Bauen und Wohnen
In Küchen findet Leben statt

- In der Küche kommt man zusammen: Ob beim gemeinsamen Kochen oder zum Beispiel bei einem Glas Wein mit Freunden.
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Karin Zeiler
In Küchen wird nicht nur das Essen zubereitet, nein, hier wird kommuniziert und wohlgefühlt.
NÖ. An der Küche kommt man nicht vorbei. Ob bei einem Glas Wein mit Freunden, ein Fest mit der Familie oder ein Abend mit Kollegen: Irgendwann trifft man sich in der Küche. Ist die Küche mit dem restlichen Wohnraum verbunden, bleibt die Kommunikation stetig am Laufen. Und der Gastgeber nimmt am Geschehen aktiv teil. Um diesen Lebensraum gemütlich zu gestalten, kann man mit Feng Shui wohnliche Akzente setzen.
Darf es Feng Shui sein?
Der erste Blick beim Betreten des Heimes sollte laut der chinesischen Harmonielehre nicht in die Küche fallen. Das lässt beim Besucher ein Gefühl der Hektik aufkommen – und genussvolles Essen sollte nicht unter Stress gekocht werden. Die Elemente Feuer und Wasser sind von großer Bedeutung in der Küche. Diese gegensätzlichen Elemente sollten nicht nebeneinander stehen. Man merke sich: Spüle und Herd nicht nebeneinander einbauen. Klare Linien und Ordnung vermitteln Wohlbefinden und Ruhe. Jedes seit drei Tagen nicht gewaschene Geschirr, eine angebissene Banane oder ein Stapel unerledigter Arbeit im Küchenbereich stören die Optik. Licht spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Wird die Küche nicht von einem natürlichen Licht erhellt, helfen indirekte Beleuchtungen oder Lichtschienen, um ausreichend Licht bei der Küchenarbeit zu haben. Auf die Farbe darf nicht vergessen werden. Diese sollte sorgfältig gewählt werden. Helle Fronten und Wandfarben, die die Persönlichkeit des Bewohners widerspiegeln, sind eine gute Wahl, um die Küche zum Wohlfühlort zu machen.
Das Thema interessiert dich? Dann findest du hier alle unsere Bezirks-Baufibeln als ePaper!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.