"Die Mauern im Kopf einfach niederreißen"

Tischgespräche: Was gelingt besonders gut? Wo besteht Verbesserungsbedarf? | Foto: Gerald Schöberl
2Bilder
  • Tischgespräche: Was gelingt besonders gut? Wo besteht Verbesserungsbedarf?
  • Foto: Gerald Schöberl
  • hochgeladen von Angelika Kern

"Impulse für ein besseres Miteinander" – die Auftaktveranstaltung zum Projekt "Zusammen sind wir viele" im Mürzer Stadtsaal – gestaltete sich als kommunikativ-interaktiver Abend für ein gedeihlicheres Miteinander. Mit kreativen Herangehensweisen der Gruppe "InterACT" wurde die "Charta des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark" in theatralisch-musikalischer und vor allem interaktiver Form unter die Besucher gebracht.

Partizipation
Das Kriterium "Kommunikation" war allgegenwärtig: Ungezwungener Austausch mit dem – zuweilen fremden – Sitznachbarn, Geschichtenerzählen auf der Bühne, oder in Tischgesprächen Ideen und Geschichten zur Vielfalt im Zusammenleben erarbeiten. In der "Forum-Phase" konnten die Besucher selbst als Darsteller in Erscheinung treten. So wurden verbeserungswürdige Szenen des Theaterstückes "Bei uns" vom Publikum eingefroren und von einigen Besuchern schauspielerisch Lösungen ins Stück improvisiert. Im Nachgang der Veranstaltung lobten die Gäste vor allem den außergewöhnlichen Ansatz, mit dem "InterACT, die Werkstatt für Theater und Soziokultur", an das spannungsvolle Thema des Zusammenlebens in Vielfalt herantritt.
Die Folgeveranstaltung "Wege zu einem besseren Miteinander" findet am 9. April um 19 Uhr im Stadtsaal Mürzzuschlag statt.
Gerald Schöberl

Tischgespräche: Was gelingt besonders gut? Wo besteht Verbesserungsbedarf? | Foto: Gerald Schöberl
"InterACT" zeigte in Theaterform die unterschiedlichsten Facetten von soziokultureller Vielfalt. | Foto: Gerald Schöberl
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.