Baufibel

Beiträge zum Thema Baufibel

Im eigenen Garten ins kühle Nass springen zu können – Luxus im Eigenheim. | Foto: pixabay
3

Eigene Wohlfühloase zu Hause
Plantschen im eigenen Garten

Wer sich für den Sommer die perfekte Oase schaffen will, sollte auf den Pool nicht vergessen.  NÖ. Wenn im Sommer die Sonne vom Himmel lacht und uns Schweißperlen auf die Stirn treibt, sind meist auch die Schwimmbäder überfüllt. Nichts wäre also schöner, als im eigenen Garten ins kühle Nass springen zu können. Damit es mit dem Badevergnügen aber klappt, braucht man eine gewisse Grundausstattung. Klares Wasser Das will man im eigenen Pool auf jeden Fall haben, darum kommt man an einer guten...

Mit dem richtigen Standort und passenden Gartenmöbeln wird dein Garten zum Wohnzimmer im Grünen.  | Foto: pixabay
2

Baufibel 2024
Ein eigenes, grünes Outdoor-"Wohnzimmer" im Garten

Wenn es wärmer wird, liegt bei vielen der Fokus wieder auf dem zweiten "Wohnzimmer" - dem Garten. NÖ. Sobald es Richtung Frühlingstemperaturen geht, hält viele Gartenbesitzer nichts mehr in den vier Wänden. Für sie geht es nach draußen in die eigene grüne Oase. Wir haben die besten Tipps für ein Outdoor-Wohnzimmer und die Garten-Trends für 2024. Der richtige StandortDie Basis bildet natürlich der richtige Standort. Ihr gemütliches Wohnzimmer im Freien können Sie sowohl auf dem Balkon als auch...

  • Horn
  • Jana Urtz
Manchmal geht am Haus ungewollt Heizwärme verloren. Mit einer Gebäude-Thermografie kann man Wärmelecks günstig ermitteln lassen. | Foto: shutterstock

Baufibel
Richtige Isolierung ist das Um und Auf für Wohlfühlfaktor

Mit einer guten Dämmung sparen Sie im Winter bei den Heizkosten und im Sommer bei der Klimaanlage.Wussten Sie, dass sich in der kalten Jahreszeit die Wohlfühlwohnfläche eklatant verringert? An kalten Wänden entsteht unangenehme Zugluft, die das Klima im Raum empfindlich beeinträchtigt. Bereits in einem Bereich von einem halben Meter Wandentfernung wird es ungemütlich. NÖ. Ohne Dämmung sinkt der Wohlfühlraum im Winter um circa zehn bis 20 Prozent der Wohnfläche. Warme Wandoberflächen verhindern...

Gebrauchte Einfamilienhäuser von 200.000 bis 300.000 Euro sind derzeit Favorit bei den Immobilien. | Foto: pixabay
2

Haus und Wohnung
Vorsichtiger Optimismus bei Immobilien für 2024

Der Remax Real Estate Future Index, kurz RREFIX, ist die Summe von rund 600 Immobilienexperten-Meinungen in ganz Österreich. Er prognostiziert für 2024: Das Immobilienangebot steigt weiter, die Nachfrage sinkt zwar noch, aber nur mehr halb so schnell wie zuvor. Der Preistrend bei Wohnimmobilien freut die Käufer, er bleibt weiterhin auf minus. MOSTVIERTEL. Wirkliche Nachfragesteigerungen sind nur bei Mietwohnungen zu erwarten, je zentraler, desto mehr. Die einzigen erkennbaren Preiserhöhungen...

Neue Siedlungen zwischen Neunkirchen und Natschbach, wo der Baugrund zuletzt zwischen 115 und 150€/m2 kostete.  | Foto: Santrucek
4

Baufibel 2024
Große Unterschiede bei Grundstückspreisen im Industrieviertel

Vor allem rund um Wien und in Südbahn-Nähe sind Baugründe teuer - es geht aber auch günstiger. INDUSTRIEVIERTEL. Wenn es um Preise für Grundstücke, Häuser und Wohnungen geht, ist Industrieviertel nicht gleich Industrieviertel. Preislich bestehen zwischen den einzelnen Bezirken und Gemeinden teils gewaltige Unterschiede, vor allem Wien-Nähe oder gute öffentliche Anbindung müssen teuer bezahlt werden. Teure Einfamilienhäuser 4.787€ mussten Hauskäufer 2022 laut Daten der Statistik Austria pro m2...

