Jörg Strohmann

Beiträge zum Thema Jörg Strohmann

Der Palmbuschen besteht aus sieben, neun oder gar elf Bestandteilen. | Foto: Diözese Linz/Parzer
2

Beliebte Traditionen
Osterbrauchtum vom Palmbuschen bis zu den Antlass-Eiern

Das Osterfest als Höhepunkt des christlichen Kirchenjahres ist mit zahlreichen Bräuchen verbunden. BEZIRK KIRCHDORF. Ein beliebter Brauch in den Wochen vor Ostern ist das Palmbuschenbinden. Ein Palmbuschen besteht je nach Region aus sieben, neun oder elf Bestandteilen. Verwendet werden etwa Wacholder, Haselnuss, Schradl – auch Stechpalme genannt –, Palmkätzchen und Segenbaum. „Alles, was sticht, nimmt die Weihe an, sie sind Symbole der Dornenkrone“, erzählen Bäuerinnen aus dem Steyrtal....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Der Niglo-Umzug in Windischgarsten, am 5. Dezember, gehört zum immateriellen Kulturerbe der Unesco. Viele Figuren gibt es nur im Garstnertal. | Foto: Habersack
4

Weihnachtsbrauchtum
Frau-Tragen, Räuchern und das goldene Rössl

Viele Traditionen gibt es um die Weihnachtszeit. Manche sind noch lebendig, einige so gut wie vergessen. BEZIRK KIRCHDORF. "Weihnachten ist ein christlicher Brauch, der rund um die Wintersonnwende – den Thomas-Tag am 21. Dezember – gelegt wurde. Da beginnen auch die Rauhnächte", weiß Historikerin Katharina Ulbrich aus Waldneukirchen. Ein beliebtes Ritual aus früherer Zeit war das "Bettstaffeltreten". Wollten die Mädchen damals wissen, wen sie heiraten, so traten sie vor dem Schlafengehen gegen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Jörg Strohmann (li.) erhielt die Verdienstmedaille des Landes OÖ aus den Händen von Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: Land OÖ/Antonio Bayer
2

Hohe Auszeichnung
Verdienstmedaille des Landes OÖ für Jörg Strohmann

Mit der Verdienstmedaille des Landes OÖ wurde Jörg Strohmann aus Windischgarsten eine hohe Auszeichnung zuteil. Diese erhielt er aus den Händen von Landeshauptmann Thomas Stelzer für sein herausragendes kulturelles Engagement. WINDISCHGARSTEN. Dazu gehört unter anderem die 23 Jahre lange Tätigkeit als Obmann des Heimat- und Museumsvereins Windischgarsten. Seit 35 Jahren ist Strohmann Mitglied und Schriftführer des Männerchores Rosenau, des Weiteren seit Jahrzehnten aktives Mitglied im...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Roman Sandgruber, Franz Resch, Jörg Strohmann, Klaus Landa (von links)
  | Foto: erblehner.com

Freiwillig engagiert im Kulturbereich
Persönlichkeiten aus dem Bezirk Kirchdorf geehrt

Mit Franz Resch vom Kalkofenmuseum in Steinbach am Ziehberg und Konsulent Jörg Strohmann vom Heimatmuseum Windischgarsten wurden zwei Persönlichkeiten aus dem Bezirk Kirchdorf geehrt, die sich um ihre Museen besonders verdient gemacht haben. STEINBACH/ZIEHBERG, WINDISCHGARSTEN. Das hochwertige Ausstellungs- und Veranstaltungsangebot in Oberösterreichs Museen bietet einen hohen Mehrwert für das Kulturland Oberösterreich. Wenig bekannt ist dabei, dass rund 80 Prozent der Museen rein oder fast...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Am Tag des Denkmals zeigt die Lindermayrschmiede in Spital am Pyhrn das immaterielle Kulturerbe des Freihandschmiedens. | Foto: Weymayer
6

