31. Oktober ist Weltspartag
Richtiger Umgang mit Geld will gelernt sein

Um den maßvollen Umgang mit Geld zu lernen, brauchen Kinder eigenes Geld, über dessen Verwendung sie entscheiden dürfen. | Foto:  pegbes/Fotolia
  • Um den maßvollen Umgang mit Geld zu lernen, brauchen Kinder eigenes Geld, über dessen Verwendung sie entscheiden dürfen.
  • Foto: pegbes/Fotolia
  • hochgeladen von Birgit Leitner

Dass Geld nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, müssen Kinder erst lernen. Birgit Satke, Leiterin von Rat auf Draht, hat folgende Tipps für Eltern parat.

OÖ. Lange bevor Kinder den Wert einzelner Münzen und Scheine einschätzen können, bekommen sie schon mit, wie die Eltern damit umgehen. Lassen Sie Ihr Kind zum Beispiel wissen, dass auch Sie Wünsche haben, für die Sie sparen müssen. Auf die Erfüllung von Wünschen warten zu können ist eine wichtige Voraussetzung um sich später in unserer Konsumwelt gut zurecht zu finden, so Satke.

„Je früher Kinder die Bedeutung und den Mechanismus von Geld begreifen, desto leichter haben sie es als Erwachsene, vernünftig mit Geld umzugehen. Man muss kein Finanz-Genie sein, um seine Kinder langsam an das Thema Geld heranzuführen.“
BIRGIT SATKE, Leiterin von Rat auf Draht

Geld wächst nicht im Bauch des Bankomats

Ratsam sei es auch mit Kindern über Geld zu spechen – was Geld bedeutet und woher es kommt. Denn Plastikkarten und Bankomat spielen eine falsche Realität vor. Kinder verstehen den Geldfluss nur, wenn man ihnen erklärt, dass Geld mit Arbeit verbunden und beschränkt ist.

Erstes Taschengeld

Um einen maßvollen Umgang zu lernen, brauchen Kinder eigenes Geld, über dessen Verwendung sie selbst entscheiden dürfen. Regelmäßiges Taschengeld ist ab dem Schuleintritt sinnvoll, wenn Kinder schon kleinere Beträge nachrechnen und den Dingen einen Wert zuordnen können. Das Taschengeld sollten die Eltern regelmäßig, unaufgefordert und in fester Höhe auszahlen. Dann ist es für Kinder eine verlässliche und planbare Größe. Die Auszahlung sollte zunächst wöchentlich erfolgen, später dann monatlich.

Höhe des Taschengeldes

In Österreich sind Eltern nicht gesetzlich dazu verpflichtet, ihrem Kind Taschengeld auszuzahlen. Wie hoch das Taschengeld ausfällt, liegt daher in der Verantwortung der Eltern und sollte sich an der finanziellen Situation der Familie orientieren. Eine mögliche Staffelung bei durchschnittlichem Einkommen sieht folgendermaßen aus:

6 - 8 Jahre: 0,50 - 2 Euro wöchentlich
8 - 10 Jahre: 2 - 3 Euro wöchentlich
10 - 12 Jahre: 8 - 14 Euro monatlich
12 - 14 Jahre: 12 - 20 Euro monatlich
14 - 16 Jahre: 18 - 35 Euro monatlich
16 - 18 Jahre: 30 - 60 Euro monatlich
18 - 20 Jahre: 50 - 80 Euro monatlich

Anzeige
Die Schülerinnen und Schüler der HLW Wolfgangsee begeisterten im EQ die Gäste. | Foto: HLW Wolfgangsee
Video

Kulinarischer Hochgenuss
„Gala del Lago“ der HLW Wolfgangsee im EQ begeistert Gäste

Unter dem Motto „Schule trifft Wirtschaft“ fand am 26. März 2025 ein ganz besonderer Gala-Abend in Kooperation mit dem Erlebnisquartier (EQ) in St. Wolfgang statt. ST. WOLFGANG. Besonders talentierte Schüler:innen der IV. HLW der HLW Wolfgangsee bewiesen dabei eindrucksvoll ihr Können in Küche und Service und lieferten einen Abend voller Genuss, Kreativität und Professionalität. Die Gäste erwartete ein exquisites 4-Gänge-Menü inklusive Weinbegleitung, das von den angehenden Gastronomie-Profis...

Kommentare sind deaktiviert.
UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.