Bergwaldprojekt
Neuer Wanderweg zur Falkensteinalm in Neuberg

- Ehrenamtliche Mitarbeiter des Österreichischen Alpenvereins brachten einen Wanderweg zur Falkensteinalm in Neuberg/Mürz wieder in Schuss.
- Foto: Edinger
- hochgeladen von Angelina Koidl
Eine Woche lang engagierten sich acht ehrenamtliche Mitarbeiter des Österreichischen Alpenvereins und brachten einen Wanderweg zur Falkensteinalm in Neuberg/Mürz wieder in Schuss.
Acht Helfer des Österreichischen Alpenvereins waren eine Woche ehrenamtlich bei einem so genannten "Bergwaldprojekt" im Einsatz: sie kümmerten sich in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Mürzer Oberland um die Instandsetzung eines alten Wanderweges, welcher von Neuberg-Krampen zur Falkensteinalm führt. "Wir sind ein bunter Haufen, auch was das Alter angeht, die Arbeit macht aber allen gleichviel Spaß", so eine Teilnehmerin.
"Roter Wanderweg"
Insgesamt wurden 150 Stufen entlang des Weges errichtet, diese haben Stellen entschärft, bei denen es schon nach kürzeren Regenfällen sehr rutschig und schlammig war. Für die Unterkunft und die Verpflegung in dieser Woche sorgte die Schutzhütte Falkensteinalm. Durch diese Maßnahmen konnte die ehemalige "schwarze Wanderroute" zu einem "roten Wanderweg" umgestaltet werden.
Neuer Klettersteig
Im Rahmen dieses Bergwaldprojektes wurden auch die Zu- und Abstiegswege für einen neuen Klettersteig eingerichtet, der im Frühjahr 2022 eröffnet werden soll. Hans Hörtner, Hüttenbetreuer der benachbarten Hinteralm, hatte schon einige Vorbereitungsarbeiten dafür getroffen. Um eine nachhaltige Lösung zu schaffen, wurden Eichenscheite aus der Südsteiermark verbaut, deren Fäulnisbeständigkeit höher ist, als von Fichten.
Markierte Wege
Projektleiter, Rainer Vogl, war über den positiven Verlauf des Projekts sehr erfreut. Aus Erfahrung weiss er, dass eine intakte Besucherlenkung über markierte Wege von vielen Seiten sehr begrüßt wird. Im Bereich Mürzer Oberland warten noch einige weitere Projekte auf Vogl, denn der Alpenverein- Edelweiss betreut in diesem Gebiet eine Wegstrecke von rund 50 Kilometern.
Neue Infrastruktur
Über die Wichtigkeit einer funktionierenden Infrastruktur in den Bergen weiß auch Andreas Steininger Bescheid. Er ist Geschäftsführer vom Naturpark Mürzer Oberland und Mitglied der Bergrettung. Denn neben einer Unterstützung für Naturfans ist diese natürlich auch eine große Hilfe bei Rettungseinsätzen. Mit der Verbindung Krampen - Falkensteinalm - Lachalm geht für Rainer Gosch, Revierleiter der Österreichischen Bundesforste (ÖBF), der Wunsch in Erfüllung, hier eine Infrastruktur anbieten zu können.
"Wunsch von Vielen"
Die Wirtin von der Falkensteinalm, Waltraud Lair, ist zuversichtlich und hofft auf mehr Wandergäste aus den umliegenden Ortschaften: "Die Neuberger werden sich über den neugestalteten Wanderweg bestimmt sehr freuen." "Mit der Revitalisierung dieses Wanderwegs wurde ein Wunsch von Vielen verwirklicht", so Peter Tautscher, Bürgermeister von Neuberg/Mürz.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.