25 Jahre Sonntagsmusi
In den Fußstapfen des Edler-Trios

- Die "Sonntagsmusi", das sind Rudolf Gstättner sowie Elisabeth und Klement Feichtenhofer.
- Foto: Feichtenhofer
- hochgeladen von Markus Hackl
25 Jahre Sonntagsmusi: Am Samstag, 14. Oktober, findet dazu ab 19 Uhr im Gasthof Turmwirt in Mürzhofen ein Volksmusikabend statt.
MÜRZTAL. Das Bestreben der drei Musikanten Elisabeth Feichtenhofer (steirische Harmonika), ihrem Gatten Klement Feichtenhofer (Posaune) und dem Klarinettisten Rudolf Gstättner, im Stil des aus dem steirischen Mürztal stammenden Edler-Trios zu musizieren, wurde 1998 in die Tat umgesetzt. Die drei Musiklehrer stehen seit damals gemeinsam auf der Bühne und zählen damit wohl zu den beständigsten Volksmusikgruppen im Alpenraum.
Da anfänglich der Probentag meist der Sonntag war, lag diese Namensauswahl für die Gruppe sehr nahe.
Die Musik des legendären „Edler-Trio“ zu pflegen ist der Sonntagsmusi seit ihrem Bestehen ein großes Anliegen. 2001 wurde die Gruppe dafür sogar mit dem Kulturpreis der Marktgemeinde Langenwang, dem sogenannten „Waglbacher“, ausgezeichnet.
Die instrumentale Vielfalt der Gruppe ermöglicht es, neben der bei den Anhängern so beliebten Edler-Trio-Besetzung auch in anderen klanglichen Zusammenstellungen ein anspruchs-volles volkstümliches sowie modernes Unterhaltungsprogramm - wie es eben bei Fest- und Ballveranstaltungen verlangt wird - anzubieten.

- Das Trio ist in diversen Radiosendern immer wieder zu hören und wird auch gerne zu Sänger- und Musikantentreffen eingeladen.
- Foto: Hermann Riegler
- hochgeladen von Markus Hackl
Botschafter der echten Volksmusik
Seit Bestehen der Gruppe entstanden zwei eigene CD‘s und darüber hinaus einige Produktionen zusammen mit anderen Volksmusik- und Gesangsgruppen.
Zu den großen Erfolgen zählen neben Auftritten bei Geburtstagsfeiern, Konzerten, Tanzfesten und Hochzeiten auch viele Auftritte in namhaften Fernsehsendungen wie dem „Fernsehfrüh-schoppen“, „Klingendes Österreich“ mit Sepp Forcher, „Senioren-Club“, „Schöner Leben“, und „Mei liabste Weis“ mit Franz Posch. Überdies ist das Trio in diversen Radiosendern immer wieder zu hören und wird auch gerne zu Sänger- und Musikantentreffen eingeladen.
Darüber hinaus wirken die drei Musikanten – teilweise berufsbedingt - auch in anderen Formationen wie Blaskapellen und Volksmusikgruppen mit. Elisabeth und Klement sind beispielsweise zusätzlich als „Steiermark-Duo“ aktiv. Die beiden sind zugleich als Komponisten und Musikverleger sehr erfolgreich. Rudolf ist seit Jahren als Autor volkskundlicher und musikwissenschaftlicher Publikationen präsent.
Volksmusikabend beim Turmwirt
Je nach Anlass erklangen im Lauf der vergangenen 25 Jahre die Darbietungen der Sonntagsmusi festlich, unterhaltsam und beschwingt. Auf diese Weise konnte die Gruppe vielen Menschen große Freude bereiten.
Als Höhepunkt des Festjahres findet am Samstag, dem 14. Oktober, um 19 Uhr im Gasthof Turmwirt in Mürzhofen ein Volksmusikabend unter dem Motto „25 Jahre Sonntagsmusi“ statt.
Als Gäste haben sich angesagt: der Turnauer Dreigesang (mit Elisabeth), die Steirische Tanzlmusi (mit Klement) und die Woidhoamat Stubnmusi (mit Rudolf). Moderiert wird der Abend von Sepp Loibner.
Die Sonntagsmusi-Meilensteine:
- Erster Auftritt in Mürzhofen im August 1998
- Kulturpreis „Waglbacher“ 2001 in Langenwang
- CD-Präsentationen (2000 und 2004)
- Fernsehfrühschoppen (2006)
- Fernsehsendung „Mei liabste Weis“ am 26. Oktober 2011 als steirische Vertreter
- zwei Auftritte bei „Klingendes Österreich“
- ORF Radio Steiermark Gipfeltreffen Ramsau (2013)
- Steiermark-Frühling Rathausplatz Wien (2013)
- Auftritt im Passionsspielhaus Erl/Tirol (2015)
- Auftritt in Rosenheim/Bayern (2016)
Weitere Beiträge aus der Region:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.