Zurück in die Normalität

Marc Klicnik zog zuletzt in der Landesliga bei Bruck die Fäden, in Judenburg soll er die Mannschaft zum Aufstieg führen. | Foto: ripu
  • Marc Klicnik zog zuletzt in der Landesliga bei Bruck die Fäden, in Judenburg soll er die Mannschaft zum Aufstieg führen.
  • Foto: ripu
  • hochgeladen von MeinBezirk.at/ Murtal/Murau

Amateur-Fußball soll wieder in normale Bahnen zurückkehren. Sechs Murtal-Clubs sind in der Oberliga dabei.

MURAU/MURTAL. Die beiden letzten Saisonen im Amateurfußball waren nicht von Normalität geprägt. In der Saison 19/20 wurde der gesamte Fußball von dieser außergewöhnlichen Situation noch überrascht, so wurden die Meisterschaften in den Amateur-Klassen ohne Wertung abgebrochen. Für die letzte Saison wurde vorausblickend eine Halbzeit-Lösung angestrebt, welche letztendlich aber nicht zum Tragen kam, da wegen der Pandemie noch vor dem Abwickeln der Hinrunde von der Bundesregierung die Reißleine gezogen wurde.
Für die in Kürze startende Oberliga-Meisterschaft hoffen die Murtal-Vereine, endlich wieder zur Normalität zurückzukehren. Da schon zahlreiche Spieler eine Impfung erhalten haben, zeigen sich die Verantwortlichen der Clubs zuversichtlich, nach zweijähriger Unterbrechung wieder mit sportlicher Freude (Aufstieg), aber auch Leid (Absteiger) umgehen zu dürfen.
Die Murtal-Vertreter gehen dabei mit unterschiedlichen Voraussetzungen in die neue Saison. Judenburg, das in den letzten beiden Spielzeiten jeweils um den Aufstieg mitspielte, zählt auch heuer zum engeren Favoritenkreis um den Aufstieg in die Landesliga. Murau hingegen schraubt nach gewaltigem personellen Aderlass die Ziele zurück und gibt als vorrangigen Plan den Klassenerhalt an. Auch Obdach und St. Lorenzen streben primär den Klassenerhalt an, wobei diese beiden Teams mit völlig konträrer Herangehensweise in der Transferpolitik agieren. Mit einem abgesicherten Mittelfeldplatz als Vorgabe geht Unzmarkt in die am 6. August startende Meisterschaft. Der ESV Knittelfeld dürfte im Titelkampf das Zünglein an der Waage sein, will unter Neo-Trainer Susic dort anknüpfen, wo vor dem Abbruch im letzten Herbst aufgehört wurde.

Die Veränderungen
Judenburg hat sich für den Kampf um den Titel mit vier Spielern verstärkt. Vor allem in Marc Klicnik (Bruck) setzen sie große Hoffnungen, um das Ziel Landesliga zu erreichen. Neben Klicnik sind noch Fabian Penasso (Zeltweg), Alexander Eder (Pöls) und Levin Pejicic (GAK) neu beim Team von Trainer Dietmar Schöggl. Diesen vier Zugängen steht kein Abgang gegenüber, womit die Kaderdichte den für den Titelkampf nötigen Konkurrenzkampf fordert.
In Murau wird vermehrt auf den Nachwuchs gesetzt. Dabei gilt es, den Abgang von sieben routinierten Spielern wettzumachen. Martin Stock, Patrick Zangl, Mario Plattner (Karriere-Ende), Benjamin Pressnitz, Christoph Lintschinger (Neumarkt), Michael Autischer (Justiz Graz) und Gabor Sipöcz (Ungarn) haben dem Verein den Rücken gekehrt. Neo-Trainer Alexander Galler soll diesen Aderlass mit eigenen Nachwuchsspielern kompensieren.
Auch in Obdach stehen einem Zugang mehrere Abgänge gegenüber. So haben David Papst (Bad St. Leonhard), Bernard Stjepanovic, Istvan Kovac, Stefan Rabensteiner (Karriere-Ende) den Verein verlassen. Als einzigen Neuzugang kann Trainer Kurt Schwendinger Mirko Nikolic (Jedinstvo Brodac) im Zirbenland begrüßen.
Personell am meisten geändert hat sich bei St. Lorenzen. Nach dem Aufstieg noch keine Oberligasaison zu Ende gespielt, stehen gleich 17 Veränderungen zu Buche. Neun Zu- stehen acht Abgänge gegenüber. Für Neo-Trainer Fritz Grassl bedeutet dies, eine neue Mannschaft zu formieren. Nicht mehr im Kader scheinen Marco Wolfsberger (Kobenz), Lukas Kriechbaum, Helmut Haslinger, Christoph Hubmann (Karriere-Ende), Daniel Gräf, Dominik Kalb (Pernegg), Michael Vollmann (Unzmarkt) und Markus Hochfellner (ESV) auf. Dafür geht Lorenzen das Thema Klassenerhalt mit Johann Dörflinger (Kobenz), Daniel Grassl, Michael Traffler (Unzmarkt), Marco Früstük (Trofaiach), Ardian Jashari (ESV), Shafi und Rafih Omar (Niklasdorf), Filip Ilic (Deutschland) und Christoph Stropnik (Hinterberg) an.
Auch in Unzmarkt hat sich einiges getan. Spielertrainer Emanuel Schalk hat mit David Leeb (Kraubath), Nemanja Makic (Lobmingtal), Michael Vollmann (St. Lorenzen), Sandro Wieland (WAC Amateure) und Felix Degold (Kraubath) fünf Spieler neu zur Verfügung, muss im Gegenzug mit Daniel Grassl, Michael Traffler (St. Lorenzen), Marco Baumgartner (Zeltweg), Rene Zisser, Manuel Cernko, Daniel Reiter (alle Oberzeiring) aber auf sechs Akteure verzichten.
Beim ESV Knittelfeld gibt es auf der Trainerbank ein Wiedersehen mit Ljubisa Susic, der mit Markus Hochfellner (St. Lorenzen), Armin Masovic (DSV Leoben), Roland Peinhopf (St. Lorenzen), Niklas Gally (Rapid Kapfenberg) vier Neuzugänge begrüßen darf. Vor allem in Armin Masovic wird große Hoffnung gelegt. Nicht mehr im ESV-Dress zu sehen sein werden Ardian Jashari (St. Lorenzen), Daniel Agachi, Michel Deutschmann (Fohnsdorf), Christian Hoffelner und Amer Pajic (Zeltweg). Letztgenannter hatte nach dem Wechsel im Winter nach Knittelfeld aufgrund des Abbruches kein einziges Spiel für den ESV bestritten.

