Eröffnung des Seckauer Alpensteigs – Wald- und Naturlehrpfad

Foto: Bilder cc. Mlakar Media
61Bilder

Am Pfingstmontag  dem 20. Mai 2024 wurde der neue Wald- und Naturlehrpfad im Rahmen des Leaderprojekts „Seckauer Alpensteig“ feierlich eröffnet. Dieses Projekt, das durch Mittel von Land, Bund und der Europäischen Union gefördert wird, wurde auf Initiative von Ök.-Rat Matthias Kranz, Obmann des Steirischen Agrar- und Umweltclubs, ins Leben gerufen.

Der Pfad erstreckt sich vom Turmparkplatz in Sachendorf über einen Rundwanderweg zur Waldschule am Tremmelberg. Entlang des Weges informieren 55 Tafeln über Themen wie Wald, forstliche Bewirtschaftung, Energie und Umwelt. Die offizielle Vorstellung der Tafeln fand bereits um 7:30 Uhr im Rahmen einer gut besuchten Wanderung statt. Besonders freute sich Obmann Kranz, Sport- und Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl sowie den Obmann der Leaderregion InnovationsRegion Murtal, Landtagsabgeordneten Bgm. Bruno Aschenbrenner, begrüßen zu dürfen.

Am Tremmelberg angekommen, erwartete die zahlreichen Besucher eine Festmesse in der Kalvarienbergkirche, zelebriert von Abt Johannes Fragner, OSB, der Abtei Seckau. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten war der Festakt „25 Jahre Alpensteig Tremmelberg“ beim Turm im Gebirge. Obmann Kranz hieß neben den Wanderern auch zahlreiche Ehrengäste willkommen, darunter Bundesrätin und ÖVP-EU-Kandidatin Isabella Kaltenegger, Landtagsabgeordnete Wolfgang Moitzi und weitere prominente Persönlichkeiten.

Landesrat Kornhäusl betonte in seiner Rede die Bedeutung von Initiativen wie dieser, die der Allgemeinheit zugutekommen und nachhaltige Wissensvermittlung fördern. Er lobte Matthias Kranz für seinen unermüdlichen Einsatz und fügte humorvoll hinzu, dass er eine Informationstafel über die Baumart „Vogelbeere“ aufgrund der abgebildeten Blätter nicht zuordnen konnte, wohl aber das veredelte Produkt als Vogelbeerschnaps.

Matthias Kranz blickte in seiner Ansprache auf 25 Jahre Alpensteig zurück und erläuterte seine Beweggründe für das Projekt: „Mein Ziel war es immer, die Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen und den Austausch zu fördern. Die WKO Murtal hat herausgefunden, dass wöchentlich mindestens 1.400 Menschen auf den Tremmelberg wandern. Dies bietet die ideale Gelegenheit für Informations- und Wissensaustausch zu Wald, Energie, Landwirtschaft und Jagd.“

Projektbegleiter Markus Habisch gab einen Überblick über den Umfang des Projekts: „Insgesamt wurden über 130 Informationstafeln aufgestellt. Ab Ende Mai können über QR-Codes auf den Tafeln zusätzliche Informationen online abgerufen werden.“

Stellvertretend für die Sponsoren, darunter Energie Steiermark und die Steirische Sparkasse, erklärte Oliver Kröpfl, warum die Bank das Projekt unterstützt: „Unser Motto ‚Glaub an Dich‘ passt perfekt zum Engagement von Matthias Kranz und dem Steirischen Agrar- und Umweltclub, der unbeirrbar an der Umsetzung dieser Erfolgsgeschichte arbeitet.“

Abschließend bedankte sich Obmann Matthias Kranz bei allen Unterstützern und betonte die positive Resonanz und den großen Zuspruch, den das Projekt erfahren hat.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Bgm. Harald Bergmann und ÖBB-Vertreter beim Spatenstich. | Foto: ÖBB/Zenz
3

Knittelfeld
ÖBB modernisieren Hallen und investieren 30 Millionen Euro

Für neue Fahrzeuge sind neue Instandhaltungshallen der ÖBB Train Tech in Knittelfeld nötig. Die Modernisierung dauert zwei Jahre und kostet rund 30 Millionen Euro. KNITTELFELD. Ein umfangreiches Bau- und Investitionsprogramm der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) geht in Knittelfeld weiter. Der Spatenstich für die Modernisierung des Train Tech-Standortes ist bereits absolviert, das Unternehmen wird damit rund 30 Millionen Euro in der Eisenbahnerstadt investieren. Moderne Fahrzeuge Die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.