,Das Glücksgefühl hält noch lange an‘

Neue Lieder braucht das Land: Chorleiter Bruno Obenaus bei der Notenausgabe mit einigen seiner Chordamen.
  • <f>Neue Lieder braucht das Land:</f> Chorleiter Bruno Obenaus bei der Notenausgabe mit einigen seiner Chordamen.
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

ST. STEFAN. Das Programm für das Adventkonzert ist derzeit Inhalt der intensiven Probenarbeit des Frauenchores "Primavera". Welche Lieder dann am Sonntag, 10. Dezember, tatsächlich gesungen werden, darüber hüllt sich Chorleiter Bruno Obenaus noch ein wenig in Schweigen. Dem Titel "Die stillste Zeit" entsprechend lautet die Einladung an die Besucher, "sich mit Liedern, Musikstücken und Texten auf die Suche nach jener Stille zu begeben, die wir uns so sehr wünschen und die wir alle brauchen".

Die Latte liegt hoch

Bruno Obenaus hat im Vorjahr ein Weihnachtskonzert in Hamburg besucht: "Es war ein Abend mit jazzigen Elementen, sehr sensibel gestaltet und ohne großes Getöse. In diese Richtung wollen wir auch unseren Adventauftritt anlegen." Ein Lied ist ihm nicht mehr aus dem Kopf gegangen: O Come, O Come Emmanuel. "Das wäre doch auch ein Lied für unseren Chor", dachte er. Die Latte für Primavera liegt hoch, denn das ursprünglich aus dem 12. Jahrhundert stammende Werk erfordert hohe Präzision. Aber erste Proben stimmen Obenaus optimistisch, "seine" Damen gehen mit Begeisterung und zum großen Teil mit langjähriger Erfahrung ans Werk.

Ein anspruchsvolles Programm
Deutschsprachige Weihnachts- und Adventlieder gehören zum Repertoire von "Primavera". "Bekannte und weniger bekannte Literatur werden wir zu Gehör bringen, englische Songs von Simon & Garfunkel und Sinéad O'Connor runden den Abend ab.
Auf den Applaus, der eigentlich das Brot der Künstler ist, bittet Obenaus die Besucher zu verzichten: Während der Stücke und auch nach dem Konzert. "Das würde die Stimmung zerstören, denn viele unserer Gäste kommen zu den Auftritten, weil sie die Ruhe und Besinnlichkeit schätzen."

Treue Stammgäste

Apropos Publikum: Die Konzerte von "Primavera" sind zumeist ausverkauft, der Name ist im Laufe der 21-jährigen Chorgeschichte zur bekannten und beliebten Marke geworden. Viele Stammgäste halten dem Ensemble die Treue und sprechen mit großer Wertschätzung von den Chordamen und ihrem Chorleiter.
Wie geht es Obenaus selbst nach einem erfolgreichen Konzert? "Der Konzentration folgt ein großes Glücksgefühl. Das kann dann schon mehrere Tage dauern, bis das Adrenalin in meinem Körper heruntergeht", lautet seine Antwort.

Konzerttipp

"Die stillste Zeit":
Adventkonzert,
Sonntag, 10. Dezember, 19 Uhr,
Pfarrkirche St. Stefa
n

Mitwirkende:
Chor Primavera
Ensemble "FlautoDolce"

Sprecherin:
Christine Brunnsteiner. Die bekannte Moderatorin liest eine selbst verfasste Geschichte, in der es um Engel in ihrer vielfältigen Form geht.

Vorverkauf:
Karten sind bei den Chormitgliedern erhältlich, in den Filialen der Raiffeisenbank Kraubath und St. Stefan sowie im Büro der WOCHE Leoben, Reservierungen können auch unter der Tel.Nr. 03832/2753 bzw. bruno.obenaus@aon.at getätigt werden.

Benefiz
Ein Teil des Kartenerlöses wird der Aktion "Steirer helfen Steirern" zur Verfügung gestellt.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.