Tag des Denkmals
Ein Blick in die Vergangenheit unserer Region

Der Tag des Denkmals legt den Fokus dieses Jahr auf die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Kulturgüter. BEZIRK KIRCHDORF, SCHARNSTEIN. Der "Tag des Denkmals" am Sonntag, 24. September 2023, steht heuer unter dem Motto „denkmal [er:sie:wir] leben“. Knapp 280 Schauplätze machen bei freiem Eintritt auf das kulturelle Erbe und die Menschen dahinter aufmerksam. Mehrere Programmpunkte rücken das immaterielle Kulturerbe der UNESCO in den Mittelpunkt, so etwa die Lindermayrschmiede in Spital am...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Initiatorin Lia Strohmann zeigt die aufwändig gemachten Kleidungsstücke der damaligen Zeit. | Foto: Weymayer
14

Heimathaus Windischgarsten
Sonderausstellung widmet sich der bürgerlichen Frau um 1900

Die aktuelle Sonderausstellung im Heimathaus Windischgarsten widmet sich der bürgerlichen Frau um 1900. WINDISCHGARSTEN. Rund 100 Gäste beim Tag der offenen Tür zeigen, dass die neue Sonderschau im Heimathaus Windischgarsten auf großes Interesse stößt. Die Exponate zum Thema "die bürgerliche Frau um 1900" sind nicht nur historisch bedeutsam, sondern mitunter auch kurios. Gezeigt werden nämlich nicht nur in aufwändiger Handarbeit angefertigte Kleider – unter anderem ein Hochzeitskleid –, Umhänge...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Sonderausstellung im Heimatmuseum Windischgarsten | Foto: Weymayer
6

Bis Ende Oktober
Sonderausstellung "Als Schreiben noch schön war" im Heimathaus

Bis Ende Oktober ist das Heimathaus Windischgarsten für Besucher geöffnet. Auf die Besucher wartet unter dem Titel "Als Schreiben noch schön war" eine interessante Sonderausstellung. WINDISCHGARSTEN. Lia und Jörg Strohmann haben sie gemeinsam mit Christian Habersack eingerichtet. Unter den zahlreichen sehenswerten Dokumenten, die allesamt aus dem Fundus des Museums stammen, befindet sich zum Beispiel das Original der Marktbestätigungs-Urkunde von Kaiser Matthias aus dem Jahr 1610. Auch das...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Mariensäule "Zu den fünf Linden" ist 176 Jahre alt. | Foto: Weymayer
Video 4

Baum des Jahres 2021
Die Linde – ein Ort zum Richten, Tanzen und Feiern

Ein Blatt von ihr verhinderte Siegfrieds Unverwundbarkeit im Nibelungenlied. Erwähnt wurde sie schon in der Antike. Die Germanen schrieben sie der Götting Freya zu und machten sie zum Symbol für Liebe, Fruchtbarkeit und Schönheit. Sie soll böse Geister vertreiben, hieß es im Mittelalter. Die Rede ist von der Linde. BEZIRK KIRCHDORF. Viele Mythen und Legenden ranken sich seit Jahrhunderten um sie. Historisch gesehen war sie aber lange vor allem eins: Ein Baum der Gemeinschaft. Deshalb wurde sie...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Weihnachtsbaum mit Lichterzauber und Bescherung stammen aus dem städtischen Bereich und kamen mit wohlhabenden Bürgern und der Industrie nach Rosenau | Foto: LiliGraphie/panthermedia

Weihnachten früher
Inter die Achten in der Rosenau

Als das Gemeindegebiet von Rosenau am Hengstpaß noch eine rein bäuerliche Gegend war, wurde Weihnachten noch nach alter Tradition gefeiert. ROSENAU AM HENGSTPASS, PYHRN-PRIEL. "Die Bauern nannten die Zeit zwischen Weihnachten und Dreikönig `inter die Achten´", erzählt der Obmann des Heimatvereins Windischgarsten, Jörg Strohmann. "Es gab in dieser Zeit drei Rauhnächte: die Weihnacht, die Neujahrsnacht und die Dreikönigsnacht. Der heilige Abend war ein leichter Arbeitstag und ein strenger...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Blick zum Edlbacher Moor

