„Kids Save Lives“
Erste Hilfe als Unterrichtsthema: Jubiläum in St. Michael

 Im Bild v.l.: Schulqualitätsmanager Josef Thurner, Bezirksgeschäftsführer Herbert Wieser (Rotes Kreuz Lungau), Polizeiinspektionskommandant Franz Mohr, Landesrätin Daniela Gutschi, Vizepräsident Bert Neuhofer (Rotes Kreuz Salzburg), Notarzt Bernhard Schnöll, Schuldirektorin Andrea Schlick, Martin Pfanner (Kuratorium für Verkehrssicherheit), Herbert Sommerauer (Rotes Kreuz Salzburg). Im Bild vorne v.l.: Bezirksrettungskommandantin Elisabeth Gruber, Schülerinnen der Mittelschule Sankt Michael sowie Andrea Neuhofer vom Jugendrotkreuz Salzburg. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
3Bilder
  • Im Bild v.l.: Schulqualitätsmanager Josef Thurner, Bezirksgeschäftsführer Herbert Wieser (Rotes Kreuz Lungau), Polizeiinspektionskommandant Franz Mohr, Landesrätin Daniela Gutschi, Vizepräsident Bert Neuhofer (Rotes Kreuz Salzburg), Notarzt Bernhard Schnöll, Schuldirektorin Andrea Schlick, Martin Pfanner (Kuratorium für Verkehrssicherheit), Herbert Sommerauer (Rotes Kreuz Salzburg). Im Bild vorne v.l.: Bezirksrettungskommandantin Elisabeth Gruber, Schülerinnen der Mittelschule Sankt Michael sowie Andrea Neuhofer vom Jugendrotkreuz Salzburg.
  • Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
  • hochgeladen von MeinBezirk - Lungau

Immer mehr junge Menschen in Salzburg lernen, im Notfall richtig zu handeln. Mit der Mittelschule St. Michael im Lungau nimmt nun die 100. Schule an der Aktion „Kids Save Lives“ teil.

ST. MICHAEL IM LUNGAU: 100. Schule im Land Salzburg bei „Kids Save Lives“ dabei: Wie die Salzburger Landeskorrespondenz am 16. Oktober 2025 berichtet, werden im Rahmen des Projekts „Kids Save Lives“ seit Oktober 2021 jedes Jahr rund 20.000 Schülerinnen und Schüler für Erste Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen geschult. Nun ist mit der Mittelschule St. Michael im Lungau die landesweit 100. Bildungseinrichtung Teil dieser Initiative geworden.

Junge Lebensretterinnen und Lebensretter

Das Programm vermittelt grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse wie Herzdruckmassage, Notrufabsetzen oder den Umgang mit einem Laiendefibrillator. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche schon früh für das richtige Verhalten im Notfall zu sensibilisieren. Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand zählt weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Jede Minute bis zum Eintreffen der Rettungskräfte ist entscheidend.

Landesrätin Gutschi betont Bedeutung der Ausbildung

Landesrätin Daniela Gutschi nahm in St. Michael an der Schulung teil. Sie erklärte:

„Seit 2021 gibt es dieses Projekt, und mir ist es ein großes Anliegen, es zu unterstützen. Das Einzige, was man falsch machen kann, wenn man zu einem Notfall kommt, ist nichts zu tun.“

Sie hob hervor, dass bereits die 100. Schule dieses Angebot im Programm habe – ein besonderes Jubiläum.

Rotes Kreuz lobt Engagement der Schulen

Bert Neuhofer, Vizepräsident des Roten Kreuzes Salzburg, unterstrich, wie stark Erste-Hilfe-Wissen in den Schulalltag integriert werden kann. Jährlich würden rund 20.000 Schülerinnen und Schüler geschult. Pädagoginnen und Pädagogen vermittelten damit Handlungssicherheit, Verantwortungsbewusstsein und Zivilcourage. Das Rote Kreuz sei stolz, gemeinsam mit den Partnern einen Beitrag zur Sicherheit und Solidarität zu leisten.

