Liezen - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

1

Paukenschlag: Da waren es nur noch 285 Gemeinden

Die Reformpartner präsentierten die neue steirische Landkarte. Ab 2015 nur noch 285 Gemeinden. Vieles wurde ja schon im Vorfeld bekannt, einiges war aber für viele Bezirke dennoch überraschend. Langer Rede, kurzer Sinn: Die Ausgangsposition waren 542 Gemeinden, ab 1. Jänner sollen dies in unserem Bundesland nur mehr 285 Gemeinden sein. Die Argumentation der Landeshauptleute Franz Voves und Hermann Schützenhöfer war ebenso knapp wie prägnant: 200 steirische Gemeinden haben mittlerweile weniger...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Roland Reischl
Foto: Oliver Wolf
88

Gemeindefusion: Chancen und Risken - Podiumsdiskussion, 17. Jänner 2013, Dobl

Roland Reischl, Chefredakteur der WOCHE Steiermark fungierte als Moderator der Podiumsdiskussion "Chancen und Risken einer Gemeindezusammenlegung". Nach einer Begrüßung durch Bgm. Anton Weber (Marktgemeinde Dobl) und einem Impulsstatement von Bgm. Ernst Gödl (Gemeinde Zwaring-Pöls) beteiligten sich LTAbg. Bgm. Erwin Dirnberger (Präsident des Stmk. Gemeindebundes), Bgm. Johann Glettler (Marktgemeinde St. Margarethen/Raab), Bgm. Gerald Maier (Gemeinde Ebersdorf), Bgm. Dietrich Reinfrank (Gemeinde...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Führungsriege: Pflegedienstleiterin Christa Preissl, Ärztlicher Leiter Erich Schaflinger, Betriebsdirektor Josef Wedl und Chirurgie-Primar Rudolf Schrittwieser.

Das LKH Mürz orientiert sich neu

Mit Jahresbeginn startet im Mürzzuschlager Landeskrankenhaus ein steiermarkweites Pilotprojekt. Erstmals wird auf der neugestalteten 24-Betten-Station ein abgestuftes Angebot mit Remobilisation und Nachsorge geboten. Mit der Errichtung eines geriatrischen Konsilisiardienstes wird die regionale Zusammenarbeit in den Partnerspitälern verstärkt. Für die Nachsorge nach einem Spitalsaufenthalt wird künftig eine Entlassungsmanagerin die Koordination im LKH übernehmen.

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Das LKH Mürzzuschlag schlägt mit Jahresbeginn einen neuen Weg ein.
2

Operationen im Mürzzuschlager LKH sind Geschichte

Im LKH gibt's mit Jahresbeginn keine Operationen mehr. angelika.kern@woche.at Es hat sich in den letzten Jahren schon abgezeichnet, doch jetzt es ist es fix: Operationen im Mürzzuschlager LKH sind endgültig Vergangenheit. Denn mit 1. Jänner 2013 werden die chirurgische Station, der Operationssaal und auch die Abteilung für Anästhesiologie geschlossen. Was bleibt ist eine 24-Stunden-Ambulanz, wie Primar Rudolf Schrittwieser erklärt: "Die chirurgische Ambulanz wird für die Versorgung leichterer...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern

Podiumsdiskussion "Arbeit in der Tourismusbranche - Chance oder chancenlos?"

Braucht die Tourismusbranche eine Imagekampagne oder bessere Arbeitsbedingungen? Am Montag, den 26.11.2012 findet um 19:30 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema „Arbeit in der Tourismusbranche – Chance oder chancenlos?“ im Kulturhaus Liezen statt. Die Tourismuswirtschaft in Österreich boomt – trotz der Krise. Offene Stellen gibt es genug, aber warum wird es immer schwieriger diese zu besetzen? Beschäftigte im Tourismus verdienen im Durchschnitt um ein Drittel weniger als Beschäftigte in anderen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Vera Strohmeier

Die Kinder stehen im Mittelpunkt

Zum 8. Mal geht das Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekt "Gemeindesam" über die Bühne. Sechs Gemeinden machen gemeinsame Sache, bündeln ihr gesamtes Kinder- und Jugendangebot für den Sommer, entwerfen dafür einen eigenen Pass - und nennen das ganze dann "Feriens(p)ass": Klingt gar nicht so kompliziert, hatte Erfolg und wurde daher als Projekt im letzten Jahr auch als Sieger beim "Gemeindesam" gekürt. Was genau ist nun dieser "Gemeindesam"? Bereits zum achten Mal veranstaltet das Projektteam...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Roland Reischl
Walter Greimeister ist der neue Gemeindechef von Niederöblarn.

