Priester feiert sein goldenes Jubiläum

Nach der Messe feierte Pfarrer Platzer mit den vielen Kirchenbesuchern weiter. | Foto: Schein
  • Nach der Messe feierte Pfarrer Platzer mit den vielen Kirchenbesuchern weiter.
  • Foto: Schein
  • hochgeladen von Woche Mürztal

Die Musikkapelle Allerheiligen-Mürzhofen bereitete dem Jubilar einen Empfang. Der Kirchenchor Allerheiligen samt Orchester gestaltete den Gottesdienst mit Mozarts Spatzenmesse. Chorleiter Peter Schütky wurde dabei von Archie Hochörtler vertreten. Karl Hirzberger, Direktor der Volksschule Allerheiligen, dankte dem Pfarrer für die gute Zusammenarbeit und gab mit dem Schülerchor schwungvolle Lieder zum Besten.
Monsignore Franz Tropper zelebrierte die Festmesse und erzählte über seinen guten Freund: Franz Platzer stammt aus Gnas und wurde 1963 zum Priester geweiht. Seine Wirkungsstätten als Kaplan waren unter anderem Langenwang und Krieglach. So kam es, dass er als letzter Religionslehrer in Roseggers Waldschule am Alpl wirkte. 1977 übernahm Franz Platzer die Pfarre Allerheiligen mit der Filialkirche Mürzhofen. Die Pfarre Stanz gehört seit Jahren zu seinem Pfarrverband. Ab 1980 war er 27 Jahre lang Dechant des Dekanats Mürztal.
Franz Tropper hob Platzers Bescheidenheit hervor und überbrachte die Grußworte von Bischof Egon Kapellari. In Franz Platzers Amtszeit fallen Kirchenrenovierungen und die Anschaffung der neuen Orgel in Allerheiligen. Pfarrgemeinderat und Kirchenchor überreichten ihm eine Statue seines Namenspatrons Franz von Sales. Als Gratulanten fanden sich auch etwa die Bürgermeister und die Feuerwehren der von ihm betreuten Gemeinden ein.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.