"Mit Chemie für die Umwelt"
Zöberns Kinder punkteten mit "Wert-Stoff Müll"

- Foto: Mittelschule Zöbern
- hochgeladen von Thomas Santrucek
Zöberns Kinder überzeugten beim österreichweiten Chemiewettbewerb "Mit Chemie für die Umwelt".

- Foto: Mittelschule Zöbern
- hochgeladen von Thomas Santrucek
ZÖBERN. Das große Jahresprojekt der Mittelschule in Kooperation mit der Volksschule und dem Kindergarten Zöbern mit dem Titel: "Wert-Stoff Müll - Die Kinder von Zöbern auf der Spur der Nachhaltigkeit" überzeugte beim 17. Projektwettbewerbes des VCÖ (Verband der Chemielehrer*innen Österreichs). Dafür gab's den Hauptpreis.
238 Teilnehmer
238 Schulen aus Österreich, Deutschland und der Slowakei beteiligten sich an dem Bewerb. Anita Reithofer von der Mittelschule Zöbern:
"Und unseres wurde mit einem der zehn Hauptpreise ausgezeichnet."
2.000 Euro Preisgeld für Naturwissenschaft
Die Siegerehrung ging in der Wirtschaftskammer in Wien von statten. Hier nahmen die SchülerInnen der Mittelschule samt Projektleiterin Anita Reithofer, die Schulleiterinnen Claudia Pölzlbauer und Petra Reichmann-Farcher und die Kindergartenleiterin-Stellvertreterin Lisa Katschnig die Preise entgegen. Neben einem großen Pokal gab es auch einen Gutschein in Wert von 2 000€ für den naturwissenschaftlichen Unterricht.
Damit beschäftigten sich die jungen Zöberner
- SchülerInnen Expertengruppen zu Recycling von Handys, Glas, Papier, Kunststoff, Autos, Kläranlage, Verrottung, Treibhauseffekt, Biokunststoffe.
- Durchführung von drei Projekttagen zum Thema Upcycling (Papier schöpfen, Kerzen gießen; Grillanzünder, Bienenwachstücher und Lippenbalsam herstellen; Stiftehalter und Instrumente aus Müll bauen,..).
- NAWI-Tag: "Trennprofi": SchülerInnen der 8.Schulstufe der Mitteschule führten mit Kindergarten- und Volksschulkinder Versuche durch.
- Erforschen der Müllmenge der Schule; richtige Mülltrennung in den Klassen, Teilnahme an der Müllsammelaktion der Gemeinde.
- Arbeiten mit den Elektroaltgeräte- und Altbatterien-Schulkoffer des AWV.
- Klären des Begriffes Nachhaltigkeit; Berechnen des ökologischen Fußabdrucks; Umgang mit Ressourcen, Ausarbeitung konkreter Handlungsweisen für ein nachhaltiges Leben samt Einrichtung einer Tauschplatzbörse.
Das könnte dich auch interessieren




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.