Im Bild v.l.: Vizepräsident Bert Neuhofer (Rotes Kreuz Salzburg), Landesrätin Daniela Gutschi, Schuldirektorin Andrea Schlick, Notarzt Bernhard Schnöll und Schülerinnen der Mittelschule Sankt Michael. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
  • Im Bild v.l.: Vizepräsident Bert Neuhofer (Rotes Kreuz Salzburg), Landesrätin Daniela Gutschi, Schuldirektorin Andrea Schlick, Notarzt Bernhard Schnöll und Schülerinnen der Mittelschule Sankt Michael.
  • Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
  • hochgeladen von MeinBezirk - Lungau

Positive Rückmeldungen aus St. Michael

Auch die Direktorin der Mittelschule St. Michael, Andrea Schlick, zeigte sich erfreut über die Resonanz:

„Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler sind total positiv. Viele hätten die Ausbildung gerne verlängert. ‘Kids Save Lives‘ ist ein sehr niederschwelliger Zugang und funktioniert einfach super.“

Sie betonte, dass die Kinder und Jugendlichen ohne Vorbehalte an das Thema herangehen.

Video: Land Salzburg

Teilnehmende Schulen im Überblick

Seit dem Start des Projekts nehmen nun 100 Schulen im Land Salzburg teil. Davon befinden sich 29 im Flachgau, 21 in der Stadt Salzburg, 20 im Pinzgau, 13 im Tennengau, 11 im Pongau und 6 im Lungau.
Wie die Salzburger Landeskorrespondenz berichtet, trägt das Projekt „Kids Save Lives“ wesentlich dazu bei, Erste-Hilfe-Kompetenzen frühzeitig zu vermitteln und die Handlungssicherheit junger Menschen im Ernstfall zu stärken.

Weitere interessante Beiträge

Trachtenfrauen Ramingstein unter neuer Leitung
Vier Verletzte bei Verkehrsunfall in Stadl an der Mur
Gläubige wanderten bei Lungauer Fünf-Kirchen-Wallfahrt

*************************************************************
>> Mehr News aus dem Lungau findest du >>HIER<<

>> Mehr News aus dem Bundesland Salzburg findest du >>HIER<<

>> Aktuelle Veranstaltungen im Lungau findest du >>HIER<<

Mithilfe von KI-Technologie bearbeitet. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in unserer Redaktion erfolgt unter Kontrolle unserer Redaktionsmitarbeiter:innen.

 Im Bild v.l.: Schulqualitätsmanager Josef Thurner, Bezirksgeschäftsführer Herbert Wieser (Rotes Kreuz Lungau), Polizeiinspektionskommandant Franz Mohr, Landesrätin Daniela Gutschi, Vizepräsident Bert Neuhofer (Rotes Kreuz Salzburg), Notarzt Bernhard Schnöll, Schuldirektorin Andrea Schlick, Martin Pfanner (Kuratorium für Verkehrssicherheit), Herbert Sommerauer (Rotes Kreuz Salzburg). Im Bild vorne v.l.: Bezirksrettungskommandantin Elisabeth Gruber, Schülerinnen der Mittelschule Sankt Michael sowie Andrea Neuhofer vom Jugendrotkreuz Salzburg. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
Im Bild v.l.: Vizepräsident Bert Neuhofer (Rotes Kreuz Salzburg), Landesrätin Daniela Gutschi, Schuldirektorin Andrea Schlick, Notarzt Bernhard Schnöll und Schülerinnen der Mittelschule Sankt Michael. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
Im Bild v.l.: Martin Pfanner (Kuratorium für Verkehrssicherheit), Bert Neuhofer (Vizepräsident Rotes Kreuz Salzburg), Landesrätin Daniela Gutschi, Notarzt Bernhard Schnöll und Herbert Wieser (Bezirksgeschäftsführer Rotes Kreuz Lungau) sowie Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Sankt Michael. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Ideal für Kurztrip
Watzmann Therme Berchtesgaden – die kleine Auszeit gleich neben Salzburg

Die Watzmann Therme in Berchtesgaden lädt dich zu einer erholsamen Auszeit ganz in deiner Nähe ein – nur wenige Minuten von Salzburg entfernt. Ob entspannendes plantschen im Solebecken, wohltuende Sauna oder Spaß im Erlebnisbecken, hier findest du alles für Körper und Geist. Ideal für einen Kurztrip zwischendurch oder einen ganzen Tag voller Erholung und Bewegung. Gönn dir deine kleine Auszeit inmitten einer einzigartigen Bergkulisse. Nur 30 Minuten von Salzburg entfernt liegt die Watzmann...

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.