Maxlaun 2024
Tradition wurde am Maxlaun-Sonntag ganz groß geschrieben
- zuletzt aktualisiert am 14. Oktober 2024, 10:20 Uhr
- veröffentlicht am 11. Oktober 2024, 10:47 Uhr

Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.

- Landesrat Werner Amon freute sich den Maxlaunmarkt offiziell eröffnen zu dürfen.
- Foto: Brunner
- hochgeladen von Angelika Brunner
Auch am Sonntag war der Maxlaun in Niederwölz, bei meist sonnigem Herbstwetter, wieder extrem gut besucht.
NIEDERWÖLZ. Mit dem Austragen der Marktfreyung am Sonntag, nach der heiligen Messe, hat der traditionelle Jahrmarkt, der mit einer zeitgemäßen Leistungsschau und sehr viel Tradition alljährlich unzählige Besucherinnen und Besucher in das kleine Niederwölz bringt, seinen Höhepunkt erreicht.
Austragen der Marktfreyung
Das Austragen der Freyung, die beim Stinglbauer aufbewahrt wird, ist eine große Ehre und diesem Austräger, Daniel Reinmüller, steht es auch zu, den Maxlauner, den Wegauskehrer, auszusuchen. Wer dies ist, weiß man Jahr für Jahr erst am Sonntag beim Austragen. In diesem Jahr durfte diesen wichtigen, traditionellen Part Benedikt (Benno) Fritz übernehmen, in dieser Funktion die Frauen und Mädchen abhalsen und dabei ihr Gesicht mit Farbe beschmieren. Da das Glück bringen soll, wehrte sich die Damenschaft nur halbherzig.

- Diese drei haben den Maxlaunmarkt in Niederwölz zum Fressen gern.
- Foto: Brunner
- hochgeladen von Angelika Brunner
Verlesung der Urkunde
Walter Horn verlas auch heuer die Urkunde aus dem Jahr 1536, bevor der Maxlaunmarkt von Landesrat Werner Amon und Bürgermeister Albert Brunner, mit einem jauchzendem "maxlaunerisch", offiziell als eröffnet erklärt wurde.
Beste musikalische Unterhaltung in den Zelten
Im Festzelt der FF Niederwölz fand ab 10 Uhr der Frühschoppen mit dem MV Scheifling St. Lorenzen satt. Nach dem Blaulicht-Bieranstich spielten Die 4/Takter für die Gäste auf.
Auch im Judmaier-Zelt fand ein Frühschoppen mit dem MV Schönberg-Lachtal statt und danach unterhielt Heli K. die Zeltbesucher.
Zurücktragen der Freyung
Die Marktfreyung darf nicht in die Hände eines anderen Orts gelangen, da ansonsten der nächste Markt dort stattfinden muss. Es wird erzählt, dass dies einmal, durch Diebstahl, passiert sei und der Maxlaun daraufhin in Scheifling abgehalten wurde. Daher wird abends die Freyung, mit Gesang und Gstanzln, wieder zum Stinglbauer zurückgetragen, bevor sie morgen früh erneut ausgetragen wird.
Mehr Bilder vom Maxlaun:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.