Kurznachrichten der Region
Ausstellung "Bunte (Un)wirklichkeiten" eröffnet

Johannes Gsaxner, Karina Bunt, Susanne Leitner-Böchzelt und Markus Messics (v. l.) bei der Eröffnung der Aussstellung "Bunte (Un)wirklichkeiten“. | Foto: KK
20Bilder
  • Johannes Gsaxner, Karina Bunt, Susanne Leitner-Böchzelt und Markus Messics (v. l.) bei der Eröffnung der Aussstellung "Bunte (Un)wirklichkeiten“.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Patrick Pauscher

Kurz und knackig, informativ und alles auf einen Blick: In diesem Beitrag findest du Kurznachrichten aus den einzelnen Gemeinden im Bezirk Leoben. Und natürlich wird der Beitrag laufend aktualisiert.

Du hast Nachrichten, Informationen, Veranstaltungen und Co. aus den Gemeinden im Bezirk Leoben? Dann schreib' uns einfach: leoben@regionalmedien.at

LEOBEN. Der Verein Kunstforum Leoben eröffnete vergangenes Wochenende in der Kunsthalle Leoben die Ausstellung „Bunte (Un)wirklichkeiten“ von Karina Bunt (alias Bertrun Kos). Die gebürtige Leobenerin, die jetzt in Wien und Leoben lebt, präsentiert Werke, die von Fantasy und Science Fiction bis hin zu Landschaften reichen. Bunt beschreibt ihre Kunst als Auseinandersetzung mit der Natur und deren Wandel. Ihr Ziel ist es, mit ihren Bildern Optimismus und positive Utopien zu verbreiten.

Die Eröffnung fand im Beisein vieler Gäste statt. Kunstforums-Obmann Johannes Gsaxner schilderte seine Eindrücke: "Gerade die ‚Künstliche Intelligenz‘ scheint unsere Zukunft massiv zu beeinflussen und zu ändern. Die Arbeiten von Karina Bunt zeigen aber, dass wir als Menschen für die Gestaltung unserer Zukunft selbst verantwortlich sind." Kuratorin Susanne Leitner-Böchzelt ergänzte: „Die Werke von Karina Bunt können erfreuen und aufmuntern, aber auch wachrütteln und zum Nachdenken anregen.“

"Bunte (Un)wirklichkeiten“ zeigt unter anderem Zukunftsszenarien von Leoben, emotionale Selbstportraits und eine Wand mit 100 Landschaftsbildern. 

Die Ausstellung ist bis zum 26. Juli 2024 in der Kunsthalle Leoben zu sehen.
Weitere Informationen findest du auf der Webseite karinabunt.com

Trofaiacher Schüler erforschten Wasserwunderwelt

TROFAIACH. "Auf die Plätze, forschen, los!", lautete an der Mittelschule Trofaiach kürzlich das Motto. Im Rahmen des Projekts „Wasserwunderwelt“ erhielt die 4e Klasse die Möglichkeit, in Kleingruppen unterschiedliche Experimente zum Thema Wasser durchzuführen. Das Erforschen von Wasserphänomen wie Oberflächenspannung und Strömung war für die Schülerinnne und Schüler überaus spannend und stärkte das Verständnis für die Bedeutung des Wassers im täglichen Leben.

Die „Großen“ teilten ihr erworbenes Wissen anschließend innerhalb sogenannter Peergroups mit den jüngeren Schülerinnen und Schülern aus der 2c Klasse. Auf diese Weise waren alle Kinder als Lernende und Lehrende aktiv. Im Rahmen des Projekts konnten die Mädchen und Burschen Vermutungen aufstellen, Experimente durchführen sowie die Ergebnisse besprechen und so ihr wissenschaftliches Denken und ihre Problemlösungsfähigkeiten verbessern

Forschen macht Spaß, das zeigte sich in der Mittelschule Trofaiach im Rahmen des Projekts Wasserwunderwelt ganz deutlich. | Foto: MS Trofaiach
  • Forschen macht Spaß, das zeigte sich in der Mittelschule Trofaiach im Rahmen des Projekts Wasserwunderwelt ganz deutlich.
  • Foto: MS Trofaiach
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Kiwanis Gartenzauber sammelte 7.000 Euro 

LEOBEN. Unter dem Motto „Neue Konzepte wagen, Altes bewahren“ fand am Samstag in der Leobener Innenstadt der 13. Kiwani Gartenzauber statt, diesmal in einem neuen Format. Ein Tag ganz im Zeichen von Garten, Kunst und Krempel. Über 50 Ausstellerinnen und Aussteller präsentierten ihre Waren am Hauptplatz und im LCS. Für Unterhaltung sorgten der Zauberer Gabriel, die Band „Jazz Around“ und eine Tombola.

