136. Leobener Wirtschaftsfrühstück
Wirtschaftsfrühstück im Zeichen der Gesundheit: Der STLP stellte sich vor

- Gemeinsames Wirtschaftsfrühstück des LKH Hochsteiermark und STLP: Betriebsdirektor Harald Kapeller, Pflegedirektorin Sylvia Noé, Bürgermeister Kurt Wallner, der ärztliche Direktor des LKH Hochsteiermark Heinz Luschnik, die Vorsitzende des STLP Ingrid Jagiello, die Leobener Bezirkskoordinatorin Gudrun Pichler und der Organisator des Wirtschaftsfrühstücks Siegfried Nerath (v.l.).
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Verena Riegler
Der Steirische Landesverband für Psychotherapie (STLP) und das LKH Hochsteiermark luden gemeinsam zum 136. Leobener Wirtschaftsfrühstück.
LEOBEN. Zum bereits 136. Mal fand heute in Leoben ein Wirtschaftsfrühstück statt. Dazu eingeladen hatte der Steirische Landesverband für Psychotherapie (STLP) in Kooperation mit dem LKH Hochsteiermark. Als Gastgeber nutzte der STLP diese besondere Gelegenheit, um sich im Rahmen des Netzwerktreffens vorzustellen. Mit dem Ziel Psychotherapie sichtbarer zu machen, aber vor allem auch um die Hemmschwelle zu senken, diese Angebot in Anspruch zu nehmen.
Steigende Nachfrage
Nach einleitenden Worten von Heinz Luschnik, dem ärztlichen Direktor des LKH Hochsteiermark, präsentierte Ingrid Jagiello, die Vorsitzende des STLP, die Arbeitsweisen und die Aufgabenbereiche des STLP als Berufsgruppenverband der niedergelassenen Psychotherapeuten.
Weil die heutige Zeit viele Anforderungen an Menschen jeden Lebensalters stellt, werden der Bedarf und die Nachfrage nach professioneller Hilfe immer stärker. Überfordernde Lebenssituationen können zu Burn-Out, Aggressivität, Depressionen, Angstzuständen, Süchten und vielem mehr führen. Psychotherapeuten bieten hier vielfältige Hilfe an.
Über STLP
Der STLP ist eine freiwillige, unabhängige Interessenvertretung, die sich mit der psychotherapeutischen Versorgung in der Steiermark befasst. Er setzt sich für die Weiterentwicklung der Psychotherapie in der Steiermark ein und vertritt über 720 Psychotherapeuten, Tendenz steigend. Die Psychotherapeuten arbeiten nach den vom Bundesministerium für Gesundheit anerkannten wissenschaftlichen Verfahren und bieten Begleitung in einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung auf dem Weg zu Gesundheit und zur persönlichen Weiterentwicklung.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.