Nach der Gemeinderatswahl 2025
Gemeinden haben die Weichen gestellt

- Zwölf Jahre lang war Jochen Jance (SPÖ) Bürgermeister, war mit seinen 24 Jahren und der Angelobung als Bürgermeister der einstigen Gemeinde Veitsch 2013, der jüngste Ortschef Österreichs.
- Foto: Paller
- hochgeladen von Angelina Koidl
Die Koalitionen nach den Gemeinderatswahlen scheinen fix. Bürgermeisterwechsel gibt es unter anderem wohl in St. Barbara. MeinBezirk hat jene Gemeinden zusammengefasst, wo es bei den konstituierenden Sitzungen vielleicht doch noch spannend werden kann.
MÜRZTAL. Die Gemeinderatswahl 2025 ist Geschichte und bald auch die Verhandlungen – da, wo es etwas zu verhandeln gab. Denn in einigen Gemeinden im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag sorgte die Wahl für große politische Veränderungen. So wie etwa in Bruck, Breitenau, St. Barbara und Mariazell, wo sich sogar Bürgermeisterwechsel anbahnen. Wie es in Zukunft weitergeht, steht aber wirklich erst nach den konstituierenden Sitzungen fest.

- Mit Arno Russ steht in St. Barbara ein Bürgermeisterwechsel bevor.
- Foto: Jakesch
- hochgeladen von Angelina Koidl
Neuer Bürgermeister in St. Barbara
Mit Arno Russ (ÖVP) steht in St. Barbara wohl ein Bürgermeisterwechsel bevor. Hier hat die SPÖ die Absolute verloren, die ÖVP strebt eine Zusammenarbeit mit der FPÖ rund um Ernst Ebner an. "Wir haben mit beiden Parteien Gespräche geführt und haben geschaut, mit wem wir am meisten für die Gemeinde weiterbringen können", sagt Russ. Seinen Beruf als Amtsleiter in der Gemeinde Stanz wird er, "schweren Herzens", wie er sagt, aus Zeitgründen aufgeben müssen.

- Ernst Ebner, Ortsparteiobmann der FPÖ St. Barbara. Sie wollen mit der ÖVP zusammenarbeiten.
- Foto: FPÖ Bruck-Mürzzuschlag
- hochgeladen von Angelina Koidl
"Eigentlich alles ausverhandelt"
Zwölf Jahre lang war Jochen Jance (SPÖ) Bürgermeister, war mit seinen 24 Jahren und der Angelobung als Bürgermeister der einstigen Gemeinde Veitsch 2013, der jüngste Ortschef Österreichs.
"Die Gespräche zwischen uns und der ÖVP sowie der FPÖ liefen gut. Mit der FPÖ haben wir sogar alles ausverhandelt. Ich habe keine Hindernisse gesehen und wir waren auf eine Koalition eingestellt. Für uns war es sehr überraschend, dass ÖVP und FPÖ eine Koalition bilden."
Jochen Jance, Bürgermeister St. Barbara
Natürlich werde man einen Wahlvorschlag zur Bürgermeisterwahl einbringen. Jance wird auch in Zukunft im Gemeinderat tätig sein sowie auch als Ortsparteivorsitzender. "Es ist nicht nur für uns ein Schlag ins Gesicht, sondern auch für die Wähler. Wir wurden ja haushoch mit 20 Prozent Vorsprung gewählt", betont er.

- Rudolf Hofbauer wird Bürgermeister in Langenwang bleiben.
- Foto: Hofbauer
- hochgeladen von Angelina Koidl
Kein Bürgermeisterwechsel
In Langenwang konnte Rudolf Hofbauer (ÖVP) einen Bürgermeisterwechsel abwenden. Abgesichert durch die SPÖ mit Spitzenkandidat Robert Steinacher konnten sie die FPÖ ausbremsen. Im Falle einer Koalition mit der ÖVP wollten die Freiheitlichen mit Philipp Könighofer eine Halbzeitlösung beim Bürgermeisteramt – für die ÖVP sei das keine Option gewesen.
Die FPÖ habe im Juni 2027 einen Wechsel der Bürgermeisterfunktion gewünscht, „die ÖVP mit 48 Prozent hätte damit zwei Jahre gehabt, während die FPÖ mit 38 Prozent drei Jahre hätte. Das ist für uns unvorstellbar“, betont Hofbauer. Ein Forderungskatalog mit 17 Punkten sei bei der ÖVP nicht allzu gut angekommen, wie es heißt.
"Die absolute ÖVP-Mehrheit ist in Langenwang erstmals seit 40 Jahren (1985) gebrochen. Dieses demokratiepolitische Ergebnis haben wir Freiheitliche als Zeichen der Erneuerung verstanden."
Philipp Könighofer, Spitzenkandidat der Langenwanger FPÖ, LAbg

- Die FPÖ Langenwang, mit Ortsparteiobmann Philipp Könighofer, hat sich mit Juni 2027 einen Wechsel der Bürgermeisterfunktion gewünscht.
- Foto: FPÖ Steiermark
- hochgeladen von Angelina Koidl
In Mürzzuschlag Partner gesucht
Auch in Mürzzuschlag verlor Bürgermeister Karl Rudischer (SPÖ) die absolute Mehrheit. Das bedeutet, dass es künftig im Gemeinderat wieder mehr als eine Partei für einen Gemeinderatsbeschluss braucht. Wie schon in der Legislaturperiode 2015 bis 2020 könnte für die nächsten fünf Jahre erneut die KPÖ mit Spitzenkandidat Franz Rosenblattl als Partner fungieren. Aber auch die FPÖ, ÖVP und die Grünen stünden zur Wahl.

- Auch Karl Rudischer benötigt in Mürzzuschlag Partner.
- Foto: Mehlmauer
- hochgeladen von Angelina Koidl
Vielleicht auch interessant:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.