Der Höhepunkt der Veranstaltung und auch der wesentliche Teil für die Kiwanis Leoben war die Weitergabe des Tageserlöses an sozial Bedürftige. Der Kiwanis Club Leoben mit den Organisatoren Andrea und Gerhard Urbanek unterstützte heuer Lucas, ein Kind mit Down-Syndrom, das eine spezielle Betreuung und Ausbildung benötigt. Es konnte die stolze Summe von 7.000 Euro gesammelt werden, die im Anschluss an die Veranstaltung an Lucas und seine Betreuer übergeben wurde.
 

Über 50 Ausstellerinnen und Aussteller boten ihre Waren bei der Charity-Veranstaltung "Garten, Kunst und Krempel" an. | Foto: Foto Freisinger
  • Über 50 Ausstellerinnen und Aussteller boten ihre Waren bei der Charity-Veranstaltung "Garten, Kunst und Krempel" an.
  • Foto: Foto Freisinger
  • hochgeladen von Patrick Pauscher

Sanierung der Anschlussstelle Leoben-Ost 

LEOBEN. Anfang Juni beginnt die ASFINAG mit der Sanierung der Anschlussstelle Leoben-Ost auf der S 6 Semmering Schnellstraße. Insgesamt werden drei Brücken instand gesetzt und sämtliche Auf- und Abfahrten erneuert. Im Zuge der Bauarbeiten wird es auch zu teilweisen Sperren kommen. Ab 3. Juni ist die Abfahrt aus Richtung Bruck gesperrt, ab Anfang Juli bis Anfang September die Abfahrt aus St. Michael. Im letzten Bauabschnitt von Mitte September bis Mitte November werden die Auffahrten in Richtung Bruck und St. Michael gesperrt und erneuert.

Die Umleitung erfolgt jeweils über die Anschlussstelle Leoben-West. 

Anfang Juni beginnt die Sanierung der Anschlussstelle Leoben-Ost auf der S 6 Semmering Schnellstraße und damit die Baustellenzeit.  | Foto: ÖAMTC (Symbolfoto)
  • Anfang Juni beginnt die Sanierung der Anschlussstelle Leoben-Ost auf der S 6 Semmering Schnellstraße und damit die Baustellenzeit.
  • Foto: ÖAMTC (Symbolfoto)
  • hochgeladen von Karl Pufler

Baum drohte auf Seegrabenstraße zu stürzen 

LEOBEN. In den frühen Abendstunden des Pfingstmontags drohte im Leobener Stadtteil Seegraben ein Baum auf die Seegrabenstraße zu stürzen. Die Freiwilligen Feuerwehren Leoben-Stadt und Leoben-Göss rückten nach der Alarmierung unverzüglich zur Einsatzstelle aus. Als sie dort eintrafen, hatte die Polizei die Straße in diesem Bereich bereits aus Sicherheitsgründen gesperrt. Um ein Herabfallen auf die Straße ausschließen zu können, kürzten die Florianis den Baum vom Korb der Drehleiter (DLK 37) aus stückweise mit einer Kettensäge. 

Im Einsatz standen Kräfte der Feuerwehr Leoben-Stadt, Leoben-Göss sowie der Polizei. 

Mithilfe der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Leoben-Stadt kürzten die Florianis den Baum stückweise. | Foto: FF Leoben-Stadt
  • Mithilfe der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Leoben-Stadt kürzten die Florianis den Baum stückweise.
  • Foto: FF Leoben-Stadt
  • hochgeladen von Sarah Konrad

BFV Leoben führte Tunnelgrundausbildung durch 

EISENERZ. Kürzlich wurde vom Bereichsfeuerwehrverband (BFV) Leoben die Tunnelgrundausbildung für die Basiseinheiten der Feuerwehren Leoben-Göss, Madstein-Stadlhof, Niklasdorf, St. Michael und VA Erzberg durchgeführt. Bei dieser Ausbildung war auch die Freiwillige Feuerwehr Kraubath mit dem Löschunterstützungsfahrzeug LUF-60  eingebunden. Gerade bei Tunneleinsätzen stellt dieses Fahrzeug eine große Unterstützung dar.

Die Ausbildung fand im Verband der einzelnen Einheiten im Zentrum am Berg in Eisenerz statt. Im Sinne einer bestmöglichen Vorbereitung der Einsatzkräfte auf den Ernstfall war die Durchführung der Übung so realitätsnah wie möglich. Ermöglicht wurde die Ausbildung durch eine Kooperation mit der Montanuniversität Leoben und dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV). 

Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, wurde die Tunnelübung so realistisch wie möglich gestaltet. | Foto: BFV Leoben
  • Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, wurde die Tunnelübung so realistisch wie möglich gestaltet.
  • Foto: BFV Leoben
  • hochgeladen von Patrick Pauscher

Graffiti bringt Sommerstimmung ins Freibad

TROFAIACH. In einer Kooperation zwischen Trofaiacher Jugendlichen und dem Graffiti-Künstler Marvin Busta erhielt die Wand beim Beachplatz im Freibad Trofaiach eine erfrischende Neugestaltung. Unter dem Motto "Sommer in Trofaiach" brachten die jungen Talente mit dem Künstler lebhafte Farben und dynamische Designs zum Ausdruck, welche die Vorfreude auf die Freibad-Eröffnung Mitte Mai verstärken. Busta, selbst ein gebürtiger Trofaiacher, unterstützte die Jugendlichen bereits in der Vergangenheit beim Graffiti-Workshop im Jugendraum "TREFF". Graffiti ist eine hochgeschätzte Kunstform und die rege Teilnahme verdeutlichte das anhaltende Interesse an solchen kreativen Veranstaltungen.

