Der Österreicher Rudolf Steiner und die Anthroposophische Medizin

Ein Vortrag von Herrn Dr. med. univ. Reinhard Schwarz aus Graz.
Montag, dem 27.01.2014,19:30 Uhr im Congress Leoben

Veranstalter:
Obersteirischer Kulturbund
Absolventenverein des BG Leoben

Rudolf Steiner ist ein leider wenig bekannter, aber doch sehr bedeutender Österreicher gewesen, welcher von 1861-1925 gelebt hat. Er war das Kind eines Eisenbahners, der aus seinem Sohn einen Ingenieur der Technik werden lassen wollte, weshalb Steiner in Wiener Neustadt die Realschule besuchte, um dann auf der technischen Hochschule in Wien zu inskribieren. Der junge Rudolf verdiente sich als Hauslehrer sein Studium und lernte im ersten Studienabschnitt durch seinen Professor für deutsche Sprache Karl-Julius Schröer gründlich die Schriften Goethes kennen. Schröer vermittelte den jungen Steiner schließlich an das Goethe- u. Schillerarchiv nach Weimar, wo Rudolf Steiner die wenig bekannten und wenig geschätzten naturwissenschaftlichen Schriften Goethes herausbrachte. Bei diesem intensiven Studium lernte er Goethes Methode der Naturforschung kennen, welche ihm sehr entgegenkam, da er selbst in der Lage war, in geistigen Welten zu forschen. Goethe hatte in seiner Metamorphose der Pflanzen einen Erkenntnis-Zugang zum Lebendigen gefunden, welchen Steiner dann auch noch für das Seelische und Geistige erweitern konnte. Er begründete 1913 die Anthroposophische Gesellschaft und wurde schließlich zum Anreger für unterschiedliche Lebensgebiete: 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart begründet, 1920 auf Anfrage von Ärzten und Pharmazeuten Vorträge zu einer Erweiterung der Medizin nach geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkten begonnen, die Heilpädagogik befruchtet, der biologisch-dynamische Landbau begründet, Eurythmie als neue Kunstform entworfen, ein Kurs für Sprachgestaltung und dramatische Kunst gehalten, Mysteriendramen aufgeführt und Kurse für Priester gehalten.
Die anthroposophische Medizin wurde in strenger Zusammenarbeit v.a. mit der Ärztin Dr. Ita Wegman und weiteren Ärzten aufgebaut. Sie umfasst dzt. eine weltweite Bewegung, die in Deutschland, der Schweiz, Holland, Schweden und Brasilien eigene Kliniken betreibt, neben vielen Arztpraxen. Die Mistelbehandlung des Krebses ist ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit.

Wann: 27.01.2014 19:30:00 bis 27.01.2014, 19:30:00 Wo: Congress Leoben, Hauptplatz 1, 8700 Leoben auf Karte anzeigen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.