Innenstadtbelebung
Zeltweger kürten Platzlmarkt zu ihrem Hauptplatz

- Der "Masterplan" für die Belebung der Zeltweger Innenstadt wurde präsentiert.
- Foto: Oblak
- hochgeladen von Julia Gerold
In Zeltweg fand vor Kurzem die Präsentation des Ergebnisses des Beteiligungsprozesses zur Belebung der Zeltweger Innenstadt statt.
ZELTWEG. „Nicht der Platz mit Rathaus und Kirche, sondern der Platzlmarkt mit dem markanten Zelt soll das Zentrum sein“, damit wurde die tausendmal gestellte Frage, wo denn in Zeltweg eigentlich der Hauptplatz sei, bei der Präsentation des Beteiligungsprozesses, beantwortet. Es ist aber nur eine der vielen Wünsche, die die Bürgerinnen und Bürger von Zeltweg beim Bürgerbeteiligungsprozesses hatten. Dabei waren alle eingeladen, sich an der Belebung ihrer Innenstadt zu beteiligen.
Was möglich und machbar war, wurde umgesetzt und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Bürgermeister Günter Reichhold hat es gemeinsam mit Markus Rieger von der Landentwicklung bei einem Abschluss-Event präsentiert. Sie haben dabei auch die Nutzung, Motive und Hintergründe erklärt. Reichhold dankte allen, den Landentwicklern Markus Rieger und Sandra Höbel und der Projektleiterin Raphaela Maurer und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtgemeinde, nicht zuletzt aber den Bürgerinnen und Bürgern, die sich aktiv eingebracht haben.

- Bgm. Günter Reichhold (v.l.), Markus Rieger (Lsndentwicklung, Bausachverständige Raphaela Maurer, Sandra Höbel (Landentwicklung) bei der Präsentation des Masterplans.
- Foto: Oblak
- hochgeladen von Julia Gerold
Beim Abschluss-Event tanzte der Bürgermeister vor Freude und er hat allen Grund dazu.: Aus dem Beteiligungsprozess entstand nämlich ein Masterplan, der die Richtung vorgibt, wohin sich Zeltweg gut entwickeln kann und wird.
Blick in die Zukunft
„Das Wohnzimmer“, wie Reichhold das neue Zentrum am Platzlmarkt nennt, wurde bereits wohnlich mit einheitlichen Möbeln eingerichtet. Gastgärten beim Madenberger und Dilman gehören auch zu diesem Bereich. Das Zeltdach wurde gereinigt, die Begegnungszone wurde begrünt. Zudem wurde ein Trinkbrunnen installiert. Der Grössingpark wurde mit Spielgeräten und einigen Parkplätzen ausgestattet. Das sind nur einige Beispiele der erfüllten Wünsche.

- Stadtkernabgrezung im Überblick.
- Foto: Oblak
- hochgeladen von Julia Gerold
Einige befinden sich in Umsetzung oder konnten bisher nicht erfüllt werden, wie beispielsweise die Fassadengestaltung. Dringend gewünscht wird ein Restaurant und ein Nahversorger im Zentrum. „Jetzt geht's richtig los“, hat Reichhold beim Abschluss-Event versichert. Das bedeutet, dass es an die Realisierung der noch offenen Wünsche geht und was sich sonst noch in nächster Zeit entlang des Klimawandels und sonstigen Wandels in der so lebendigen Stadt ergeben wird. Otto vom Schmankerleck am Hauptplatz-Platzlmarkt sagt das so: „Es sollen viele kommen, auch Nicht-Zeltweger.“
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.