Autor: Richard Purgstaller

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Lobmingtal ist eine beliebte Wohnsitzgemeinde. | Foto: Gemeinde
3

Gemeinde Lobmingtal
Ein Paradies für Einheimische und Touristen

Die Gemeinde Lobmingtal punktet mit passender Infrastruktur, lebendigen Ausflugszielen und ganz viel Charme sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch bei ihren Gästen. LOBMINGTAL. „A Glück, dass ma vül Schönes haum, wir Lobmingtoler wochsen zaum“, heißt es nicht nur, so ist es auch passiert. Tatsächlich fügen sich die ehemaligen Gemeinden Kleinlobming und Großlobming harmonisch zu einem schmucken Ort, auf dem sich 1.850 Einwohner auf 55 Quadratkilometer ausbreiten können. „Wir haben zwei...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anzeige
"Österreich ist frei!": Diese Worte von Außenminister Leopold Figl im Zuge der Unterzeichnung des Staatsvertrages wurden 2025 vor 70 Jahren gesprochen – nur eines der diesjährigen Jubiläen. | Foto: Votava
3

Österreich schreibt Geschichte
Region blickt auf bewegte Jahrzehnte zurück

Drei große Jubiläen prägen das Jahr 2025: 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Mitgliedschaft. Doch nicht nur auf Bundesebene wird Geschichte geschrieben – auch die Region Murau-Murtal blickt auf bewegte Jahrzehnte zurück. Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Österreich schreibt Geschichte“ beleuchtet MeinBezirk die historischen Ereignisse. MURTAL/MURTAL. Im Jahr 2025 feiert die Republik Österreich gleich drei bedeutende Jubiläen: 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre...

Anzeige
Das Energiecamp sorgt für Aufmerksamkeit. | Foto: Tom Lamm
3

Holzwelt Murau
Das Energiecamp wird weiterhin für Furore sorgen

Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lauschten den Vorträgen namhafter Expertinnen und Experten beim elften Energiecamp der Holzwelt Murau - das Format ist mittlerweile über die Region hinaus bekannt. MURAU. Das Energiecamp der Holzwelt Murau, das seit 2015 jährlich in Murau stattfindet, hat sich inzwischen zu einer Leuchtturm-Veranstaltung des Landes Steiermark entwickelt und gilt in der Szene bereits als „Alpbach der Energie“. „Das Energiecamp Murau ist eine wichtige Plattform für die...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Anzeige
950 Jahre: Bei Stadtfest wurde das Jubiläum von der Stadtgemeinde Judenburg groß gefeiert. | Foto: MeinBezirk/Brunner
6

Lebendiger Treffpunkt
Judenburg zieht seit 950 Jahren die Menschen an

Zwischen Sternenhimmel, Stadtgeschichte und Schmankerln: Judenburg vereint Historie, Kultur, Kulinarik und Familienfreundlichkeit – mit über 100 Veranstaltungen, einzigartigen Museen und vielfältigen Ausflugszielen ist die Stadt ein lebendiger Treffpunkt für Groß und Klein. JUDENBURG. Stadtturm, Kirchen, Kloster, Stadttore und Überreste der einstigen Burganlage – die Bezirkshauptstadt hat geschichtlich einiges zu bieten. „Seit über 950 Jahren ist Judenburg ein Ort der Begegnung. Früher kamen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.