100 Jahre Hoamatland
Beim Torfstechen in Edlbach tauchte eine Moorleiche auf

EDLBACH (wey). "Es ist nicht schlecht, wenn die Leute wissen, wie es früher war. Umso mehr kann man schätzen, wie gut es uns heute geht", sagt Jörg Strohmann vom Heimatverein Windischgarsten. "Weil es früher nichts zum Heizen gab, hat man zum Beispiel Torfziegel gestochen. Auch die Schulen sind mit Torf geheizt worden." Gestochen hat man es im Edlbacher Moor. Im Jahr 1921 stieß man dabei auf eine Moorleiche. Es handelte sich um eine junge Frau. In der Chronik der Marktgemeinde Windischgarsten...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Totenkronen hat man beim Begräbnis auf dem Sarg befestigt.
2

100 Jahre Hoamatland
Totenkronen zierten die Särge der Zünfte

WINDISCHGARSTEN. Das Gedenken an die Verstorbenen gehört zum ältesten religiösen Verhalten der Menschen. Das Schmücken der Gräber und das Gebet am Grab gab es bereits seit Beginn des Christentums. Früher hat man auch so manchen Sarg aufwendig geschmückt – unter anderem mit den so genannten "Totenkronen". Der Heimat- und Museumsverein Windischgarsten hat einige Exemplare in seinem Fundus. "Sie waren kaputt und schon zum Wegwerfen hergerichtet, als wir sie bekommen haben", erzählt Lia Strohmann....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Bis in die 1950er-Jahre füllte Limonadenhersteller Josef Paulingenius in Windischgarsten Kracherl ab.

Wie das Kracherl zu seinem Namen kam

WINDISCHGARSTEN (wey).  In Österreich und Bayern sagt man zu Limonade auch "Kracherl". Der Name kommt von der speziellen Konstruktion der ersten Limo-Flaschen: Als Verschluss diente eine Glaskugel, die durch den Druck der Kohlensäure nach oben in den Flaschenhals gepresst wurde. Zum Öffnen drückte man die Kugel mit dem Daumen ein – so entstand das typische krachende Geräusch. Vor dem Ersten Weltkrieg waren Limonaden noch ein teurer Spaß und das süße Kracherl in der ersten Hälfte des 20....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Lia Strohmann vom Heimat- und Museumsverein
6

Sonderausstellung "Wäsche und Waschen" im Heimathaus Windischgarsten

Die aktuelle Sonderausstellung im Heimatmuseum Windischgarsten widmet sich dem Thema "Wäsche und Waschen". WINDISCHGARSTEN. "Was ich als Mädchen erträumt, liegt hier in diesem Schrank vereint. Zu halten dies stets glatt und rein. Drum soll´s meine Sorge sein." Betritt man das Obergeschoß des Heimatmuseums Windischgarsten, fällt einem dieser Spruch ins Auge. Er bringt zum Ausdruck, welch großer Wert früher auf die Wäsche gelegt wurde. "Der Wäscheschrank war der ganze Stolz der Hausfrau", weiß...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
2. Skiwettlauf in Hinterstoder am 9. Februar 1913
4

Wie der Skisport in die Region Pyhrn-Priel kam

Marcel Hirscher gegen Henrik Kristoffersen: Dieser Wettstreit zwischen einem Österreicher und einem Norweger ist in der Geschichte des Skisports nicht der erste. PYHRN-PRIEL (wey). Auch die Anfänge sind von einer entsprechenden Konkurrenz geprägt. Damals hießen die Protagonisten Fridtjof Nansen und Mathias Zdarsky. Als erster Mensch durchquerte der norwegische Polarforscher Nansen im Jahr 1888 Grönland auf Skiern. Zwei Jahre später gab er ein Buch darüber heraus, das auch in Wien Aufsehen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Mitglieder des Skiklubs Rosenau am 4.3.1909 | Foto: Archiv Heimatmuseum Windischgarsten

