Tag des Denkmals in Liezen

- Die Ruine der Klause Reithtal ist nur am 25. September zu besichtigen.
- Foto: KK
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Steirische Denkmäler: Am 25. September lockt ein Streifzug durch die steirische Bau- und Kulturgeschichte.
Was das ganze Jahr über – meist unbemerkt von der Öffentlichkeit - gehegt und gepflegt wird, präsentiert sich alljährlich am letzten Sonntag im September: Die steirischen Denkmäler werden heuer unter dem Motto "Gemeinsam unterwegs" ins Rampenlicht gerückt.
Die ganze Steiermark
An mehr als 30 Veranstaltungsorten quer durch die Steiermark können die Besucher am "Tag des Denkmals" den Hauch von Geschichte erleben und auch sprichwörtlich "erfahren". So führt beispielsweise eine Radtour zu historisch bedeutenden Kirchenanlagen in Fürstenfeld. Auf große Fahrt gehen kann man auch im Eisenbahnmuseum in Knittelfeld.
Ennstaler Denkmal
Auch in Liezen ist ein Denkmal zu bestaunen: Die heute noch erhaltene ehemals mächtige Klause Reithtal öffnet im Zuge des "Tag des Denkmals" ihre Pforten. Um die historische Bausubstanz vor dem drohenden Verfall zu schützen, werden seit 2012 Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Die Ruine ist in der Regel für Besucher gesperrt - Interessierte haben am 25. September von 11 bis 16 Uhr jedoch die Chance, die Klause Reithtal anzusehen.
Ausgesuchte Denkmäler
Natürlich erschöpft sich das kunst- und kulturhistorische Repertoire bei Weitem nicht in den rund 35 ausgesuchten Sehenswürdigkeiten, doch wurde bei der Auswahl versucht, dem Motto "Gemeinsam unterwegs" gerecht zu werden. "Wir zeigen im wahrsten Sinne des Wortes das „Unterwegssein“ auf Straßen, Pilgerwegen, an Mautstationen, mit Eisenbahn und Automobil", wie der steirische Landeskonservator Christian Brugger erklärt. Echte „Zugpferde“ sind außerdem aktuelle Restaurierungen und Besichtigungsmöglichkeiten von Objekten, die üblicherweise nicht öffentlich zugänglich sind.
Der Hintergrund
Der Tag des Denkmals ist Teil der europaweiten, unter der Patronanz des Europarats stehenden, Initiative „European Heritage Days“. An diesen Tagen, in Österreich immer am letzten Septembersonntag, feiern rund 50 europäische Länder ihr kulturelles Erbe.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.