Von Brahms zu Strauss

Für Begeisterung sorgte die Darbietung der „Jungen Philharmonie“. | Foto: Galler

Autor: Anita Galler

Zum 14. Mal gab die „Junge Philharmonie“ ihr Neujahrskonzert in der Greimhalle.

ST. PETER/KBG. Ein besonderes Musikerlebnis wurde am Neujahrstag in der Greimhalle dargeboten. Zum 14. Mal spielte die „Junge Philharmonie“ auf Einladung der Marktgemeinde St. Peter das Neujahrskonzert.
Die „Junge Philharmonie“ besteht aus Musikstudenten aus zehn Nationen, geleitet wird das Orchester von Michael Lessky. Die Jugendlichen absolvieren ihre Musikausbildung an verschiedenen Universitäten in Österreich. Aus der „Jungen Philharmonie“ kommt der Nachwuchs für die „Wiener Philharmoniker“, die weltweit großes Ansehen genießen.
Nach der Begrüßung der vielen Besucher und Ehrengäste durch Bürgermeisterin Sonja Pilgram gab es hohe Wertschätzung, dass diese Musikkultur auch in den ländlichen Regionen wie St. Peter am Kammersberg gepflegt wird. Landesrat Hans Seitinger überbrachte die Neujahrsglückwünsche von Seiten des Landes Steiermark.
Unter den Ehrengästen waren
u. a. auch die 2. Landtagspräsidentin Manuela Khom, Bezirkshauptmann Florian Waldner, Schöders Bürgermeister
Rudolf Mürzl, stellvertretend für alle anwesenden Bürgermeister, Polizeibezirkskommandant Martin Kargl und einige Sponsoren.
„Mit einem Lächeln von Brahms zu Strauss“ war das Motto des Konzertabends. Mit der „Waldmeister Ouvertüre“ von Johann Strauss wurde das Neujahrskonzert eröffnet. Mit Zigeunerliedern wie „Ungarischer Tanz“ Nr. 1, 7 und 10, Liebesliedern und Walzern wurde dem großen Komponisten
Johannes Brahms gedacht. Aus „Die Fledermaus“ von Johann Strauss gab es den
„Csardas“ und es standen weitere große Werke aus dessen Feder am Programm.
Das große Erlebnis ist alle Jahre der Walzer „An der schönen blauen Donau“ und am Schluss der „Radetzky-Marsch“.
Das Publikum bedankte sich bei der Jungen Philharmonie für das großartige Neujahrskonzert mit „Standing Ovations“. Die Statements nach Ende des Neujahrskonzertes lauteten übereinstimmend: Es war wieder großartig, dieses Konzert miterlebt zu haben. Sehr angetan von der Qualität des Musikprogrammes waren auch Hans und Anni Seitinger, die erstmals das Neujahrskonzert besuchten.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.