Zukunft für Kinder und Tourismus
Zehn Jahre Wexl Arena in Sankt Corona
- In St. Corona am Wechsel feierte die Wexl Arena ihr zehnjähriges Jubiläum und eröffnete den weltweit ersten Teichlift nur fürs Radeln.
- Foto: NLK Pfeffer
- hochgeladen von Markus Kahrer
In St. Corona am Wechsel feierte die Wexl Arena ihr zehnjähriges Jubiläum und eröffnete den weltweit ersten Teichlift nur fürs Radeln. Zahlreiche Gäste aus Sport, Wirtschaft und Politik folgten der Einladung. Landeshauptfrau Mikl-Leitner betonte die Bedeutung des Projekts für die Zukunft der Region und ihrer Kinder.
SANKT CORONA. Die Wexl Arena hat sich in den vergangenen zehn Jahren von einer regionalen Sportanlage zu einem bedeutenden gesellschaftlichen, touristischen und wirtschaftlichen Projekt entwickelt. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner erinnerte an die schwierigen Anfänge, als aufgrund des Klimawandels Schneesicherheit und Liftbetrieb zunehmend infrage standen. Mit der Übernahme durch das Land Niederösterreich begann die Transformation hin zu einem Ganzjahrestourismus, der nicht nur Arbeitsplätze schafft, sondern auch wirtschaftliche Wertschöpfung in die Region bringt. 2024 konnten rund 25 Millionen Euro Umsatz in der Region verbleiben, mehr als fünf Millionen Euro Steueraufkommen wurden generiert – Zahlen, die den Erfolg des Projekts unterstreichen.
- Die Wexl Arena hat sich in den vergangenen zehn Jahren von einer regionalen Sportanlage zu einem bedeutenden gesellschaftlichen, touristischen und wirtschaftlichen Projekt entwickelt.
- Foto: NLK Pfeffer
- hochgeladen von Markus Kahrer
Mit der Eröffnung des neuen Teichlifts setzt St. Corona ein internationales Zeichen: Es ist der erste Schlepplift weltweit, der ausschließlich für Radfahrer konzipiert ist. Dieses innovative Angebot erweitert das Freizeit- und Sportangebot der Wexl Arena erheblich und stärkt die Position der Region als Vorreiter im Bereich nachhaltiger Tourismus. Mikl-Leitner hob hervor, dass solche Entwicklungen nur durch das Miteinander von Politik, Bevölkerung, Grundstückseigentümern und Investoren möglich sind. Mutige Visionäre wie Karl Morgenbesser hätten die Transformation der Region entscheidend vorangetrieben.
Identität und Stolz
Geschäftsführer Karl Morgenbesser betonte die emotionale Dimension des Projekts: Der Wegfall des Wintertourismus in der Region habe nicht nur Infrastruktur, sondern auch Identität und Gemeinschaftsgefühl bedroht. Mit der Wexl Arena habe man der Region ein neues Gesicht gegeben und ein Projekt geschaffen, auf das Kinder und Jugendliche stolz sein können. Die Verbundenheit der Menschen mit dem Berg und der Region wurde durch die tatkräftige Unterstützung von Grundeigentümern, regionalen Betrieben und Partnern wie Doppelmayr Seilbahnen gestärkt. Besonders das engagierte Team vor Ort wurde als „Motor der Region“ gelobt.
- Mit der Eröffnung des neuen Teichlifts setzt St. Corona ein internationales Zeichen.
- Foto: NLK Pfeffer
- hochgeladen von Markus Kahrer
Auch Bürgermeister Michael Gruber würdigte die Entwicklung der Wexl Arena im Kontext der bewegten Geschichte von St. Corona am Wechsel. Von der Zeit als bedeutender Wallfahrtsort über die ersten Sessellifte in den 1960er-Jahren bis zur Übernahme durch das Land Niederösterreich in den 1990er-Jahren habe die Gemeinde eine beeindruckende Transformation erlebt. Der Wandel vom Winter- zum Ganzjahrestourismus sei eine entscheidende Weichenstellung für die Zukunft gewesen. Gäste wie Helmut Miernicki von ecoplus und Sport Austria-Präsident Hans Niessl hoben die Bedeutung der Region als Vorzeigeprojekt hervor, das Sport, Tourismus und Wirtschaft erfolgreich verbindet.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.