Medikamentenengpässe
Gesundheitsressort und Apothekerkammer fordern heimische Produktion

Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander (Mitte), Präsident der oberösterreichischen Apothekerkammer Thomas Veitschegger sowie Vizepräsidentin der oberösterreichischen Apothekerkammer Monika Aichberger. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2Bilder
  • Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander (Mitte), Präsident der oberösterreichischen Apothekerkammer Thomas Veitschegger sowie Vizepräsidentin der oberösterreichischen Apothekerkammer Monika Aichberger.
  • Foto: Land OÖ/Stinglmayr
  • hochgeladen von Ingo Till

Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und der OÖ Apothekerkammer-Präsident Thomas Veitschegger begrüßen die Vergrößerungen der Arzneimittellager in Österreich, fordern aber weitere Schritte vom Bund ein.

OÖ/Ö. Erste Schritte zur Entspannung des Medikamentenengpasses wurden nun vom Bund gesetzt: Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und OÖ Apothekerkammerpräsident Thomas Veitschegger begrüßen die Vergrößerungen der Arzneimittellager in Österreich. Dennoch sind laut dem Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) aktuell rund 600 Arzneimittel in Österreich knapp oder gar nicht lieferbar. Aktuell besonders betroffen sind Antibiotika und Schmerzmittel, so Präsident Veitschegger. Es sei wichtig, Lehren aus der Pandemie zu ziehen, so Gesundheitsreferentin Christine Haberlander (ÖVP): „Dazu zählt für mich unter anderem auch eine größtmögliche Unabhängigkeit und eigene Produktionsstätten im Bereich der Medikamente. Es braucht vom Bund rasch konkrete Antworten und am besten eigene Produktionsstätten in Österreich, um größtmögliche Unabhängigkeit von den globalen Lieferketten zu erreichen.“

„Brauchen größere Lagerstätten“

OÖ Apothekerkammerpräsident Thomas Veitschegger betont, dass bereits jetzt Schritte eingeleitet werden müssen um in der Erkältungssaison keine neuerlichen Medikamentenengpässe auf uns zukommen: „Damit das gelingt, brauchen wir dringend größere Lagerbestände, eine verbindliche Lieferverantwortung und schnellstmöglich neue Produktionsstätten in Österreich sowie anderen europäischen Ländern“, so Veitschegger.

Kurzfristig eigene Herstellung möglich

„Wo es Engpässe gibt, gelingt es den Apotheken noch immer, Patient:innen mit Alternativen zu versorgen. Um akute Lieferengpässe abzufedern, können wir kurzfristig auf die eigene Herstellung von Arzneimitteln in der Apotheke zurückgreifen. Doch auch dafür müssen ausreichend Rohstoffe zur Verfügung stehen“, ergänzt die Vizepräsidentin der oberösterreichischen Apothekerkammer, Monika Aichberger.

Gesundheitsministerium und Sozialversicherung gefordert

Entsprechende Vorbestellungen bei der Industrie und auch ausreichend konkurrenzfähige Preise zu zahlen seien eine Grundvoraussetzung, um für den nächsten Winter genügend Arzneimittel geliefert zu bekommen, so Haberlander, die hierbei Gesundheitsministerium und die Sozialversicherung gefordert sieht.

Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander (Mitte), Präsident der oberösterreichischen Apothekerkammer Thomas Veitschegger sowie Vizepräsidentin der oberösterreichischen Apothekerkammer Monika Aichberger. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
V. l.: Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander, Präsident der oberösterreichischen Apothekerkammer Thomas Veitschegger sowie Vizepräsidentin der oberösterreichischen Apothekerkammer Monika Aichberger. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.