Der Drahtesel kann es besser

Geschäftsführer Werner Madlencnik (Bildmitte) nahm die Urkunde entgegen. | Foto: KK
  • Geschäftsführer Werner Madlencnik (Bildmitte) nahm die Urkunde entgegen.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Mit einer offiziellen Veranstaltung in Weiz wurde die in ganz Österreich tätige Easy-Drivers-Radfahrschule aus Schladming als neuer Betrieb in das Klimabündnis Steiermark aufgenommen. Gemeinsam setzen sich die im Klimabündnis zusammengeschlossenen Gemeinden, Betriebe und Bildungseinrichtungen zum Ziel, durch lokale Initiativen zum Klimaschutz beizutragen.

Autoverkehr reduzieren

„Mit der Radfahrschule setzen wir langfristig auf zunehmende Fahrten mit dem Fahrrad und damit auf eine Reduktion des Autoverkehrs. Das wirkt sich positiv auf die Co2-Bilanz und auch auf die Gesundheit der Radfahrer aus", sagt Werner Madlencnik, Geschäftsführer der Easy-Drivers-Radfahrschule. Die Radfahrkurse tragen durch Sicherheits- und Unfallvermeidungs-Projekte, Schulungen oder Radchecks zu sicherer und umweltfreundlicher Mobilität bei. Auch für Kurzstrecken-Transporte setzt man in der Radfahrschule darauf, dass Lastenräder in Zukunft Fahrten mit dem Auto oder Transporter vermeiden können.

"Grüne" Vergangenheit

Die Easy-Drivers-Radfahrschule entwickelte sich als Folgeprojekt des Mountainbike-Weltcups Schladming-Planai 2009. Bereits beim Weltcup waren Umweltbewusstsein, Abfallvermeidung, Ressourcenschonung, soziale Verträglichkeit und Klimaschutz zentrale Themen. Als erstes "Green-Event" in Österreich erhielt die Veranstaltung mehrere Auszeichnungen, darunter den ÖGUT-Umweltpreis, den steirischen Umweltschutzpreis und den Tourismus-Innovationspreis. Die Radfahrschule ist bereits seit Jahren Klimaaktiv-Partner des Bundesumweltministeriums.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.