Wohnen in der Region. | Foto: Nina Taurok
5

Baufibel 2024 NÖ
So viel kostet das Wohnen im Zentralraum

Der Zentralraum Niederösterreich erstreckt sich von Klosterneuburg, Tulln, St. Pölten und St. Pölten Land. Unterschiedlicher kann es nicht sein: Von großen Städten nähe Wien, bis hin zur Landeshauptstadt mittig von Niederösterreich, bis hin zu ländlichen Gemeinden. Genauso unterschiedlich sind auch die Mietpreise beim Thema wohnen. Wir werfen einen Blick in den Zentralraum. ZENTRALRAUM. „Grundsätzlich sind die Mietpreise am Steigen“, erklärt Sabine Trondl-Wirth, Geschäftsführerin von „Wirth...

In Altenburg kosten Baugrund im Durchschnitt zum Beispiel 37,1 Euro pro Quadratmeter. | Foto: sg
2

Bezirk Horn
Grundstückspreise im Waldviertel moderat

Im Waldviertel gibt es die billigsten Baugründe des Landes. Im Bezirk Horn halten sich die Preise in Grenzen, wobei sie in Richtung Grenznähe sinken. WALDVIERTEL/HORN. Röhrenbach und Brunn an der Wild bieten mit 19,5 Euro pro Quadratmeter die günstigsten Durchschnittspreise bei Baugründen. Spitzenreiterin bei den Durchschnittspreisen ist die Bezirkshauptstadt Horn, wo ein Quadratmeter Baugrund 77,6 Euro kostet. Selbst der Sommerfrische- und Kurort Gars am Kamp, in dem sich eine Promi-Villa an...

  • Horn
  • Simone Göls
Krems Stadt ist das teuerste Pflaster im Waldviertel. | Foto: sg
3

Grundstückspreise
Kremser Baugründe 100 Mal teurer als im Waldviertel

Im Waldviertel gibt es die billigsten Baugründe des Landes. Allerdings nicht in Krems. Diese Stadt sticht mit der Preisgestaltung heraus. WALDVIERTEL. Weinzierl am Walde und Albrechtsberg an der Großen Krems sind mit einem durchschnittlichen Grundpreis von 18 Euro die günstigsten Gemeinden im Bezirk Krems. Die teuerste Gemeinde im Bezirk, aber auch des gesamten Waldviertels ist immer noch die Stadt Krems. Die Lagen Weinzierl, Mitterau und Am Steindl sind dabei mit bis zu 400 Euro pro...

Die Hausbau & Energie Messe findet vom 13. bis 15. Mai in der Messehalle Innsbruck statt. | Foto: CMI
3

Messe Innsbruck
Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck

Ob Bauträger oder Häuslbauer in Eigenregie: Vom 13. bis 15. Mai 2022 ist die Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck die kompakte Plattform, wenn es ums Planen, Bauen, Sanieren, Modernisieren, Aufstocken, Energiesparen aber auch Finanzieren geht. Innsbruck. In wenigen Wochen öffnet die Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck wieder ihre Pforten. Dann dreht sich an drei Messetagen alles um die großen Themen Bauen, Renovieren, Energie und Finanzieren. Viel Neues steht auf dem Programm, weiß...