Niederöblarn unter neuer Führung

Walter Greimeister wurde zum neuen Bürgermeister gewählt, Markus Schweiger als Vize. Aufgrund der Amtsniederlegung des Niederöblarner Bürgermeisters Johannes Zeiler am 24. September musste der Gemeinderat nun eine neue Führung wählen. Die Suche nach einem Kandidaten erwies sich als schwierig, erklärte Vize-Bürgermeister Erwin Schwab. Schlussendlich stellte sich jedoch der Letztgereihte der ÖVP-Liste, Altbürgermeister Walter Greimeister, zur Verfügung. Mit acht Stimmen dafür und einer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Heimo Potzinger
4

Starke Gemeinden für ein starkes Land

Gerade in Zeiten der Globalisierung kommt dem Föderalismus enorme Bedeutung zu. In kleineren Einheiten gelangen Reformvorhaben erfahrungsgemäß schneller zur Umsetzung. Ferner autorisieren dezentralisierte und demokratisierte Entscheidungsprozesse die Bürger zur Mitgestaltung ihres unmittelbaren Lebensraumes. In Zeiten der Politikverdrossenheit ist Bürgernähe freilich ein Gebot der Stunde. Trotz unterschiedlicher länderspezifischer Voraussetzungen wollen die ÖVP-Abgeordneten an einem Strang...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Heimo Potzinger
VP-Klubobmann Christopher Drexler (2.v.r.) mit seinen Kollegen aus den Ländern.
1

ÖVP-Klub: Andere Länder, gleiche Sitten

Eine große Einheit: 130 ÖVP-Abgeordnete fordern mehr Autonomie der Länder. Erstmals versammelten sich Landtagsabgeordnete und Bundesräte aus allen Ländern in einer gemeinsamen Konferenz um "ihre" ÖVP-Klubobmänner. Schon im Vorfeld des Treffens in St. Pölten hatten die Ländervertreter gemeinsame Positionspapiere zu Gesundheit oder Bildung erarbeitet. Die steirischen Kollegen unter Klub-obmann Christopher Drexler präsentierten ihr Verständnis von Demokratiepolitik. Geht es nach Drexler,...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Heimo Potzinger

Technische Daten zur B 116

Im August 2010 wurde mit dem Umbau der B116 begonnen. Nach nur zweijähriger Bauzeit fand die Verkehrsfreigabe am 8. Oktober statt, untergeordnete Restarbeiten werden bis zum Frühjahr 2013 fertiggestellt. Die Gesamtlänge der neuen Straße beträgt 1,4 Kilometer und wurde mit einem Gesamtkostenaufwand von 27,4 Millionen Euro erbaut, wovon die Asfinag mit vier Millionen Euro, die Gemeinde Bruck 1,6 Millionen Euro und das Land Steiermark mit 21,8 Millionen Euro beteiligt sind. Im Zuge des Umbaus der...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
1 4

Der morgendliche Stau hat jetzt ein Ende

Bei strahlendem Sonnenschein wurde die B 116 offiziell eröffnet. Anders als vor mehr als 40 Jahren die Hochbrücke, wurde die Verkehrsfreigabe der neuen B 116, der Hochbahn Bruck, bei herrlichem Herbstwetter so richtig gefeiert. "Damals wurde die neu gebaute Hochbrücke eher formlos dem Verkehr freigegeben", schildert Bürgermeister Bernd Rosenberger, der eigens für diesen Anlass in alten Zeitungsarchiven gestöbert hat. Überhaupt ist diesmal vieles anders als damals: "Die Arbeiten gingen damals...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
2

Ring Freiheitlicher Jugend Steiermark

Der Ring Freiheitlicher Jugend in Leoben möchte sich neu positionieren und bat zum "Pressefrühstück". Thematisiert wurde unter anderem die Lehrausbildung und ihr Ansehen in der Gesellschaft, die Diskussion um die Wehrpflicht, steirische Strukturreform, Studiengebühr und die aktuelle Situation in der Bildungspolitik. Philipp Königshofer zum Thema Lehrausbildung: "Wir möchten ein anspruchsvolles Lehrstellenkonzept vorlegen und auch für ein verändertes Gesellschaftsbild Sorge tragen. Investitionen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Petra Soir
Foto: Wiesner
2 1

