in Tirol.
  • Foto: Seelos
  • hochgeladen von Thomas Seelos

In Tirol und Südtirol erlernen rund 36.000 Musikschüler ein Instrument. Etwa 1.000 nehmen alljährlich am Landeswettbewerb für "prima la musica" teil. 2025 gastiert des Festival erstmals in der Stadt Landeck.
LANDECK (tos). Seit 30 Jahren präsentieren musikbegeisterte Kinder und Jugendliche ihre Können im Rahmen von "prima la musica" einer breiten Öffentlichkeit und der Fachjury. Was mit einer Landesausscheidung beginnt führt schließlich zum Bundeswettbewerb, welcher im kommenden Jahr in Wien ausgetragen wird.
Der erste Schritt erfolgt 2025 jedoch erstmals in der Geschichte des Bewerbes in der Bezirkshauptstadt Landeck.

"Nächstes Jahr feiern wir das 125-jährige Jubiläum der Gemeinde Landeck. Da freut es mich ganz besonders, dass wir Gastgeber für die 30. Ausgabe von "prima la musica" sein dürfen",
erklärt Bürgermeister Herbert Mayer.

Landesmusikdirektor Helmut Schmid: "Wir erwarten rund 1.000 Teilnehmer in Landeck". | Foto: Seelos
  • Landesmusikdirektor Helmut Schmid: "Wir erwarten rund 1.000 Teilnehmer in Landeck".
  • Foto: Seelos
  • hochgeladen von Thomas Seelos

Der Tiroler Landeswettbewerb ist einer der größten in Österreich und wird in Kooperation mit Südtirol organisiert.

"Die Teilnehmer stammen aus 27 Tiroler Landesmusikschulen, drei Gemeindemusikschulen, Südtiroler Musikschulen, vom Tiroler Landeskonservatorium, vom Konservatorium "Claudio Monteverdi Bozen", aus dem Musikgymnasium Innsbruck, der Universität Mozarteum Salzburg sowie aus privaten Einrichtungen",

weiß Landesmusikdirektor Helmut Schmid.
Das Land Tirol stellt für die Austragung des Landesbewerbes Mittel in der Höhe von rund 150.000 Euro zur Verfügung.

"Die Intention ist es, musikbegabten Kindern und Jugendlichen ein Podium zur Darbietung ihres Könnens zu bieten. Für Landeck als Austragungsort bedeutet dies gleicheitig landesweite Aufmerksamkeit und natürlich auch wirtschaftliche Vorteile",

"Landeck bietet eine breite Kulturlandschaft und freut sich auf "prima la musica", Kulturreferent Peter Vöhl. | Foto: Seelos
  • "Landeck bietet eine breite Kulturlandschaft und freut sich auf "prima la musica", Kulturreferent Peter Vöhl.
  • Foto: Seelos
  • hochgeladen von Thomas Seelos

so Bildungslandesrätin Cornelia Hagele.
Als Räumlichkeiten werden der Stadtsaal, die Aula des Gymnasiums, der Festsaal der Landesmusikschule, der Probesaal der Stadtmusikkapelle, das Alte Kino, der Turnsaal der Mittelschule Clemens Holzmeister sowie der Katharina Lins Saal Zams zur Verfügung stehen.

"Landeck besitzt eine breite Kulturlandschaft und hat durch eine Vielzahl von Veranstaltung seine Kompetenz für derartige Veranstaltungen unter Beweis gestellt. Deshalb freut es mich, dass wir nun Austragungsort für die 30. Auflage des "prima la musica" Landesbewerbes sein dürfen",

zeigt sich Peter Vöhl, Obmann des Kultur- und Wirtschaftsausschusses der Stadt Landeck stolz.
Vom 10. bis 19. März 2025 werden die Wertungsspiele in Landeck stattfinden. Alle Konzerte sind bei freiem Eintritt für jedermann zugänglich.

Das wird dich auch interessieren:

Landecker Musikschüler überzeugten bei Bundesbewerb
Abschluss des Jugendmusikwettbewerbs „prima la musica“

Weitere Meldungen zu "prima la musica"

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.