HTL Leoben – Fantastic three – am Tag der offenen Tür!

- hochgeladen von Profis aus ihrer Region
Celina, Sebastian und Dominik besuchen jeweils die Fachrichtung Rohstofftechnik, Metallurgie & Umwelttechnik sowie Logistik & Stoffstrommanagement.
Vor etwa drei Jahren erkundeten sie selbst die drei einzigartigen Fachrichtungen und freuen sich darauf mit ihren Schulkollegen und Lehrern am 27. November Einblicke in ihre Fachbereiche zu geben.
Interessante Stationen spannen einen Bogen von der Rohstoffgewinnung über die Verarbeitung bis hin zum fertigen Produkt.
Celina wird das neben der Fachtheorie für die Ausbildung zum Rohstofftechniker enorm wichtige Rohstofftechnikum und -labor vorstellen. Anhand unterschiedlichster Methoden und Verfahren kommen sie beispielsweise unbekannten mineralischen Rohstoffen auf die Spur.
Hier wird sie mit ihren Kollegen auch natürliche Rohstoffe, die einer großen Schwankungsbreite unterliegen können, so aufbereiten, dass diese zielgerecht in einer immer gleichen hochwertigen Qualität vorliegen. Hierfür gehen sie geübt mit unterschiedlichen Technikumsgeräten um, mit welchen sie die Aufbereitbarkeit und Eigenschaften einzelner Rohstoffe durch Versuche testen können.
Wesentliche Bedeutung hat auch das chemische Labor, dass u.a. ausgewählte Verfahren zur Qualitätskontrolle der Ausgangsstoffe und Produkte bietet.
Sebastian ist angehender Metallurge. Für ihn dreht sich alles um die Metallgewinnung und die metallische Werkstofftechnik. Im Chemielabor zeigen seine Kollegen beispielsweise welche elektrochemischen Prozesse für die Kupfergewinnung verantwortlich sind.
In der Station „Was ist Metallurgie“ wird dem Besucher vor Augen geführt, dass uns das Thema tagtäglich betrifft. Smarte Technologien und Anwendungen, medizinische Komponenten, Mobilität und vieles mehr beweisen eindrucksvoll den Stellenwert von Metallen und eines ist sich Sebastian sicher: Die Bedeutung wird weiter steigen! Im Werkstofftechnikum, einer weiteren Station, zeigen Schüler metallographische Versuche zur Bestimmung der Eigenschaften verschiedener Materialien, wie das Anfertigen von Schliffen, die beispielsweise einer Mikrohärteprüfung unterzogen und anschließend in hochauflösenden Mikroskopen analysiert werden können. Sowohl Metallurgen als auch Rohstofftechniker benötigen diesen Technikumsbereich für ihre Ausbildung.
Dominik vertritt die Fachrichtung Logistik & Stoffstrommanagement. Als angehender Wirtschaftsingenieur eignet er sich im Rahmen seiner fünfjährigen Ausbildung sowohl technische als auch wirtschaftliche Kompetenzen an. Neben der technischen Grundausbildung mit dem Schwerpunkt in verfahrenstechnischen Grundoperationen und dem Recycling spielt für ihn die Informationstechnologie eine wesentliche Rolle. Er und seine Kollegen zeigen eine Auswahl davon in der Station des Supply-Chain-Management Labors, wo SAP, inner- und zwischenbetriebliche Transportprozesse mittels Simulation und grundlegendes zur Logistik vermittelt werden. Besonders anschaulich gelingt ihnen das im Automatisierungslabor, wo am Beispiel der Modellfabrik die wesentlichen Aufgaben und Prozesse hinsichtlich dem Programmieren (Simatik und LabView), der Layoutplanung, der Produktions- und Transportanlagen und - prozesse und Betriebsdatenerfassung im Modellmaßstab zusammengeführt werden.
Eine Kompetenz, die vor allem für Industrie 4.0 Wettbewerbsvorteile für Leobener Absolventen generieren wird.
Eine weitere Station zur Intralogistik wird von Knapp Systemintegration gestaltet werden. Wie im vergangenen Jahr wird ein Wettbewerb, wo mittels eines Fahrerlosen Transportsystems (FTS) ein Parcours zu bewältigen ist, die Besucher zu Geschwindigkeitsrekorden anspornen. Knapp wird unglaubliche Einblicke in den heutigen Stand der Technik gegeben, der offenbart, wie Systeme dem Menschen die Arbeit erleichtern und gleichzeitig die Qualität verbessern. Weitere Stationen wie Workshops zu den Themen Individualisierung sowie soziale und persönliche Kompetenz zeigen, wie Schüler Soft Skills trainieren und sich auf ihr späteres Studium und Berufsleben vorbereiten.
Celina, Sebastian und Dominik freuen sich darauf, gemeinsam mit ihren Kollegen und Lehrern Rohstofftechnik, Metallurgie & Umwelttechnik sowie Logistik & Stoffstrommanagement vorstellen zu dürfen! www.htl-leoben.at





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.