Schwachstellen-Früherkennung
Gebäudezustand der Franz-Jonas-Schule wurde überprüft

Die Franz-Jonas-Schule in Trofaiach: Die laufenden Wartungen und Instandhaltungen sowie die Eigenreinigung haben sämtliche Räumlichkeiten trotz der intensiven Nutzung in einem guten Zustand erhalten. 

 | Foto: © Stadtgemeinde Trofaiach
  • Die Franz-Jonas-Schule in Trofaiach: Die laufenden Wartungen und Instandhaltungen sowie die Eigenreinigung haben sämtliche Räumlichkeiten trotz der intensiven Nutzung in einem guten Zustand erhalten.
  • Foto: © Stadtgemeinde Trofaiach
  • hochgeladen von MeinBezirk.at/ Leoben

Die Bundesimmobiliengesellschaft präsentierte das positive Ergebnis der Zustandserfassung der Mittelschule Trofaiach.

TROFAIACH. Um allfällige Mängel bzw. notwendige Sanierungsmaßnahmen frühzeitig zu erkennen bzw. einleiten zu können, beauftragte die Stadtgemeinde Trofaiach die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) damit, eine Zustandserfassung der Franz-Jonas-Schule, konkret des Standorts "Sport", der Schwimmhalle und der Mehrzweckhalle durchzuführen. Kürzlich wurde das Ergebnis in Anwesenheit von Bürgermeister Mario Abl sowie des zuständigen Abteilungsleiters für Bildung-Sport-Kultur Andreas Zechner präsentiert.

Guter Gebäudezustand

"Erfreulicherweise hat sich gezeigt, dass der Gebäudezustand gut ist. Die laufenden Wartungen und Instandhaltungen sowie die Eigenreinigung haben sämtliche Räumlichkeiten – trotz der intensiven Nutzung – in einem guten Zustand erhalten. Die vorgeschlagenen Maßnahmen werden mittelfristig umgesetzt," erklärte Andreas Zechner.

Betonbau

Da es sich im Gegensatz zu anderen Gebäuden der Stadtgemeinde um einen Betonbau handelt, seien allfällige Mängel bzw. notwendige Sanierungsmaßnahmen schwer zu erkennen. Aufgrund der Größe des Gebäudes mit rund 8.000 m² Nutzfläche sollten "Überraschungen" möglichst verhindert werden, nicht zuletzt auch, um eine problemlose, ununterbrochene Nutzung zu gewährleisten und dabei eine vorausschauende budgetäre Planung allfälliger größerer Sanierungen sicherzustellen.

In den 1970er-Jahren erbaut

Die Franz-Jonas-Schule in Trofaiach wurde in den 1970er Jahren erbaut und steht im Eigentum der Stadtgemeinde Trofaiach. Derzeit besuchen 200 Schüler die Mittelschule Trofaiach, Standort Sport, und 40 Jugendliche die Polytechnische Schule. Im dazugehörigen Hallenbad mit Sauna werden jährlich knapp 30.000 Besucher gezählt, die Mehrzweckhalle ist an rund 310 Tagen im Jahr belegt.

Verlängerter Lebenszyklus einer Immobilie

"Die detaillierte Bestandsaufnahme einer Immobilie durch die zertifizierten Expertinnen und Experten aus unserem Team 'Gebäudedaten und Zustände' mit modernster Software ermöglicht die Schwachstellen-Früherkennung und Wertsteigerung durch optimale Planung in wenigen Schritten. Unsere Arbeit verlängert im Idealfall den Lebenszyklus einer Immobilie. Das ist ganz im Sinn der Nachhaltigkeitsziele der Bundesimmobiliengesellschaft," erklärt Andrea Schipper, Leiterin Objekt und Facility Management bei der BIG.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.