Narzissenfest
Figuren bestehen heuer aus Blüten und Naturmaterialien

In den höheren Lagen des Ausseerlandes wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch zum größten Blumenfest Österreichs Narzissen geben. Allerdings reicht das für die vielen Figuren nicht aus, daher wird derzeit an neuen Ideen gebastelt. | Foto: Stefanie Sima/Narzissenfestverein
3Bilder
  • In den höheren Lagen des Ausseerlandes wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch zum größten Blumenfest Österreichs Narzissen geben. Allerdings reicht das für die vielen Figuren nicht aus, daher wird derzeit an neuen Ideen gebastelt.
  • Foto: Stefanie Sima/Narzissenfestverein
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Aufgrund der warmen Temperaturen der letzten Monate blühen die Narzissen heuer um etwa drei Wochen früher als üblich. Daher haben sich die Verantwortlichen des Narzissenfestes etwas Neues einfallen lassen: Die Figuren werden aus Blüten und Naturmaterialien bestehen. Am Festsonntag, 2. Juni, sind die außergewöhnlichen Kunstwerke in Grundlsee zu Lande und auf dem See zu bewundern.

AUSSEERLAND. Aktuell beginnen in niedrigeren Regionen des Ausseerlandes die Narzissen zu blühen. „Die Blumen an diesen Plätzen sind bis zum Fest verblüht“, berichtet der Obmann des Narzissenfestvereins, Rudolf Grill. In höheren Regionen trotzen die Sternnarzissen den warmen Temperaturen. Diese können jedenfalls zum Stecken der beeindruckenden Narzissenfiguren verwendet werden. „Das Fest findet auf alle Fälle statt, auch wenn die Figuren heuer sicher bunter aussehen“, bekräftigt der Obmann.

Wintereinbruch kam zu spät

Noch vor drei Wochen ging man im Ausseerland davon aus, dass der plötzliche Wintereinbruch das Wachstum der Narzissen verzögern könnte (MeinBezirk.at berichtete) und das Fest doch wie gewohnt ablaufen kann.

Der Wintereinbruch Mitte April konnte das Wachstum der Narzissen nicht genug hemmen. | Foto: Narzissenfestverein
  • Der Wintereinbruch Mitte April konnte das Wachstum der Narzissen nicht genug hemmen.
  • Foto: Narzissenfestverein
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Nun sind die Teilnehmenden eifrig am Überlegen, welche Naturmaterialien verwendet werden könnten. Moos, Rinde, Flachs, Schilf, Schafwolle oder Schneckenhäuser seien denkbar. Zudem sollen alternativ Blumen, die in wenigen Wochen auf den Wiesen blühen, verwendet werden. „Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt“, freut sich Rudolf Grill über die vielen kreativen Vorschläge.

Einzigartige Voraussetzungen

„Besucherinnen und Besucher des Narzissenfestes werden über den Einfallsreichtum staunen“, ist der Obmann überzeugt. Die Korsoteilnehmerinnen und -teilnehmer stellen gleichzeitig unter Beweis, dass auch unter herausfordernden Bedingungen ein tolles Narzissenfest abgehalten werden kann, meint Grill.

Für Rudolf Grill, Obmann des Narzissenfestvereins, sind „der Fantasie keine Grenzen gesetzt“. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer
  • Für Rudolf Grill, Obmann des Narzissenfestvereins, sind „der Fantasie keine Grenzen gesetzt“.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Das größte Blumenfest Österreichs findet von 30. Mai bis 2. Juni im Ausseerland statt. Am Festsonntag, 2. Juni, sind die Figuren ab 9 Uhr in Grundlsee entlang des Sees zu bewundern, ab 14 Uhr startet der Bootskorso. Als Veranstalter tritt der Narzissenfestverein in Erscheinung. Der Verein wurde 1983 zur Heimat- und Denkmalpflege im Ausseerland gegründet.

Bis zu 6.000 helfende Hände im Einsatz

Obmann Rudolf Grill und sämtliche Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. 3.000 Helferinnen und Helfer aus der Region beteiligen sich an den Arbeiten am Fest. Das Narzissenfest hat im Frühling für die Region Ausseerland-Salzkammergut eine große wirtschaftliche und touristische Bedeutung.

Das könnte dich auch interessieren:

Starker Ausflugsverkehr am Pfingstwochenende
Im Dienst für unser Vaterland
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
In Liezen tut sich einiges, viele Projekte stehen an. | Foto: Schweiger
6

Stadtreportage
Umbau des Liezener Hauptplatzes startet diesen Sommer

Glasfaserinfrastruktur, Sommerbühne, Tempo 30 im Ortsgebiet und Umbau des Liezener Hauptplatzes: Diese Projekte stehen an. „In Liezen tut sich einiges“, sagt Heinrich. „Es gibt mehrere wichtige Projekte, die derzeit in Umsetzung und Planung sind.“ LIEZEN. Ein zentrales Projekt ist der Umbau des Hauptplatzes, dessen erster Bauabschnitt im Juni beginnt. „Am 8. Juni findet im Rahmen des Stadtfestes der feierliche Spatenstich für den ersten Bauabschnitt statt“, erklärt Heinrich. „Die erste Bauphase...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.