70 Jahre
Sternsinger brachten 80 Millionen Euro in OÖ

16.000 Sternsinger sind in OÖ aktiv. | Foto: Georg Bauer
  • 16.000 Sternsinger sind in OÖ aktiv.
  • Foto: Georg Bauer
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Vom 27. Dezember 2023 bis zum 7. Jänner 2024 verkünden die „Heiligen Drei Könige“ die Friedensbotschaft und bringen in ganz Österreich den Segen fürs neue Jahr 2024. Das Sternsingen der Katholischen Jungschar findet heuer zum 70. Mal statt. In Oberösterreich sind 16.000 Sternsinger unterwegs.

OÖ. Die Katholische Jungschar feiert in diesem Jahr das 70. Jubiläum der Sternsingeraktion, eine beeindruckende Erfolgsgeschichte, die sich von einer kleinen Lichtstafette im Jahr 1954 zu einem solidarischen Marathon der Nächstenliebe entwickelt hat. Die "Heiligen Drei Könige" vereinen den alpenländischen Brauch des Sternsingens mit einer globalen Mission, um Menschen im Süden zu unterstützen.

1954: 42.387 Schilling

Die Ursprünge der Sternsingeraktion gehen auf eine Lichtstafette zurück, die 1954 das Licht aus Lourdes in zwölf europäische Länder brachte. In Österreich organisierte die Katholische Jungschar den Staffellauf, begleitet von einem Jeep der MIVA. Als Dankeschön schlug der MIVA-Geschäftsführer vor, den Brauch des Sternsingens zu reaktivieren. Die Kinder ersangen beeindruckende 42.387 Schilling (3.080 Euro), genug für drei Motorräder für Pater Michael Ortner in Uganda.

Der unerwartete Erfolg ermutigte die Katholische Jungschar, die Sternsingeraktion landesweit zu etablieren. Der Brauch wurde mit dem solidarischen Ziel verbunden, notleidende Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika zu unterstützen. Dieser Plan ging auf, und die Erfolgsgeschichte setzte sich über die Jahre fort.

Im Laufe der Zeit hat sich der Brauch des Sternsingens angepasst: Sprüche, Lieder und Gewänder wurden modernisiert, die lokale Durchführung professionell unterstützt. Der Kern des Sternsingens bleibt jedoch unverändert: Die "Heiligen Drei Könige" bringen die Friedensbotschaft und den Segen für das neue Jahr.

500 Hilfsprojekte

Die Dreikönigsaktion, das Hilfswerk der Katholischen Jungschar, hat den Einsatz von Spenden professionalisiert. In Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen aus 19 Ländern des globalen Südens werden rund 500 Hilfsprojekte für jeweils drei Jahre unterstützt. Die Dreikönigsaktion erhielt 2001 als eine der ersten Organisationen das österreichische Spendengütesiegel. 

1954-2024: 520 Millionen Euro

Rund 85.000 Sternsinger sind österreichweit und 16.000 in Oberösterreich aktiv. Ein Nahezu 3.000 österreichische Pfarren sind engagiert. Rund zwei Drittel der Sternsinger sind Mädchen, und gemeinsam legen sie geschätzt 420.000 Kilometer zurück, was etwa zehn Erdumrundungen entspricht. Dieses unglaubliche Engagement hat nicht nur finanzielle Auswirkungen, sondern auch eine erzieherische Wirkung. Seit den Anfängen haben etwa vier Millionen Kinder und Jugendliche in Österreich beim Sternsingen ihre ersten Erfahrungen mit ehrenamtlichem Engagement gesammelt. Im vergangenen Jahr sammelten die Sternsinger 19,2 Millionen Euro für Menschen in Not, wobei allein in Oberösterreich rund 4,2 Millionen Euro zusammenkamen. Seit den Anfängen 1954/55 konnten die Sternsinger 520 Millionen Euro ersingen (über 80 Millionen davon in OÖ).

Anzeige
Die Schülerinnen und Schüler der HLW Wolfgangsee begeisterten im EQ die Gäste. | Foto: HLW Wolfgangsee
Video

Kulinarischer Hochgenuss
„Gala del Lago“ der HLW Wolfgangsee im EQ begeistert Gäste

Unter dem Motto „Schule trifft Wirtschaft“ fand am 26. März 2025 ein ganz besonderer Gala-Abend in Kooperation mit dem Erlebnisquartier (EQ) in St. Wolfgang statt. ST. WOLFGANG. Besonders talentierte Schüler:innen der IV. HLW der HLW Wolfgangsee bewiesen dabei eindrucksvoll ihr Können in Küche und Service und lieferten einen Abend voller Genuss, Kreativität und Professionalität. Die Gäste erwartete ein exquisites 4-Gänge-Menü inklusive Weinbegleitung, das von den angehenden Gastronomie-Profis...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.