6.100 Euro Schaden
Autobahn-Trickbetrüger im Bezirk Melk festgenommen

- Eine Polizeikontrolle an einer Raststation führte zur Festnahme eines britischen Staatsbürgers.
- Foto: Symbolfoto: Peter Johannes Wieland
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Die Polizei Niederösterreich hat ein mutmaßliches Betrügerpaar am 15. November bei einer Kontrolle auf der A1 festgenommen. Die Beamten der Fremden- und Grenzpolizeiinspektion St. Pölten entdeckten bei der Überprüfung Verbindungen zu mehreren Betrugsfällen.
NÖ. Die Polizei Niederösterreich hatte am 15. November auf der A1 ein verdächtiges Fahrzeug entdeckt, eine graue Limousine mit britischem Kennzeichen, und leitete es gegen 14:50 Uhr zur Raststation Ybbs ab.
Bei der Kontrolle durch die Fremden- und Grenzpolizeiinspektion St. Pölten gerieten die Insassen, ein Ehepaar aus dem Vereinigten Königreich, in den Verdacht, für mehrere Trickbetrügereien verantwortlich zu sein. Die Ermittlungen bestätigten schließlich den Zusammenhang mit einer Serie von Betrugshandlungen, die sich quer durch das Bundesland und ganz Österreich erstreckten.
Mindestens sechs Betrugsfälle
Nach bisherigen Erkenntnissen haben der 29-jährige Mann und seine gleichaltrige Ehefrau zwischen 1. September und 14. November 2024 mindestens sechs Betrugshandlungen begangen.

- Das britische Paar soll durch vorgetäuschte Notlagen Tausende Euro erbeutet haben.
- Foto: Neumayr
- hochgeladen von Gertraud Kleemayr
Sie täuschten ihre Opfer mit einer finanziellen Notlage und erbeuteten Bargeldbeträge zwischen 500 und 1.500 Euro. Insgesamt entstand ein Schaden von über 6.100 Euro. Die angeblichen Rückzahlungen blieben aus.
Weitere Ermittlungen laufen
Der Mann wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in die Justizanstalt Wien-Josefstadt überstellt, während seine Ehefrau auf freiem Fuß angezeigt wurde. Die Ermittlungen der Polizei zu weiteren möglichen Betrugsfällen sind noch nicht abgeschlossen.
Die Polizei Niederösterreich bittet weitere Geschädigte, sich bei der Polizeiinspektion St. Pölten-FGP unter der Telefonnummer 059133-30-4906 zu melden.
Das könnte dich auch noch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.