Vom Trauma bis zu Extremitätenverletzungen: Leobener Bergretter probte für den Ernstfall

Am Gebietssanitätstag lernten die Bergretter unter anderem wie sie einen Kletterer, der ein Hängetrauma erlitten hat, versorgen müssen. | Foto: KK
2Bilder
  • Am Gebietssanitätstag lernten die Bergretter unter anderem wie sie einen Kletterer, der ein Hängetrauma erlitten hat, versorgen müssen.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von MeinBezirk.at/ Leoben

LEOBEN. Vier Ortsstellen, 112 Bergretter und zirka 150 Einsätze pro Jahr: so die beachtlichen Zahlen des Bergrettungsgebietes Leoben. Um bestmöglich auf die vielen Einsätze vorbereitet zu sein, müssen sich die Bergretter nicht nur im seiltechnischen Bereich am aktuellen Stand der Dinge halten, auch im medizinischen Bereich ist ständige Aus- und Fortbildung notwendig und wichtig. Daher wurde auch dieses Jahr wieder ein Gebietssanitätstag des Bergrettungsgebietes Leoben abgehalten. Mit der Organisation und Durchführung des Gebietssanitätstages betraut wurde die Ortsstelle Leoben. Insgesamt 36 Bergretterinnen und Bergretter der Bergrettungsortsstellen Mautern, Trofaiach, Vordernberg und Leoben bildeten sich im Mehrzwecksaal Seegraben in Leoben im Bereich Erste- und Sanitätshilfe weiter.

Wissen festigen und vertiefen

Nach der Begrüßung durch Ortsstellenleiter-Stellvertretr Christian Fuchs wurde den Kameradinnen und Kameraden in einem Vortrag von Heimo Stangl die Patientenbeurteilung nach einem standardisierten Schema vorgestellt. Im Anschluss daran referierte Alexander Kainersdorfer über das Hängetrauma und seine Gefahren.
Auf vier Stationen, die im Wechsel von den Teilnehmern absolviert werden mussten, konnten die Bergretterinnen und Bergretter ihr bereits vorhandenes Wissen festigen und weiter vertiefen. Insgesamt standen acht Ausbilder zur Verfügung, darunter Ärzte, Notfallsanitäter und Flugretter.

Für den Ernstfall gerüstet

Bei der „Traumastation“ wurde der Umgang mit der Vakuummatratze, Halskrause und dem Beckengurt geübt. Auf die Versorgung von Bein und Armverletzungen wurde bei der Station „Extremitätenverletzung" eingegangen. Die dritte Aufgabe beschäftigte sich mit der Wiederbelebung einer Erwachsenen Person mittels Defibrillator und Beatmungsbeutel.
Zum Schluss musste noch ein Kletterer der ein Hängetrauma erlitten hatte, von den Kameraden umfangreich versorgt werden.
Mit einem gemeinsamen Essen und Austausch von Erfahrungen absolvierter Einsätze wurde der lehrreiche Tag beendet und die Kameradinnen und Kameraden der Bergrettung sind wieder gerüstet für die Versorgung von Verunfallten Einheimischen und Touristen in unserer schönen Bergwelt.

Am Gebietssanitätstag lernten die Bergretter unter anderem wie sie einen Kletterer, der ein Hängetrauma erlitten hat, versorgen müssen. | Foto: KK
Bei der „Traumastation“ wurde der Umgang mit der Vakuummatratze, Halskrause und dem Beckengurt geübt. | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.