Beitritt zum Klimabündnis
Kammern als Klimaschutzgemeinde

Gemeinsam für den Klimaschutz: In der Marktgemeinde Kammern fand kürzlich die erste Sitzung mit Bürgermeister Karl Dobnigg (2.v.l.), Friedrich Hofer, Regionalstellenleiter Klimabündnis Steiermark, Vizebürgermeister Markus Stabler und Cornelia Schuss statt.  | Foto: Marktgemeinde Kammern
  • Gemeinsam für den Klimaschutz: In der Marktgemeinde Kammern fand kürzlich die erste Sitzung mit Bürgermeister Karl Dobnigg (2.v.l.), Friedrich Hofer, Regionalstellenleiter Klimabündnis Steiermark, Vizebürgermeister Markus Stabler und Cornelia Schuss statt.
  • Foto: Marktgemeinde Kammern
  • hochgeladen von Astrid Höbenreich-Mitteregger

KAMMERN. Ein starkes Signal zum weltweiten Klimaschutz gibt die Marktgemeinde Kammern im Liesingtal: In der Gemeinderatssitzung vom Dezember beschloss der Gemeinderat den Beitritt zum Klimabündnis. Kammern ist somit eine der rund 1.700 Klimaschutzgemeinden Europas, die gemeinsam für das Klima Maßnahmen setzen.
Für Bürgermeister Karl Dobnigg ist dies ein besonders wichtiger Schritt in die richtige Richtung: „Kammern soll sich weiter nachhaltig entwickeln und als Marktgemeinde wollen wir diese Prozesse lenken und ein Teil der richtigen Lösung sein!“

Informationsveranstaltung für Kammerner

Die Marktgemeinde Kammern ernannte Dobnigg zu ihrem Klimaschutzbeauftragten. Kürzlich erfolgte die erste Sitzung mit Friedrich Hofer, Regionalstellenleiter Klimabündnis Steiermark, Vizebürgermeister Markus Stabler und Cornelia Schuss, welche sich ebenfalls mit großem Engagement einbringt. Gemeinsam wurden Möglichkeiten und Projekte besprochen.
Die Bürgerinnen und Bürger in Kammern werden in den nächsten Wochen diesbezüglich zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.  Dobnigg will hier eine überparteiliche Arbeitsgruppe installieren und lädt dazu alle interessierten Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger zur Mitarbeit ein, denn Klimaschutz geht alle an.

Globale Partnerschaft von Gemeinden

Das Klimabündnis wurde 1990 gegründet und ist mittlerweile das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk. Die globale Partnerschaft verbindet mehr als 1.700 Gemeinden aus 26 Ländern in Europa mit Indigenen Völkern des Regenwaldes in Südamerika. In Österreich haben sich bereits über 980 Gemeinden, 1.200 Betriebe und 600 Bildungseinrichtungen dem Klimabündnis angeschlossen.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.