Verein Freiraum Leibnitz informiert
Kostenlose Beratungen für Paare

Renate Gruber von der Frauenberatungsstelle Leibnitz berät Frauen und Paare und klärt über ungleiche Rollenverteilungs-Fallen auf.  | Foto: freiraum
3Bilder
  • Renate Gruber von der Frauenberatungsstelle Leibnitz berät Frauen und Paare und klärt über ungleiche Rollenverteilungs-Fallen auf.
  • Foto: freiraum
  • hochgeladen von Kerstin Reinprecht

Finanzen, Trennung und traditionelle Rollenverteilung: Die Frauenberatungsstelle Leibnitz bietet kostenlose Beratungen für Paare und Frauen, damit eine Beziehung auf Augenhöhe gelingt.

LEIBNITZ. Die Frauenberatungsstelle Leibnitz wird meist dann aufgesucht, wenn der Leidensdruck innerhalb der Beziehung zu groß wird und die Paare in Schwierigkeiten stecken, wissen die Expertinnen im Verein Freiraum. Energielose Mütter, entfremdete Väter, finanzielle Sorgen, Trennungen und Gewalt sind auch im Bezirk Leibnitz häufige Probleme. Gewalt entsteht oft durch ein Machtungleichgewicht. Daher sollte frühzeitig vorgebeugt werden, rät Renate Gruber vom Verein Freiraum. 

„Wir müssen früher ansetzen und die Paare ins Gespräch bringen, solange in der Beziehung noch alles gut läuft."
Renate Gruber, Frauenberatungsstelle Leibnitz, Verein "Freiraum"

Familien stärken 

Die Erfahrung mit Betroffenen zeigt: Wenn Frauen mit Kindern in der Beratung gefragt werden, wie es so weit gekommen ist, kommt oft die Antwort, dass sie sich keine Gedanken gemacht hätten.

"Die Liebe ist zuerst groß und soll nicht mit Forderungen oder Geldfragen gestört werden. In der ersten Beziehungsphase über geteilte Pflichten zu sprechen, wird oft nicht als nötig gesehen, weil nicht viel Arbeit im Haushalt anfällt und beide ihr eigenes Geld verdienen. Ein großer Bruch passiert mit dem ersten Kind. Die Frau bleibt meist zu Hause. Ohne nachzudenken übernimmt die junge Mutter neben der sehr fordernden Kleinkindbetreuung die Denkarbeit für die ganze Familie, von den Verwandtschaftsfeiern über das Befüllen der Hausapotheke bis zu den Arztterminen, auch für den Partner", erklärt Gruber.

Väter sind auch gefordert: Wenn Paare Kinder bekommen, werden in den Familien oftmals traditionelle Rollenmodelle gelebt.  | Foto: panthermedia.net/kzenon
  • Väter sind auch gefordert: Wenn Paare Kinder bekommen, werden in den Familien oftmals traditionelle Rollenmodelle gelebt.
  • Foto: panthermedia.net/kzenon
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

Des Weiteren erläutert sie: "Auch wenn die Tätigkeit vielleicht aufgeteilt wird, bleiben die Verantwortung und Denkarbeit oft bei ihr. Und dann wird nie mehr darüber gesprochen. Der Partner wird zum zusätzlichen Kind degradiert, was auch die Beziehung beeinflusst. Wenn dann Frauen wieder ins Berufsleben zurückkehren, dann können und wollen sie mit den Kinderbetreuungspflichten und dieser ganzen Ladung an unsichtbaren Verpflichtungen nur eingeschränkt Zeit und Energie in den beruflichen Erfolg stecken. Dadurch leidet nicht nur die Altersvorsorge der Frau, sondern auch die Beziehung zwischen Vater und Kind, weil der Vater weniger in die Kinderbetreuung eingebunden wird."

Renate Gruber meint, dass Finanzen, Vereinbarkeit und Rollenbilder nur einige der Aspekte sind, die in den Beratungen immer wieder thematisiert werden.
  • Renate Gruber meint, dass Finanzen, Vereinbarkeit und Rollenbilder nur einige der Aspekte sind, die in den Beratungen immer wieder thematisiert werden.
  • hochgeladen von Kerstin Reinprecht

Beratung für Paare

Die Beratungsstelle möchte Frauen und Paare frühzeitig über die Konsequenzen ihrer Entscheidungen informieren. Frauen können sich finanziell absichern und Väter die Chance auf eine enge Beziehung mit ihren Kindern bekommen. 

Normalerweise berät der Verein Freiraum nur Frauen, aber in diesem Fall werden auch Paare unterstützt, um Partnerschaftsgestaltung nicht nur zur Aufgabe der Frau zu machen. Das Freiraum-Team bietet auf Einladung auch Informationsabende und Gruppendiskussionen in den Regionen an, kostenlos ab sechs Teilnehmenden. Weitere Informationen gibt es beim Verein Freiraum. Ansprechpartnerin: Renate Gruber, +43 677 644 98 325.

Das könnte dich auch interessieren: 

Sportliche News aus dem Bezirk Leibnitz
Zu wenige Frauen in der Kommunalpolitik
Renate Gruber von der Frauenberatungsstelle Leibnitz berät Frauen und Paare und klärt über ungleiche Rollenverteilungs-Fallen auf.  | Foto: freiraum
Renate Gruber meint, dass Finanzen, Vereinbarkeit und Rollenbilder nur einige der Aspekte sind, die in den Beratungen immer wieder thematisiert werden.
Väter sind auch gefordert: Wenn Paare Kinder bekommen, werden in den Familien oftmals traditionelle Rollenmodelle gelebt.  | Foto: panthermedia.net/kzenon
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gemeinsam wachsen: Insgesamt fließen in den Zubau der neuen Volksschule in Wagna zwölf Millionen Euro. | Foto: Marktgemeinde Wagna
5

Ortsreportage Wagna
Ein neues Kapitel für die Volksschule Wagna

Die Marktgemeinde Wagna startet ein bedeutendes Infrastrukturprojekt im Bildungsbereich: den Ausbau und die Sanierung der Volksschule Wagna. Nach Abschluss der intensiven Planungs- und Projektphase befindet sich das Vorhaben nun in der Ausschreibungsphase. Der Baustart ist für das Jahr 2026 vorgesehen, die Fertigstellung für 2027. WAGNA. Mit dem Ausbau und der umfangreichen Sanierung der Volksschule Wagna stellt die Marktgemeinde Wagna entscheidende Weichen für die Zukunft. "Nach Abschluss der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.