Die überwiegende Anzahl der Ein- und Zweifamilienhäuser in Österreich werden in massiver Ziegelbauweise errichtet. | Foto: Maier
3

Baufibel - Ziegelbauweise
Beständig und lebendig ist der Bau mit Ziegeln, Stein auf Stein zum Eigenheim

Ziegel, Fertigwände, Fertigteil - die Qual der Wahl beginnt bei der Schaffung der eigenen vier Wände schon sehr früh in der Planung. Der Ziegel ist einer der ältesten und beliebtesten Baustoffe überhaupt. Er besteht aus Ton oder Lehm und wird im Ziegelwerk vollendet. Dabei wird er bei Temperaturen bis zu 1800 Grad gebrannt. Der Ziegelstein entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten stetig weiter - es gibt nicht mehr "den" Ziegelstein, sondern eine große Auswahl an verschiedenen Stärken und...

Ausgeprägte Gemütlichkeit im eigenen Konzertsaal oder Kinofeeling mit dem neuesten James Bond in den eigenen vier Wänden.  | Foto: Meerkötter

Bauen und Wohnen
Gemütlichkeit und Vergnügen

Neben dem Ambiente tragen viele weitere Schmankerl, wie heimisches Kinofeeling, zum Wohlfühlen bei. Die Einrichtung von österreichischen Wohnzimmern ist höchst unterschiedlich, wie auch die einzelnen Geschmäcker. Und jeder legt auf unterschiedliche Dinge Wert. Immer einfacher und zugleich auch leistbarer hält das Thema Home-Entertainment zunehmend Einzug in die österreichischen Wohnzimmer. Netflix und CoGemütlich mit Familie und Freunden einen aktuellen Film auf Abruf anschauen ist dank...

 "Das Glück kommt oft durch eine Tür, die wir verschlossen glaubten", lautet ein schöner Sinnspruch. | Foto: pixabay.com

Bauen und Wohnen
Tür auf, Tür zu

"Das Glück kommt oft durch eine Tür, die wir verschlossen glaubten", lautet ein schöner Sinnspruch. NÖ. Wer ein Eigenheim hat oder plant, sollte sich um Türen umsehen, durch die niemand Unerwünschter reinkommt. Tritt ein, bring Glück hereinDie Eingangstür eines Hauses muss neben einem ansprechenden Design mehrere Kriterien erfüllen. Etwa Schallschutz (Straßenlärm bitte draußen bleiben, Privatgespräche herinnen), Wärmedämmung (man heizt ja nicht für die Leut' am Gehsteig) und vor allem...

Grundstückspreise im Industrieviertel sind sehr unterschiedlich. Je näher zu Wien, umso teurer. Auch die innerörtliche Lage entscheidet. | Foto: pixabay.com

Bauen und Wohnen
Kein Haus ohne Grund

Industrieviertel ist nicht gleich Industrieviertel: Bei den Grundstückspreisen gibt es große Unterschiede. NÖ. Wer im Industrieviertel vom Bau eines Eigenheims träumt, muss mitunter schon beim Grundstückskauf tief in die Tasche greifen. Dabei gilt als Faustregel: Je näher am ,Speckgürtel‘ rund um Wien, desto teurer der Grund. Im SpeckgürtelWährend man also in Gemeinden wie Perchtoldsdorf je nach Lage 550 bis 1.350 Euro pro Quadratmeter hinblättern muss, ehe man überhaupt erst mit dem Bauen...

Abrissarbeiten können teuer werden: Keiner weiß, was sich darunter befindet. Materialien müssen separat entsorgt werden. | Foto: pixabay.com

Bauen und Wohnen
Der Anfang: Schutt und Erde

Keiner sagt, dass es leicht ist: Der Anfang des Hausbaus besteht aus viel Schutt, Erde und Müll. NÖ. "Der Abriss des alten Stadl's hat mich mehr gekostet als der Rohbau vom Haus", erzählt Ernst Bach vom Beginn seines Hausbaus. "Wir wussten ja nicht was da alles drinnen war." Das kann bei Abbrucharbeiten durchaus passieren, denn die Baumaterialien müssen richtig getrennt werden. Holz, Fensterglas, Strom- und Wasserleitungen, Bauschutt muss separat entsorgt werden. Handelt es sich beim Abbruch um...

