Trofaiach
Neuer Photovoltaik-Park erzeugt Strom für 2.000 Haushalte

Auf der Trofaiacher Schloßbauerwiese wurde am Donnerstag ein rund 6,5 Hektar großer Photovoltaik-Park errichtet, der künftig rund 2.000 Haushalte mit grünem Sonnenstrom versorgen soll. Sechs Millionen Euro netto wurden dazu investiert. 

TROFAIACH. Er ist nicht zu übersehen, der neue Photovoltaik-Park "Schloßbauer-Trofaiach", der in den vergangenen vier Monaten aus dem Boden gestampft, oder besser gesagt in den Boden "gerammt" und am Donnerstag feierlich eröffnet wurde. Dabei sei es ein langer Weg bis hierher gewesen, betont Josef Maier, Geschäftsführer der Grünstrom GmbH – einem Zusammenschluss der Stadtwerke Trofaiach, der Stadtwerke Judenburg AG und der Windheimat GmbH und zugleich Errichter sowie Betreiber der Anlage. "So etwas schafft man einfach nicht in einem Jahr", so Maier. Tatsächlich dauerte allein die Projektierungs- und Genehmigungsphase drei Jahre, "die letzte Genehmigung hatten wir im 2. Quartal 2023 auf dem Tisch". 

Von der visionären Idee bis zur tatsächlichen Idee sei es ein weiter Weg gewesen, führen die beiden Geschäftsführer der Grünstrom GmbH Josef Maier (re.) und Michael Hainzl aus. | Foto: RegionalMedien Steiermark
  • Von der visionären Idee bis zur tatsächlichen Idee sei es ein weiter Weg gewesen, führen die beiden Geschäftsführer der Grünstrom GmbH Josef Maier (re.) und Michael Hainzl aus.
  • Foto: RegionalMedien Steiermark
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Doch nun freue er sich umso mehr, die Anlage offiziell in Betrieb nehmen zu können und mit der Produktion von sauberem Sonnenstrom beginnen zu können. Es handle sich um das erste Projekt der Grünstrom GmbH, und werde daher als wichtiger Meilenstein und Richtungsweiser für weitere erfolgreiche und nachhaltige Projekte in der Region gesehen. 

"Der PV-Park Schloßbauer steht auf einer idealen Fläche – einerseits aufgrund der optimalen Ausrichtung und andererseits dadurch, dass die Fläche kein Ackerbaustandort ist und damit keine richtige landwirtschaftliche Ertragsfläche."
Josef Maier, Geschäftsführer der Grünstrom GmbH

Landwirtschaftliche Nutzung weiterhin möglich

Um eine weitere landwirtschaftliche Nutzung als Weidefläche zu ermöglichen, sei die Anlage mittels Rammtechnologie errichtet worden. Dies habe auch den Vorteil, dass die Bodenversiegelung unter ein Prozent betrage, ergänzt Michael Hainzl, ebenfalls Geschäftsführer der Grünstrom GmbH. "Dazwischen können beispielsweise Schafe weiden oder andere kleine Tiere, die die PV-Anlage nicht zerstören", meint der Geschäftsführer weiter.

Insgesamt wurden auf einer Fläche von 6,5 Hektar 15.600 Module zu je 410 Watt Peak (Wp) errichtet, die auf 58 Wechselrichter aufgeteilt sind, erläutert Hainzl weiter. Die prognostizierte Jahresleistung der Anlage liege bei knapp über sieben Millionen Kilowattstunden und solle Strom für rund 2.000 Trofaiacher Haushalte erzeugen. Dieser Sonnenstrom werde 30 kV-Leitung in das Stromnetz der Stadtwerke Trofaiach eingespeist. 

Mit der neuen Anlage sollen rund 2.000 Trofaiacher Haushalte mit Sonnenstrom versorgt werden. | Foto: Grünstrom GmbH
  • Mit der neuen Anlage sollen rund 2.000 Trofaiacher Haushalte mit Sonnenstrom versorgt werden.
  • Foto: Grünstrom GmbH
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Beitrag zur Energiewende

Auch für den Bürgermeister der Stadtgemeinde Trofaiach, Mario Abl, ist es ein besonderer Tag, wie er im Rahmen der Eröffnung betont – und zwar "mit all den derzeit in unserem Ort grassierenden Diskussionen". Er sei davon überzeugt, dass mit der Schloßbauer-Wiese ein sehr guter Standort gefunden wurde. Mit der neuen Anlage leiste Trofaiach einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende. 

Das könnte dich auch interessieren:

„Leistung muss sich wieder lohnen“
Trofaiach bereitet sich auf den Wintereinbruch vor
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein goldener Herbst wird im Murtal geboten. | Foto: Tourismusverband Murtal/Steinegger
1 14

Herbst im Murtal
Kulinarik, Kultur und Naturgenuss vom Feinsten

Wenn sich die Blätter golden färben, die Luft klarer wird und die Berge in warmem Licht erstrahlen, beginnt im Murtal eine ganz besondere Jahreszeit: der Herbst – eine stimmungsvolle Kombination aus regionaler Kulinarik, traditioneller Gastfreundschaft und eindrucksvollen Naturerlebnissen. MURTAL. Im Herbst ist es Zeit die wunderschöne Bergwelt des Murtals nochmals in vollen Zügen zu genießen. Der Tourismusverband hat dazu eine Wanderkarte mit den Top 20 Wandertouren erstellt, die die schönsten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.