Bodenqualität
Oberösterreichs Böden sind gut in Schuss

- Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landwirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Michaela Langer-Weninger präsentieren den achten Bodeninformationsbericht.
- Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl
- hochgeladen von Ingo Till
Der alle fünf Jahre veröffentlichte oberösterreichische Bodeninformationsbericht bescheinigt Oberösterreichs Freiflächen einen guten Zustand.
OÖ. Der oö. Bodeninformationsbericht ist „so etwas wie die Inventur der oberösterreichischen Böden“, erklärt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Der Bericht liefert im Fünfjahreszyklus eine Bestandsaufnahme der rund 1,2 Millionen Hektar Landesfläche und lässt Schlüsse auf deren Entwicklung zu. Etwas mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Landesfläche ist durch Landwirtschaft, Siedlung und Verkehrsanlagen besetzt, der Rest ist überwiegend Wald.
Guter Zustand
„Oberösterreichs Boden ist in einer sehr guten Verfassung“, fasst Hiegelsberger den aktuellen Bodeninformationsbericht in aller Kürze zusammen. Das ist einerseits gut für den Klimaschutz, weil im Erdreich viel CO2 aus der Luft gebunden wird und andererseits gut für die Anpassung der Landwirtschaft an das sich ändernden Klima. So werden durch den steigenden Humusanteil auch in trockeneren Jahren gute Erträge erzielt, wie Hiegelsberger erklärt.

- Landwirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Michaela Langer-Weninger und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger.
- Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl
- hochgeladen von Ingo Till
Landwirtschaftskammer berät
„Hier zeigt sich die erfolgreiche Beratungsarbeit der an der Landwirtschaftskammer angesiedelten ,Boden.Wasser.Schutz.Beratung‘“, so Landwirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Michaela Langer-Weniger. Diese Informationsplattform im Auftrag des Landes OÖ bietet Landwirten unter anderem Hilfe zu Anbau, Düngung, Pflanzenschutz aber auch zu Bodenbearbeitung, Erosionsschutz, Humusaufbau sowie zum Biolandbau. Im Jahr 2019 wurden 359 Arbeitskreistreffen und Feldbegehungen mit mehr als 3.000 Teilnehmern abgehalten.
Mehr Infos zum Thema finden Sie auf der Homepage der Boden.Wasser.Schutz.Beratung.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.