"Wir wollen Heimat erhalten, nicht zerstören"

Franz Voves zieht im WOCHE-Interview erste Bilanz über Bezirks- und Gemeindefusionen. "Wir stellen unser Land auf ein neues Fundament, wir schauen drauf, dass die nächsten Generationen eine Chance und einen Spielraum haben." Spricht der steirische Landeshauptmann Franz Voves. Und ganz ehrlich: So kraftvoll und doch entspannt-abgeklärt wie er auftritt, wirkt er so gar nicht wie einer, der vorhat, demnächst die politischen Bühne zu verlassen. Auch wenn er Fragen dazu vom Tisch wischt: "Wie...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Roland Reischl
Wollen die Fusion von Bruck und Kapfenberg: Hannes Weißenbacher (Vorsitzender SPÖ Kapfenberg Stadt), Brigitte Schwarz (Bürgermeisterin Kapfenberg), Bernd Rosenberger (Bürgermeister Bruck) und Hans Straßegger (Vorsitzender SPÖ Stadt Bruck). Foto: WOCHE
2

Bruck und Kapfenberg: Zwei Städte wollen fusionieren

Bruck und Kapfenberg sollen ab 2015 eine einzige Stadt sein. Die SPÖ, in beiden Städten die stärkste politische Kraft, hat sich darauf geeinigt, offizielle Verhandlungen über eine Fusion zu beginnen. Die beiden Gemeinderäte müssen den Auftrag dazu erteilten, die SPÖ hofft, dass alle Fraktionen bei diesem Schritt mittun. „Das ist kein Thema für eine Partei, das ist eine historische Chance“, sagt der Brucker Bürgermeister Bernd Rosenberger. Einen solchen freiwilligen Zusammenschluss zweier großer...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur

Werksbad sorgt für Turbulenzen

Das Werksbad Donawitz bleibt geschlossen. Das ist das Fazit einer turbulenten Gemeinderatssitzung. Aktionismus pur beherrschte die Sondergemeinderatssitzung in Leoben zum Thema Werksbad Donawitz, welche erwartungsgemäß hitzig verlief. Die SPÖ-Mehrheitsfraktion wie auch die Opposition versuchten sich gegenseitig den schwarzen Peter zuzuschieben. Letztlich wird es an den Donawitzer Badefreunden liegen, wem sie mehr glauben. Beim Dringlichkeitsantrag der Opposition, der eine sofortige...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
2

...und wieder stirbt ein Hinterhof

An der Ecke Naglergasse, Nibelungengasse in Graz,ist ein wunderschöner,geheimer Garten mit herzallerliebsten Bäumen, Blumen und Tieren. Vögel zwitschern, Eichhörnchen springen von Baum zu Baum,Spechte, Elstern, Amseln und viele, viele andere Vogelarten beleben den Morgen und die Herzen der Menschen mit ihren Liedern.Dieser Garten ist einer der wenigen erhaltenen Innenhofidyllen der Stadt,die einem die Möglichkeit geben, in der Innenstadt zu leben und doch das Gefühl zu haben, in und mit der...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus weber
Anzeige

Interview mit Mag. Ilmar Tessmann senior vom Biolandhaus Arche, Kärnten

BIOLANDHAUS ARCHE Das erfolgreiche Schiff zum Überleben Das Biolandhaus Arche bewirbt im PULSAR regelmäßig seine Veranstaltungen und erstaunt mich immer wieder mit dem reichhaltigen Programm. Wir hatten auch schon von deren ReferentInnen zum Pulsar-Kongress geladen, wir nutzen dieses Seminarzentrum ebenso als Inspirationsquelle. Gibt es ein Erfolgsgeheimnis? Im Interview mit Herrn Ilmar Tessmann senior möchten wir die Erfolgsphilosophie ergründen. PULSAR: Was war der Gründungsgedanke für das...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Bio arche

