31. Oktober ist Weltspartag
Richtiger Umgang mit Geld will gelernt sein

- Um den maßvollen Umgang mit Geld zu lernen, brauchen Kinder eigenes Geld, über dessen Verwendung sie entscheiden dürfen.
- Foto: pegbes/Fotolia
- hochgeladen von Birgit Leitner
Dass Geld nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, müssen Kinder erst lernen. Birgit Satke, Leiterin von Rat auf Draht, hat folgende Tipps für Eltern parat.
OÖ. Lange bevor Kinder den Wert einzelner Münzen und Scheine einschätzen können, bekommen sie schon mit, wie die Eltern damit umgehen. Lassen Sie Ihr Kind zum Beispiel wissen, dass auch Sie Wünsche haben, für die Sie sparen müssen. Auf die Erfüllung von Wünschen warten zu können ist eine wichtige Voraussetzung um sich später in unserer Konsumwelt gut zurecht zu finden, so Satke.
„Je früher Kinder die Bedeutung und den Mechanismus von Geld begreifen, desto leichter haben sie es als Erwachsene, vernünftig mit Geld umzugehen. Man muss kein Finanz-Genie sein, um seine Kinder langsam an das Thema Geld heranzuführen.“
BIRGIT SATKE, Leiterin von Rat auf Draht
Geld wächst nicht im Bauch des Bankomats
Ratsam sei es auch mit Kindern über Geld zu spechen – was Geld bedeutet und woher es kommt. Denn Plastikkarten und Bankomat spielen eine falsche Realität vor. Kinder verstehen den Geldfluss nur, wenn man ihnen erklärt, dass Geld mit Arbeit verbunden und beschränkt ist.
Erstes Taschengeld
Um einen maßvollen Umgang zu lernen, brauchen Kinder eigenes Geld, über dessen Verwendung sie selbst entscheiden dürfen. Regelmäßiges Taschengeld ist ab dem Schuleintritt sinnvoll, wenn Kinder schon kleinere Beträge nachrechnen und den Dingen einen Wert zuordnen können. Das Taschengeld sollten die Eltern regelmäßig, unaufgefordert und in fester Höhe auszahlen. Dann ist es für Kinder eine verlässliche und planbare Größe. Die Auszahlung sollte zunächst wöchentlich erfolgen, später dann monatlich.
Höhe des Taschengeldes
In Österreich sind Eltern nicht gesetzlich dazu verpflichtet, ihrem Kind Taschengeld auszuzahlen. Wie hoch das Taschengeld ausfällt, liegt daher in der Verantwortung der Eltern und sollte sich an der finanziellen Situation der Familie orientieren. Eine mögliche Staffelung bei durchschnittlichem Einkommen sieht folgendermaßen aus:
6 - 8 Jahre: 0,50 - 2 Euro wöchentlich
8 - 10 Jahre: 2 - 3 Euro wöchentlich
10 - 12 Jahre: 8 - 14 Euro monatlich
12 - 14 Jahre: 12 - 20 Euro monatlich
14 - 16 Jahre: 18 - 35 Euro monatlich
16 - 18 Jahre: 30 - 60 Euro monatlich
18 - 20 Jahre: 50 - 80 Euro monatlich