Wie der Skisport in die Region Pyhrn-Priel kam

Donnerstag, 1. Februar 2018, 19 Uhr, Villa Sonnwend National Park Lodge, Roßleithen ROSSLEITHEN, PYHRN-PRIEL. Wo der Skisport entstand, wie und wann er nach Österreich kam und warum er zuerst vorwiegend von Förstern und Jägern ausgeübt wurde, weiß der Heimatforscher und Obmann des Heimatvereines Windischgarsten Jörg Strohmann gut. In seinem Vortrag informiert er über die ersten Skikurse in Spital a.P. unter Mathias Zdarsky und Dr. Vogelgesang und er berichtet über die Bedeutung des Skisports...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Heute lebendiges Kultur- und Gesundheitszentrum, früher das Gefängnis von Windischgarsten | Foto: Marktgemeinde Windischgarsten
9

Viele Besonderheiten liegen im Verborgenen

"Vom Zuchthaus zum Lusthaus" beim Spaziergang durch die Marktgemeinde Windischgarsten. WINDISCHGARSTEN (wey). Die Marktgemeinde Windischgarsten hat vom Einkaufs- übers Gastronomie- bis zum Veranstaltungsangebot viel zu bieten. Manch einer hat sicher schon etwas im Haus Gerichtsgasse 1 zu tun gehabt. An der Fassade steht: "Erbaut für die Bürger des Marktes Windischgarsten". Heute hat das eine ganz andere Bedeutung als früher. Wo sich jetzt Einrichtungen wie Bibliothek, Massage- oder...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Rotkreuz-Kapelle in Rosenau am Hengstpaß steht am historischen "Proviantweg" und an der Landgerichtsgrenze. | Foto: Habersack
4

"Rote Kreuze": Der Geschichte auf der Spur

In Oberösterreich sind etwa 60 "Rote Kreuze" bekannt. Eine Kapelle mit diesem Namen steht in Rosenau. ROSENAU (wey). In ganz Mitteleuropa finden sich Kleindenkmäler, die „Rotes Kreuz“ genannt werden. Diese Bezeichnung und ihre Standorte an alten Wegen, Straßenkreuzungen oder früheren Landgerichtsgrenzen lassen ein System vermuten, dessen Bedeutung verloren ging. Eines dieser Kleindenkmäler befindet sich in Rosenau am Hengstpaß: die "Rotkreuz-Kapelle". Sie lag am "Proviantweg", auf dem...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Hausnamen leiten sich meist von Vornamen, persönlichen Merkmalen, Berufen oder von der Lage ab. | Foto: lightandshadow/panthermedia

Vom Barchtl bis zum Gföll

Jede Gegend hat ihre typischen Schreibnamen – die Hausnamen der dort gewachsenen Bauernhöfe. BEZIRK (wey). Diese Hausnamen wiederum lassen sich meist von Vornamen, Berufsbezeichnungen, der Lage des Wohnortes oder von besonderen Merkmalen herleiten. Typische Namen im südlichen Teil des Bezirks sind beispielsweise Gößweiner, Retschitzegger, Rumplmayr, Rebhandl oder Trinkl. In Molln sind die Zemsauer daheim, im Salzkammergut häufen sich die Reisenbichler, im oö. Ennstal die Kronsteiner und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Villa Sonnwend im Jahr 1955. | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Vom Jagdschloss der Familie Franckenstein zum Nationalpark Hotel

Der Heimatforscher und Obmann des Heimatvereines Windischgarsten Jörg Strohmann hat die Geschichte des Bauernhofes „Mayr im Hof“ und der Villa Sonnwend recherchiert und beschäftigt sich in seinem Vortrag, am Donnerstag, den 4. Dezember 2014, 19 Uhr, in der Villa Sonnwend, Roßleithen auch mit dem Mythos „Franckenstein“. Mit den Jagdmöglichkeiten und dem beginnenden Tourismus waren Bürger- und Adelsfamilien bestrebt, im Garstnertal Eigenjagden und Baugründe anzukaufen. Die finanziell schlechte...

