Hennengegacker auf der Blumenwiese
Weidenflechtkurs im Alten Kasten Reifling

- Der Hände Werk
- Foto: Veronika Frank, Elisabeth Lengauer und Birgit Tramberger
- hochgeladen von Veronika Frank
Der Forstmuseumsverein Großreifling lud zu einem Weidenflechtkurs in den Alten Kasten Reifling ein – ein historischer Veranstaltungsort, der gemeinsam mit dem gegenüberliegenden Forstmuseum Silvanum und der Nikolauskirche für frühe Baukunst, Regionalgeschichte und Waldwissen steht.
GROSSREIFLING. Dieses einzigartige Ensemble bietet den idealen Rahmen, um alte Kulturtechniken und traditionelle Handwerkskunst erlebbar zu machen.
Die Kursleitung übernahm Elisabeth Lengauer, ausgebildete Land- und Forstwirtin aus dem Mühlviertel, die mit ihrer langjährigen Erfahrung und spürbaren Begeisterung für die Wilde Weide überzeugte.
Wilde Weide
In entspannter, kreativer Atmosphäre lernten die Teilnehmerinnen den fachgerechten Umgang mit naturbelassener Weide – von der Ernte über das Einweichen bis hin zu verschiedenen Flecht- und Verarbeitungstechniken.
Mit viel Liebe zum Detail entstanden dabei individuelle Unikate:
„Chaoshennen“ und Blumenobjekte, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich echte Hingucker sind.
Der Hände Werk
Das große Interesse und die Begeisterung der Teilnehmerinnen zeigen: Alte Handwerkskunst hat auch heute ihren festen Platz und verdient neue Aufmerksamkeit.
Mit Veranstaltungen wie dieser setzt der Forstmuseumsverein Großreifling ein deutliches Zeichen – für die Wertschätzung von Handarbeit, für den bewussten Umgang mit Naturmaterialien und für die Weitergabe von Wissen in der Region.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.