Unterstützung am Kaukasus
Land OÖ und Georgien unterzeichnen Kooperationsvertrag

- Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP, li.) mit dem Georgischen Agrarminister Levan Devitashvili.
- Foto: Agrarministerium Georgien
- hochgeladen von Thomas Kramesberger
Agrar, Bergtourismus und landwirtschaftliche Ausbildung: Das sind die drei Eckpunkte des Kooperationsvertrags, den das Land OÖ und das Georgische Agrarministerium am 21. Oktober in Tiflis unterzeichneten.
OÖ/TIFLIS. „Für uns ist es wichtig, dass wir Unterstützung anbieten können“, sagt Agrarlandesrat Max Hiegelsberger (ÖVP), der derzeit mit einer oberösterreichischen Delegation das Land bereist. Und weiter: „Es gibt in Georgien ein hohes Interesse an der oberösterreichischen Expertise im Agrarbereich und speziell bei agrarischer Bildung, Forstverwaltung und Bergtourismus“, so Hiegelsberger.
Das unterzeichnete „Memorandum of Unterstanding“ soll der erste Startschuss für einen intensiveren Austausch der beiden Länder bieten. Auf georgischer Seite unterzeichnete Agrarminister Levan Davitashvili den Vertrag. „Wir befinden uns in einer Phase der Reformen und wollen im landwirtschaftlichen Bereich in den nächsten Jahren zum Nettoexporteur werden“, so Davitashvili. Ein ambitioniertes Unterfangen, zumal derzeit noch ein beträchtlicher Teil der landwirtschaftlichen Produkte importiert werden muss. Den Turn-around zum Nettoexporteur will Georgien durch den Anbau von Obst und Nüssen sowie Wein erreichen, so der Minister.
Zur Sache: Landwirtschaft in Georgien
Die georgische Landwirtschaft ist sehr kleinteilig strukturiert. Ein durchschnittlicher Bauer bewirtschaftet nur 1,2 Hektar Land, meistens zur Selbstversorgung. Knapp 54 Prozent der georgischen Bevölkerung (3,7 Millionen Einwohner) sind direkt in der Landwirtschaft tätig. Durch die Lage zwischen Schwarzem Meer und Kaukasus bietet Georgien ein günstiges Klima zum Anbau von Obst und Früchten sowie verschiedenster Weinsorten.

- Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP, li.) unterzeichnet mit dem Georgischen Agrarminister Levan Devitashvili den Kooperationsvertrag.
- Foto: Land OÖ
- hochgeladen von Thomas Kramesberger
Weitere Artikel zur OÖ-Delegationsreise nach Georgien:
• Pflanzen-Genpool in Georgien
• Mit oö. Weizen wird an der Grenze zu Aserbaidschan Brot gebacken
• Oberösterreichisches Brot und Gewürz am Kaukasus


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.