Küchenlesung mit Omar Khir Alanam
"Unsere Welt braucht mehr Lächeln"

Omar Khir Alanam, syrischer Bestsellerautor, gestaltete im Eisenerzer Erzbergbräu eine viel beachtete "Küchenlesung". | Foto: RegionalMedien/Gaube
23Bilder
  • Omar Khir Alanam, syrischer Bestsellerautor, gestaltete im Eisenerzer Erzbergbräu eine viel beachtete "Küchenlesung".
  • Foto: RegionalMedien/Gaube
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Küchenlesung mit Omar Khir Alanam im Eisenerzer Erzbergbräu, initiiert von der Kulturinitiative "eisenerZ*ART".

EISENERZ. "Omar wird seine syrisch-omarische Kochkunst entfalten. Die Gäste kommen in den Genuss seiner Speisen, angereichert durch die Poesie seiner Erzählungen, die den Geschmack des Abends unterstreichen. Es entstehen Momente, in denen gemeinsam gegessen und geplaudert, aber auch innerer Frieden erlebbar wird": Mit treffenden Worten erzeugte Gerhild Illmaier, die künstlerische Leiterin der Kulturinitiative "eisenerZ*ART", Vorfreude auf die Küchenlesung von Omar Khir Alanam im Erzbergbräu von Reini und Helga Schenkermaier in Eisenerz.

Einblicke in eine fremde Welt

Es war in der Tat ein amüsanter poetisch-literarischer-kulinarischer Abend: Er eröffnete Einblicke in die uns oft fremde arabische Welt und die Denkweise ihrer Menschen. Gleichzeitig hielt Khir Alanam mit viel Liebe zu seiner neuen Heimat Österreich den Landsleuten den Spiegel vor, in dem er aus seiner Sicht die österreichische Seele erkundete. Interpretiert mit einer großen Portion Charme und mit viel Humor.

Omar Khir Alanam bei der Vorbereitung auf die "Küchenlesung" | Foto: RegionalMedien/Gaube
  • Omar Khir Alanam bei der Vorbereitung auf die "Küchenlesung"
  • Foto: RegionalMedien/Gaube
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Botschaft für den Frieden

Angesichts der vielen Krisenherde auf der Welt und des Krieges in der Ukraine brauche es Vernunft und Verhandlungsgeschick. "Die Sprache ist das wichtigste Instrument des Friedens", betonte Khir Alanam, und fügte hinzu "Unsere Welt braucht mehr Lächeln!"

Foto: RegionalMedien/Gaube

Facettenreiche Speisefolge

Neben ernsten und humorvollen Themen kam dem Motto "Küchenlesung" entsprechend der kulinarische Teil nicht zu kurz. In der Küche – ein wenig unterstützt von Helga Schenkermaier und Ingrid Gruber – wurde aus Omar eine "Oma", bei der es bekanntlich am besten schmeckt. In mehrstündiger Arbeit zauberte Omar Khir Alanam, des es 2014 von Syrien nach Österreich verschlug, eine facettenreiche Speisefolge. Gerichte wie Fatteh, eine Kichererbsen-Tahina-Speise oder Schawarma, die syrische Variante von Kebab wie das Auberginenpüree Baba Ganoush entzückten die Gäste. Süßer Abschluss eine Dessertvariation mit Halawet el Jibn. Mulham Abordan gestaltete auf der Gitarre den stimmigen Klangteppich dieses Abends.

Küchenlesung im Erzbergbräu: Die Wirtsleute Reini und Helga Schenkermaier, Autor und Koch Omar Khir Alanam, Köchin Ingrid Gruber, Musiker Mulham Abordan mit der künstlerischen Leiterin von eisenerZ*ART Gerhild Illmaier (v.l.). | Foto: RegionalMedien/Gaube
  • Küchenlesung im Erzbergbräu: Die Wirtsleute Reini und Helga Schenkermaier, Autor und Koch Omar Khir Alanam, Köchin Ingrid Gruber, Musiker Mulham Abordan mit der künstlerischen Leiterin von eisenerZ*ART Gerhild Illmaier (v.l.).
  • Foto: RegionalMedien/Gaube
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Zur Person

Omar Khir Alanam, geboren 1991 in Ost-Ghouta, einem Vorort von Damaskus, Syrien. Er musste wegen des ausbrechenden Krieges sein BWL-Studium in Damaskus abbrechen und gelangte, nach einer zweijährigen Flucht über den Libanon und die Türkei, schließlich Ende 2014 nach Österreich.

Bekannt wurde er als Poetry-Slammer, wo er – auf Deutsch ‚slammend‘ – 2017 den dritten Platz bei den Österreichischen Poetry Slam Meisterschaften erreichte.
Sein erstes Buch „Danke! Wie Österreich meine Heimat wurde“, das 2018 erschien, schaffte den zweiten Platz der Morawa-Bestsellerliste in der Kategorie ‚Sachbuch‘. 2020 erschien der Gedichtband “Auf der Reise im Dazwischen” in der Edition Thanhäuser. 2020 erschien in der edition-a “Sisi, Sex und Semmelknödel”, dieses Buch war in diversen Bestsellerlisten an den ersten Stellen. Heute lebt der Autor mit seiner kleinen Familie in Graz und bietet nebenbei auch Integrations- und Schreibworkshops an.

Das könnte dich auch interessieren:

EisenerZ*ART präsentierte reizvolles Veranstaltungsprogramm
Wiedereröffnung der Ausstellung "Wir Klauberinnen" in Eisenerz
Neues Eisenerz-Souvenir unterm Christbaum
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.