Unter dem inspirierenden Motto "Sommer in Trofaiach" haben die jungen Trofaiacher Talente dynamische Designs auf die Wand gebracht. | Foto: Stadtgemeinde Trofaiach
  • Unter dem inspirierenden Motto "Sommer in Trofaiach" haben die jungen Trofaiacher Talente dynamische Designs auf die Wand gebracht.
  • Foto: Stadtgemeinde Trofaiach
  • hochgeladen von Manuela Kaluza

Medizinischer Streifzug im Museumshof

KAMMERN. Am Samstag fand im Zuge der Eröffnung des Museumshofes Kammern ein Streifzug durch die Jahrtausende der Medizingeschichte statt. Rüdiger Böckel, Obmann des Museumsvereins und langjähriger Landarzt, gab den zahlreich erschienenen Besucherinnen und Besucher einen fachkundigen Einblick in die Behandlungsmethoden vergangener Jahrhunderte. Die bildliche Untermalung des Vortrages zeigte die grausamen und schmerzhaften Techniken der damaligen Zeit. Passend zum Thema präsentierte Böckel private Erlebnisse sowie das Lied vom Höller Hansl.

Die neue Sonderausstellung im Steinrisserhaus in Kammern beschäftigt sich mit medizinischen Hilfsmitteln aus vergangenen Zeiten. Sie kann zu den Öffnungszeiten des Museums oder für größere Gruppen nach Vereinbarung besichtigt werden.

Weitere Infos dazu findest du auf der Website des Museumshofes Kammern.

Die Eröffnungsfeier lockte zahlreiche Gäste in den Museumshof Kammern. | Foto: Museumshof Kammern
  • Die Eröffnungsfeier lockte zahlreiche Gäste in den Museumshof Kammern.
  • Foto: Museumshof Kammern
  • hochgeladen von Patrick Pauscher

Trofaiach im EM-Fieber

TROFAIACH. Die Fußball-Europameisterschaft steht vor der Tür und damit steigt auch in Trofaiach die Spannung. Die Stadtgemeinde hat sich nun dazu entscheiden, ein Public-Viewing im Stadtkultursaal zu organisieren. Übertragen werden alle drei Vorrundenspiele der österreichischen Nationalmeisterschaft. Den Start macht das Match gegen Frankreich am 17. Juni. Ebenfalls gezeigt wird das große Finale einen Monat später am 17. Juli. Der Eintritt ist bei allen Spielen frei und großartige Stimmung sowie gemeinschaftlicher Jubel sind garantiert. Sollte sich Österreich für weitere Spiele des Turniers qualifizieren, gibt es auch diese Begegnungen live zu sehen.

„Die Fußball-Europameisterschaft ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine Gelegenheit für Gemeinschaft und Begeisterung. Ich freue mich auf das das gemeinsame Daumendrücken und spannende Fußballabende.“
Mario Abl, Bürgermeister von Trofaiach

Um den vielen Fußballbegeisterten einen gemeinsamen Raum zum Mitfiebern zu bieten, organisiert die Stadtgemeinde Trofaiach ein Public Viewing. | Foto: Freisinger
  • Um den vielen Fußballbegeisterten einen gemeinsamen Raum zum Mitfiebern zu bieten, organisiert die Stadtgemeinde Trofaiach ein Public Viewing.
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Mehr Nachrichten aus deiner Region liest du hier!

Das könnte dich auch interessieren: 

Der Steirische Erzberg "übersiedelt" nach Wien
Neuer Pächter für Buffet im Alpenbad Mautern
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein Bild vom Zeltfest Mürzhofen im Jahr 2023. "K's Live The Band" mit Veranstalter Gerald Piller und Kindbergs Bürgermeister Christian Sander. | Foto: Himsl
4

Programm und Neuheiten
Das 50. Zeltfest Mürzhofen in Kindberg

Von 17. bis 19. Mai 2024 findet auf der Grabner-Wiese zum 50. Mal das Zeltfest Mürzhofen statt. Für jeden musikalischen Geschmack sind Interpretinnen und Interpreten dabei. Neu sind ein Holzboden im gesamten Zelt, ein eigener VIP-Bereich und eine Cocktail-Bar. KINDBERG. Genau genommen wird das Zeltfest Mürzhofen heuer das 50. Mal über die Bühne gehen – 2022 wurde schon 50 Jahre Zeltfest gefeiert, heuer aber die tatsächlich 50. Auflage des Festes – denn zwei Mal konnte es coronabedingt nicht...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.