Meinung: Das System steht auf dem Prüfstand

Als System versteht man eine Gesamtheit von Elementen, die so aufeinander bezogen sind , dass sie als eine aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit angesehen werden können und sich damit gegenüber der Umwelt abgrenzen. Systeme organisieren und erhalten sich durch Strukturen. Unsere bisherigen Systeme und die davon abzuleitenden Strukturen haben sich jahrzehntelang bestens bewährt. Gegenwart und Zukunft stellen nun aber Anforderungen, die nach Erneuerung der zum Teil obsoleten Systeme und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Wolfgang Pfister

Meinung: Veränderungen kritisch betrachtet

In den ländlichen Regionen werden die bevorstehenden Veränderungen besonders kritisch betrachtet. Und das ist gut so. Denn vieles von dem, was uns zurzeit als Segen für die Zukunft und einzig mögliche Alternative verkauft wird, scheint nicht ganz nachvollziehbar, manches sogar konzeptlos. Zurzeit werden im Land „Sparmaßnahmen“ gesetzt, die sich erst als solche erweisen müssen. Meiner Meinung müssten die geplanten Veränderungsschritte und Einsparungen einer Mehrjahresplanung standhalten, die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Wolfgang Pfister
Da war’s noch ruhig: das Auditorium kurz vor Beginn der Obersteiermark-Konferenz. Foto: Weeber
1

Auftakt mit Skepsis in Leoben

Straffere Strukturen und ganz sicher einige Gemeinden weniger bis zum nächsten Wahltermin im Jahr 2015 – das ist das Ziel, das sich Landeshauptmann Franz Voves (SPÖ) und sein Vize Hermann Schützenhöfer (ÖVP) für die steirische Gemeindereform gesteckt haben. Am Montag präsentierten sie den Fahrplan zur Reform (siehe unten) bei einer Obersteiermark-Konferenz im Leobener Kongresszentrum, unterstützt von den Klubobmännern Walter Kröpfl (SPÖ) und Christopher Drexler (ÖVP). Klares Indiz für die...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karl Doppelhofer
Christian Danner wartet auf die Antwort der Gemeindeaufsichtsbehörde. | Foto: Schweiger
1

Stainach: „Es ist alles offen!“

Christian Danner legt sein Amt als Bürgermeister noch in diesem Herbst nieder. Die SPÖ weiß offiziell noch nichts davon. Der seit einiger Zeit andauernde Streit innerhalb der SPÖ-Fraktion in Stainach hat nun eine Reaktion des Bürgermeisters hervorgerufen. Christian Danner will im Herbst sein Amt zurücklegen. Dies erklärte er zwar der Presse, jedoch nicht seinen „Parteikollegen“. „Wir wissen offiziell nichts davon. Wir haben von seinem Rücktritt aus den Medien erfahren. Zu uns (SPÖ-Fraktion) hat...

  • Stmk
  • Liezen
  • Redaktion Liezen
Die Strecke zwischen Spielfeld und Bad Radkersburg bleibt erhalten. Fotos: WOCHE, KK
1 1 2

Guter Zug für die Steiermark

Die ÖBB verdoppeln die Ausgaben für steirischen Personenverkehr auf 71 Millionen Euro. „So viel Geld ist noch nie in den steirischen Personenverkehr geflossen“, freut sich SPÖ-Verkehrssprecherin Helga Ahrer nach einem Gespräch im Infrastrukturministerium. Kernpunkt: Die ÖBB lassen sich den Personenverkehr in der Steiermark künftig 71 Millionen Euro kosten. Das ist mehr als doppelt so viel wie bisher – gesichert bis 2019. Damit bleiben die wichtigsten Fernverbindungen ab Graz erhalten. „Dass es...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Walter Schmidbauer
Die Landespflegezentren wie Bad Radkersburg haben einen großen Stellenwert in der Bevölkerung und bilden eine wesentliche Säule der Altenpflege. Foto: WOCHE
3

Empörung in den Landespflegezentren

Zentralbetriebsrat und Gewerkschaft fordern, die Landespflegezentren in der Zuständigkeit des Landes zu belassen. "Die Empörung in den Häusern ist groß. Keiner versteht, warum diese Pflegeheime vom Land abgestoßen werden sollen“, sagt Christgewerkschafter und AK-Vizepräsident Franz Gosch zu Plänen der Landesregierung. Betroffen sind neben dem Landespflegezentrum Bad Radkersburg auch die Standorte in Mautern, Knittelfeld und Kindberg. Widerstand gegen diese Pläne kommt von den Betriebsräten und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.