Forschung & Entwicklung
Roboter als Tankreiniger

Dieser Tankroboter steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes der Rohrer Group. | Foto: Rohrer Group
2Bilder
  • Dieser Tankroboter steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes der Rohrer Group.
  • Foto: Rohrer Group
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Die im Bereich Industrieservice international tätige Rohrer Group mit der Verwaltungszentrale in Niklasdorf arbeitet derzeit an einem sehr interessanten Forschungsprojekt. Ziel des von der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft unterstützten Vorhabens ist es, die Reinigung von Rohöltanks möglichst schonend für Arbeitnehmer und Umwelt sowie kostengünstig und effizient durchzuführen.

Vollautomatisierter Tankroboter

"Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, den Stand der Technik für unsere speziellen Anwendungsgebiete in der Tankreinigung entsprechend weiterzuentwickeln, um die Sicherheit der Mitarbeiter sowie den Schutz der Umwelt zu erhöhen", berichtet Firmenchef Johann Rohrer.  Die Rohrer Group entwickelt  derzeit am Markt befindliche Tankroboter und Heißwassergeräte zu einem innovativen Gesamtkonzept weiter – zur so genannten "No-Man-Entry"-Tankreinigung . Das bedeutet, dass kein Mensch, sondern ein Roboter die Reinigungsarbeiten – beispielsweise in Industrieölltanks – durchführt.
Derzeit erfolgt die Weiterentwicklung eines computergestützten, vollautomatisierten Tankroboters mit einem Erweiterungsmodul, das Heißdampf in hochviskose Ölschlämme einbringt und dadurch das Absaugen und die Pumpbarkeit entscheidend verbessert bzw. überhaupt erst ermöglicht.

Beitrag zur Arbeitssicherheit

Das Robotersystem ist für Arbeiten in Explosionszone 0 zugelassen und kann daher sicher und gefahrlos innerhalb von Gefahrstofftanks eingesetzt werden. Zur Erläuterung: Das ist ein Bereich, in dem ständig oder langzeitig eine explosionsfähige Atmosphäre aus einem Gemisch von Luft mit brennbaren Substanzen in Form von Gas, Dampf oder Nebel vorhanden ist.
Rohrer: "Unsere Arbeitnehmer werden im Zuge der Tankreinigung keinen negativen atmosphärischen Bedingungen mehr ausgesetzt, wodurch sich die Arbeits- und Sicherheitsbedingungen signifikant erhöhen."

Wirtschaftliche Vorteile

Durch die technologischen Neuerungen ergeben sich aufgrund geringerer Ausfallzeiten der Tankkapazitäten messbare wirtschaftliche Vorteile für die Kunden. Da bei dieser neuen Technologie mit Wasserdampf gearbeitet wird, ist der Einsatz von großen Wassermengen nicht mehr notwendig. Die Menge der Rückstände, die bei Einsatz herkömmlicher Technologien aufwendig wiederaufbereitet werden muss,  wird dadurch deutlich reduziert und spart im Gesamtprozess Aufwand und Zeit.

Dieser Tankroboter steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes der Rohrer Group. | Foto: Rohrer Group
Tankreinigungen in Industriebetrieben sollen hinkünftig nicht mehr durch Menschen, sondern durch Roboter erfolgen. | Foto: Adobe Stock
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.