Podiumsdiskussion
Donawitzer Glaubensgespräche zum Thema "Respekt"

Astrid Tahedl, die Initiatorin der "Donawitzer Glaubensgespräche".  | Foto: Gaube
2Bilder
  • Astrid Tahedl, die Initiatorin der "Donawitzer Glaubensgespräche".
  • Foto: Gaube
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Muss man Respekt neu definieren? Das wird bei einer Podiumsdiskussion am 13. September in der Pfarrkirche Leoben-Donawitz hinterfragt.

LEOBEN. "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer." Hat sich an diesem Zitat des griechischen Philosophen Sokrates († 399 vChr) etwas geändert?
"Respekt" – der von Jugendlichen den Erwachsenen gegenüber, wie das heutige Verständnis darüber und die zunehmende Respektlosigkeit – ist das Thema des "5. Donawitzer Glaubensgespräches am Freitag, 13. September, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Leoben-Donawitz. "Jeder verlangt Respekt, aber wer will ihn noch geben", sagt die Pfarrgemeinderätin Astrid Tahedl, die Initiatorin dieser Podiumsdiskussion, bei der neben den Ausführungen der Referenten auch das Publikum zu Wort kommen soll.
"Respekt ist nicht ein Thema der Jugend, es betrifft alle Altersschichten", sind sich Tahedl uns Pastoralassistent Gernot Schönlechner einig. Ebenso, dass man den Begriff ,Respekt– in der heutigen Zeit neu definieren solle, den oftmals wird Respekt dem Gehorsam gleichgesetzt. Ein breit gefächertes Thema, dem man beim "5. Donawitzer Glaubensgespräch" in einer angeregten Diskussion auf den Grund gehen will.

Daten & Fakten

Was?
5. Donawitzer Glaubensgespräche mit Podiumsdiskussion zum Thema "Respekt"
Wann?
Freitag, 13. September, Beginn ist um 19 Uhr
Wo?
Pfarrkirche Leoben-Donawitz, Lorberaustraße 14
Wer?
Gottfried Hofmann-Wellenhof, Autor, Zeitungskolumnist, Lehrer und Vater einer Großfamilie
Thomas Greimsl, Universitäts-
Assistent Institut für Ethik- und Gesellschaftslehre der Universität Graz, Fußballschiedsrichter
Eva Tomaschek, Direktorin des BG/BRG Leoben "Neu"
Claudia Neißl, Abteilungsinspektorin und Sicherheitskoordinatorin im Stadt- und Bezirkspolizeikommando Leoben
Moderation: Harald Rechberger, Geschäftsführer Josefinum Leoben

Astrid Tahedl, die Initiatorin der "Donawitzer Glaubensgespräche".  | Foto: Gaube
Gottfried Hofmann-Wellenhof ist einer der vier Teilnehmer an der Podiumsdiskussion zum Thema "Respekt". | Foto: Hofmann-Wellenhof
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.