Wohnraumlüftungen in Kombination mit Klimaanlagen sind die Zukunft. | Foto: pixabay.com

Bauen und Wohnen
Wohin mit der heißen Luft?

Ein unerfüllbarerTraum, immer frische Luft im Wohnraum zu haben? Mit einer Wohnraumlüftung wird er wahr. NÖ. "Früher waren die Häuser nicht so dicht und ein Wohnraumlüftung nicht notwendig, es hat sowieso überall reingezogen, wozu also eine Belüftung machen", berichtet der Lüftungstechniker Hans Peter Hess von der Ing. Hess GmbH in St. Pölten. "Der Wandel kam als sich die Energiepolitik geändert hat, ab dem Zeitpunkt ist der Trend stark in die Richtung der kontrollierten Wohnraumlüftung...

Aquarien und ihr Gewicht werden oft unterschätzt: Von einem Tragwerksplaner sollte berechnet werden, ob der Standort passt. | Foto: shutterstock

Bauen und Wohnen
Tragwerksplanung beim Hausbau

Ein Statiker berechnet die Statik des Gebäudes. Ganz klar, dass er damit eine wichtige Position hat. NÖ. Was haben ein Aquarium und ein Kachelofen gemeinsam? Den ersten Anschein nach nichts außer das beide Einrichtungsaccessoires einen Wohnraum auf besondere Art und Weise schmücken und ein Kachelofen wohlige Wärme im Haus verbreitet. Stellt man die Frage nach den Gemeinsamkeiten einen Statiker bzw. Tragwerksplaner, kennt er die Antwort. Beide Gegenstände sind extrem schwer und stellen viele...

Shutterstock
3

Bauen und Wohnen
Richtig fein sieht's aus

Kaum jemand, der Haus und Garten besitzt, kommt um's Pflastern herum. Was sollte man wissen? NÖ. Ob klassisch oder modern, Natur- oder Betonstein, kaum ein Gewerk ist so vielseitig wie das des Pflasterers. "Derzeit ist Feinsteinzeug absolut im Trend, damit gestalten wir einen Großteil aller Terrassen und Balkone," resümiert Pflasterer Meister Wolfgang Zappe. "Der Grund dafür ist schlichtweg die Vielfältigkeit, es gibt Feinsteinzeug in vielen verschiedenen Farben und Größen. Für den Außenbereich...

Ihre Auszeit im Garten sollte nicht nur von lästigen Routinearbeiten geprägt sein. | Foto: pixabay.com

Bauen und Wohnen
Wohnzimmer im Garten

Wer einen hat, wird ihn genießen - den eigenen Garten. Doch ganz ohne Arbeit geht's wohl nicht. NÖ. Wie schön wäre es, seine grüne Oase ganz ohne Arbeit genießen zu können. Leider bleibt das ein Wunschdenken. Möchten Sie Ihren Garten in vollen Zügen genießen, ohne jedes Mal beim Betreten desselben eine To-do-Liste anlegen zu müssen, was alles gemacht gehört? Fühlen Sie sich in der Hängematte wohler als hinter dem Rasenmäher? Klein, aber feinWie wäre es dann mit diesem Vorschlag? Mähroboter...

Egal ob im Hoch- oder Tiefbau: Allen Projekten geht eine lange Planungsphase voraus. | Foto: pixabay.com

Bauen und Wohnen
Es geht in die Höhe und Tiefe

Nicht immer ist es eindeutig, ob ein Bauwerk dem Hoch- oder Tiefbau zuzuordnen ist. NÖ. Während ein großer Teil der heimischen Betriebe stark unter der CoV-Pandemie litt, kommt der Bau relativ gut durch die Krise. Vor allem der Wohnungsbau dürfte weiterhin sehr attraktiv bleiben. Projekte am VormarschWie auch immer: Der Vorlauf für neue Bauten braucht in jedem Bereich das Fachwissen von qualifizierten Fachkräften. Grundsätzlich wird in der Baubranche zwischen Hoch- und Tiefbauprojekten...