  • Kirchdorf
  • Romana Steib
Minerva-Statuette ohne Kopf, zu sehen im Heimatmuseum Windischgarsten | Foto: Weymayer
2

Besiedelungsgeschichte des Bezirks Kirchdorf
Eine Reise von Tutatio nach Gabromagus

Schon vor 50.000 Jahren fühlten sich die Neandertaler im Süden des Bezirks wohl. BEZIRK KIRCHDORF. Wirft man einen Blick auf die Siedlungsgeschichte des Bezirks Kirchdorf, denkt man zunächst an die Römer. Aus ihrer Zeit sind zahlreiche Funde erhalten geblieben. Tatsächlich haben sich die ersten Menschen schon viel früher in unseren Breiten angesiedelt. In den Höhlen fand man Skelette von Tieren, Pollen und Steinwerkzeuge. Als Bärenhöhle wurde die Lettenmayrhöhle bei Kremsmünster schon im 19....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Heimatmuseum Windischgarsten
3

Von römischen Münzen bis zu Großmutters Schätzen

Seit dem Jahr 1876 gibt es in der Marktgemeinde Windischgarsten das Heimatmuseum. WINDISCHGARSTEN (wey). Seit dem Jahr 1876 gibt es in der Marktgemeinde Windischgarsten das Heimatmuseum. Gegründet wurde es von niemand Geringerem als Wilhelm Baron Schwarz-Senborn, dem Leiter der Wiener Weltausstellung. Heute befinden sich im Museum unter anderem bemerkenswerte Funde aus der Zeit der römischen Besiedelung, die bei Grabungsarbeiten im Ort auftauchten. Einzigartige Römerfunde Das wertvollste Stück...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
1 3

Historische Ansichten aus Windischgarsten

Die aktuelle Sonderausstellung im Heimathaus Windischgarsten widmet sich dem Fotopionier Friedrich Hochreiter. WINDISCHGARSTEN (wey). Die Geschichte der Fotografie begann mit Aristoteles´ Entdeckung der „Camera Obskura“ um 350 vor Christus. 1826 entstand die erste bis heute erhaltene Fotografie. Gut 40 Jahre später machte Friedrich Hochreiter seine ersten fotografischen Versuche. Dem ersten gewerblichen Fotografen Windischgarstens ist die aktuelle Sonderausstellung im Heimathaus Windischgarsten...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Ausschnitt aus einem so genannten "Wenkerbogen" von 1879. | Foto: Quelle: http://regionalsprache.de/Wenkerbogen/WenkerbogenViewer.aspx?Id=71196

Die "Renaissance" des Dialekts

In Österreich sind Dialekte und Umgangssprachen fest verankert. Dennoch verändern sie sich. BEZIRK (wey). „Die Mundart ist die Sprache des Herzens. Sie ist ehrlich, emotional, manchmal auch derb und grob. Man redet aus dem Bauch heraus“, sagt der bekannte Mundartdichter Joschi Anzinger aus Linz. Dennoch verändern sich Dialekte ständig, wie Stephan Gaisbauer vom Stifterhaus Linz erklärt. "Eine Sprache ohne Wandel ist undenkbar. Neue Lebensweisen oder Techniken bedürfen neuer Vokabel. Es ist...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto aus der Skifabrik der Gebrüder Lederer in Rosenau a.H., ca. 1914. | Foto: E. Gföllner
3

Die Skifabrik „Dambachwerke“ in Rosenau am Hengstpass (1907-1921)

Mit der Entwicklung des Skisports war Pyhrn-Priel, speziell die Gemeinde Rosenau am Hengstpass, schon früh sehr eng verbunden. ROSENAU (wey). Rosenau war einer der ersten Orte Mitteleuropas, in denen Skikurse und Wettbewerbe ausgerichtet wurden. Anfang des 20. Jh. war die Gemeinde österreichweit eines der ersten Zentren fabriksmäßiger Skierzeugung. Die industrielle Fertigung von Alpinskiern in der Region begann 1907 mit der Gründung der Rosenauer Holzwarenfabrik, den "Dambachwerken". 1909...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.