Laufsport
Der Countdown läuft

Beim 18. Holzstraßenlauf am Samstag, 3. August, in St. Peter am Kammersberg wird traditionsgemäß ein imposantes Starterfeld die diversen Strecken in Angriff nehmen.  | Foto: KK
  • Beim 18. Holzstraßenlauf am Samstag, 3. August, in St. Peter am Kammersberg wird traditionsgemäß ein imposantes Starterfeld die diversen Strecken in Angriff nehmen.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Fritz Meyer

ST. PETER AM KAMMERSBERG. Auf die Plätze, fertig, los: Die Laufsportler scharren schon in den Startlöchern für den 18. Holzstraßenlauf am 3. August.
Nicht nur die wunderschöne Naturkulisse macht den Holzstraßenlauf am Fuße des Greims in St. Peter am Kammersberg zu einer der beliebtesten Laufveranstaltungen der Steiermark.

Top-Athleten vor Ort

Viele treue Teilnehmer, darunter die Topathleten Günther Weidlinger, Eva Maria Gradwohl, Markus Hohenwarter, Roman Weger, Robert Gruber, Karin Freitag oder Claudia Rosegger, schätzen und schätzten den attraktiven und abwechslungsreichen Rundkurs, die tolle Stimmung entlang der Strecke und vor allem die Herzlichkeit, mit der die St. Peterer Bevölkerung und das Organisationsteam, angeführt von Gilbert Taxacher und Philipp Ofner, die Gäste aus nah und fern stets begrüßen.

1.140 Laufsportler im Vorjahr

2018 waren sensationelle 1.140 Läufer und Läuferinnen am Start. Das Publikumsinteresse war ebenso enorm: ca. 2.000 Zuschauer säumten die Strecke. 

Highlights entlang der Strecke

Der Start- und Zielbereich befindet sich bei der Greimhalle in St. Peter. Von hier aus führt die Strecke über die Volz-Mühle zum Holzplatz. Nach einem kurzen Anstieg Richtung Oberer Marktplatz geht‘s weiter durch das malerische Katschtal zu den Dörfern Mitterdorf und Feistritz.
Zu den „Highlights“ entlang der Strecke zählen das malerische Schloss Feistritz mit seiner imposanten Schlossallee, die erfrischende Fichtendusche und die vielen Musikgruppen.

Für jedermann etwas dabei

Egal, ob Halb- oder Viertelmarathon, Staffel- oder Teamläufe, Nordic Walking, Hobby- und Kinderläufe - für jedermann ist bei den diversen Streckenlängen etwas dabei.

Stimmung bei der After-Run-Party

Beinahe schon zur Tradition geworden ist außerdem die After-Run-Party, bei der auch heuer wieder für unvergessliche Unterhaltung und Stimmung gesorgt werden wird.

Tipps für den gesunden Lauf

Der ärztliche Leiter beim Holzstraßenlauf, Dr. Josef Huber, hat vor allem für Laufeinsteiger und ältere Teilnehmer Tipps parat.

„Eine qualitativ hochwertige Ausrüstung, angepasst an den eigenen Laufstil, kann die Freude erheblich steigern!“

„Speziell als Laufanfänger ist ein strukturiertes Training nach Plan unumgänglich, wobei die Vorbereitungszeit auch ausreichend lange sein soll.
Eine qualitativ hochwertige Ausrüstung, besonders mit an den eigenen Laufstil angepassten Laufschuhen, kann die Freude am Laufen erheblich steigern.

Medinischer Check für ältere Lauf-Einsteiger ratsam

Bei älteren Lauf-Einsteigern empfiehlt es sich, vorab einen medizinischen Check zu absolvieren. Wichtig ist auch, den individuellen Laufrhythmus auch beim Wettkampf einzuhalten.

Für kontinuierliche Flüssigkeitszufuhr sorgen

Von größter Bedeutung ist eine kontinuierliche Flüssigkeitszufuhr in Form von Wasser. Die übermässige Einnahme von energetischen Gels oder Energy Drinks sollte vermieden werden, da diese zusätzlichen körperlichen Stress erzeugen. Speziell bei heißem Wetter sollte man noch disziplinierter auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Kühlung des Kopf- und Nackenbereiches achten“.

Einfach noch anmelden

Also, Schluss mit faulen Ausreden und rein in die Laufschuhe. Wer beim tollen Event auf jeden Fall dabei sein möchte, kann sich noch anmelden. Den Streckenplan, Infos und die online-Anmeldung gibt es unter www.holzstrassenlauf.com. Telefonische Auskünfte unter 03536/76 11 20.

18. Holzstraßenlauf

Samstag, 3. August 2019
11 bis 14 Uhr: Startnummernausgabe in der NMS St. Peter
14 Uhr: Beginn des Holzstraßen-Marktfestes
14.15 Uhr: Start Nordic Walking
14.20 Uhr: Start „Windelmeile“ über 100 Meter
14.30 Uhr: Kinderlauf, 400 m
14.45 Uhr: Kinderlauf, 800 m
15 Uhr: Kinderlauf, 1.200 m
16 Uhr: Start aller Klassen (21,1 Kilometer, 10,55 und 5,275 km)

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
3

Urlaub in der Heimat:
Das bietet der obersteirische Sommer

Sommer, Sonne, Erholung und endlich Zeit für all jene Dinge, die im Alltag leider aus Mangel an freien Kapazitäten zurückstecken müssen. Der obersteirische Sommer hat vieles zu bieten. MeinBezirk.at hat die Highlights der Regionen für dich zusammengefasst! In wenigen Wochen beginnt die schönste Zeit des Jahres - die Sommer- und Urlaubszeit! Es sind jene Tage, in denen wir viele Aktivitäten ins Freie verlegen, die wir gemeinsam mit unseren Liebsten zur Erholung und Entspannung nutzen und dem...

  • Stmk
  • Murtal
  • PR-Redaktion
Bgm. Harald Bergmann und ÖBB-Vertreter beim Spatenstich. | Foto: ÖBB/Zenz
3

Knittelfeld
ÖBB modernisieren Hallen und investieren 30 Millionen Euro

Für neue Fahrzeuge sind neue Instandhaltungshallen der ÖBB Train Tech in Knittelfeld nötig. Die Modernisierung dauert zwei Jahre und kostet rund 30 Millionen Euro. KNITTELFELD. Ein umfangreiches Bau- und Investitionsprogramm der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) geht in Knittelfeld weiter. Der Spatenstich für die Modernisierung des Train Tech-Standortes ist bereits absolviert, das Unternehmen wird damit rund 30 Millionen Euro in der Eisenbahnerstadt investieren. Moderne Fahrzeuge Die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.