Wer in einer Küche nicht ganz auf Edelstahl verzichten möchte, kann sich ein Edelstahlwaschbecken zulegen. | Foto: pixabay.com
2

Bauen und Wohnen
Edelstahl ist ein Must-have

Edel das Haus erstrahlt: Mit Edelstahl wird das Eigenheim zum richtigen Hingucker. NÖ. Es klingt wie ein Traum: Es glänzt, sieht edel aus und ist noch dazu leicht zu reinigen. Und noch etwas kann es, es ist außerdem witterungsbeständig. Die Rede ist von Edelstahl. Mit diesem Material kann man sein Reich optisch aufwerten und tolle Akzente setzen. VorteilhaftEr sticht aber nicht nur mit der Optik hervor: Sein Vorteil liegt in der Langlebigkeit, Temperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit,...

Beim Bau des Traumhauses sollte man von Beginn an einen Generalunternehmer an der Seite haben. | Foto: pixabay.com
3

Bauen und Wohnen
Das Traumhaus entsteht

Komm, wir bauen uns ein Haus... Sorgenfrei bauen mit dem Fachmann an Ihrer Seite. NÖ. Warum ein Haus alleine bauen, wenn es zusammen viel einfacher geht? Hat man den richtigen Fachmann an seiner Seite steht einem dieser von der Suche nach dem idealen Grundstück, über die Bauberatung und Planung bis zum Bau stets bei. So sollte beim Umsetzen des Traumes nichts schiefgehen. Gut geplantPlanungssicherheit, rechtlich und auch in finanzieller Hinsicht kann ein Experte viel helfen. Noch einen Vorteil...

Die Frage aller Fragen: Soll es ein Flachdach oder ein Spitzdach werden? | Foto: pixabay.com

Bauen und Wohnen
Es muss passen

Flach oder spitz? Das ist hier die Frage: Jedes Hausdach hat so seine Vor- und Nachteile. NÖ. Fährt man durch neue Wohnviertel, fällt sofort auf: Flachdächer dominieren. Aber warum ist das eigentlich so? Und was ist der Unterschied zum klassischen Spitzdach? Langlebig und spitzWenn man von einem Spitzdach spricht, hat dieses in der Regel einen mindestens sieben Grad großen Winkel. Bei solch einem Dach hat man viele Möglichkeiten an unterschiedlichen Dämmungen. Sie wollen doch ein Dachfenster...

Dachschrägen sorgen für eine Wohlfühlatmosphäre: Damit beim Ausbau nichts schiefgeht, sollte man einen Profi hinzuziehen. | Foto: pixabay.com

Bauen und Wohnen
Das sollte beim Dach beachtet werden

Dachschrägen richtig ausgebaut haben durchaus ihren Reiz – viel zu schade, um als Dachboden zu enden. NÖ. Möchte man sein Dach ausbauen, sollte man einige Dinge beachten. Zuerst sei aber erwähnt, dass man pro Quadratmeter um die 2.000 bis 3.000 Euro rechnen muss. Von den Kosten her ist man hier auf dem Niveau eines Neubaus. Wie immer gilt: Vor dem Ausbau sollte eine Bestandserhebung durchgeführt werden.Dabei wird der Zustand des Daches begutachtet. Auch die Hausfundamente und die obere...

Muss ein Dachflächenfenster getauscht werden, kommt der Dachdecker oder Bauspengler. | Foto: pixabay.com

Bauen und Wohnen
Achtung beim Fenstertausch

Keine halben Sachen: Beim Fensteraustausch sollte auf einiges geachtet werden. NÖ. Die Zeichen der Zeit machen sich auch an Fenstern bemerkbar. Nach mehr als 30 Jahren oder wenn sie undicht werden, dann sollte man sich über den Tausch der Fenster Gedanken machen. Alt versus NeuIn der Dichtheit liegt der Unterschied. Saniert man bei einem alten Haus zuerst die Fenster und nicht die Fassade, so kommt es zu einer Feuchtigkeitsbildung. Denn die neuen Fenster sind absolut dicht. Auch eine Sanierung...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.