Corona-Krise
Experten erwarten „günstigere Entwicklung“ für Oberösterreich

Christoph Badelt (WIFO), Landeshauptmann Thomas Stelzer und Monika Köppl-Turyna (EcoAustria, v. l.). | Foto: OÖVP
2Bilder
  • Christoph Badelt (WIFO), Landeshauptmann Thomas Stelzer und Monika Köppl-Turyna (EcoAustria, v. l.).
  • Foto: OÖVP
  • hochgeladen von Ingo Till

Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) erwartet 2021 für Oberösterreichs Ökonomie eine günstigere Entwicklung als für Österreich insgesamt.

OÖ. Weil Schwierigkeiten der Industrie, die im Frühjahr 2020 dominierten, aktuell geringer sein dürften, rechnet das Österreichischie Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) für Oberösterreichs Wirtschaft im Jahr 2021 mit einer „etwas günstigeren Entwicklung“ im Vergleich zur gesamtösterreichischen Wirtschaft. Auch die Beschäftigung war in Oberösterreich weniger rückläufig als in Österreich insgesamt.

Konkurrenz aus Schwellenländern

In der Zukunft sieht WIFO-Leiter Christoph Badelt dennoch einige Herausforderungen: etwa die zunehmende Konkurrenz durch Schwellenländer wie China in hochwertigen, technologiebezogenen Marktsegmenten. Vor allem in der Automobilzulieferindustrie bestehe Handlungsbedarf, etwa in Form von technologischer und geographischer Diversifizierung des Produktionsportefeuilles. Und auch der europaweite Trend zum „Backshoring“ –  die Rückverlagerung ausgelagerter Fertigungsschritte ins Mutterland – könnte heimische Zulieferer gefährden. Badelt empfiehlt eine stärkere Entwicklung wissensintensiver und unternehmensnaher Dienstleistungen.

Weniger „verschleppte Insolvenzen“

Monika Köppl-Turyna, Direktorin des EcoAustria Instituts, stellt insbesondere dem österreichischen Kurzarbeitsmodell und der starken Inanspruchnahme in Oberösterreich ein gutes Zeugnis aus. Aber auch Umsatzersatz und Fixkostenzuschuss hätten dafür gesorgt, dass hierzulande weniger Menschen arbeitslos geworden sind als in anderen Bundesländern. Und auch falls die „großzügigen“ Wirtschaftshilfen des Bundes wohl für einige „verschleppte Insolvenzen“ sorgen würden, stünden oö. Unternehmen aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Eigenkapitalausstattung vergleichsweise besser da.

„Bei allen Unsicherheiten brauchen wir eine möglichst klare Orientierung, wie sich Arbeitsmarkt und Wirtschaftslage entwickeln werden“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: OÖVP
  • „Bei allen Unsicherheiten brauchen wir eine möglichst klare Orientierung, wie sich Arbeitsmarkt und Wirtschaftslage entwickeln werden“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer.
  • Foto: OÖVP
  • hochgeladen von Ingo Till

Homeoffice bringt Fachkräfte ins Land

Die Arbeitslosenquote werde wohl noch an der unsicheren wirtschaftlichen Situation leiden, so Köppl-Turinya, die hier einmal mehr einen Wettbewerbsvorteil für Länder mit einem flexibleren Arbeitsmarkt und niedrigeren Lohnnebenkosten sieht – sie werden sich schneller von der Krise erholen. Problematisch sei die relative geringe Mobilität der Österreicher zwischen den Regionen. Positiv sieht Köppl-Turyna die hohe Bereitschaft der oö. Betriebe zum Homeoffice – Fachkräfte aus anderen Regionen stünden so eher zur Verfügung.

Wirtschaft ins Zentrum rücken

„Wenn wir die Gesundheitskrise überwunden haben, wird uns die Wirtschaftskrise noch begleiten. Unser Fokus 2021 lautet daher: Arbeitsplätze, Ausbildung und Ankurbelung“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer, „die Analysen und Prognosen bestärken mich darin, die Themen Arbeitsplätze und Wirtschaft schon in der aktuellen Phase des Krisen-Managements ins Zentrum der politischen Arbeit zu stellen“. Mit Projekten und Initiativen wie der OÖ Zukunftsstiftung oder außerordentlichen Investitionen des Landes zur Ankurbelung der Wirtschaft im Rahmen des „Oberösterreich Plans“ sei schon einiges im Gange. Und auch diverse Investitionen der Leitbetriebe – etwa bei BMW in Steyr – seien wichtige Lichtblicke in der Krise „und bestätigen die Standortqualität und Zukunftschancen Oberösterreichs“, so Stelzer.

Christoph Badelt (WIFO), Landeshauptmann Thomas Stelzer und Monika Köppl-Turyna (EcoAustria, v. l.). | Foto: OÖVP
„Bei allen Unsicherheiten brauchen wir eine möglichst klare Orientierung, wie sich Arbeitsmarkt und Wirtschaftslage entwickeln werden“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: OÖVP
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.